März 2, 201510 j Hallo Bollogg, was genau verstehst Du unter "wertig"? Verarbeitung, Spaltmaße, verwendete Materialien im Innenraum, Haptik, Akustik innen zum Beispiel,,,
März 2, 201510 j Bei mir ist die Qualität in der Verarbeitung vom 9-3 II aus Mj. 2005 besser als beim Mj. 2009. Der neuere Saab 9-3 knirscht deutlich mehr im Bereich Armaturenbrettt, Mittelkonsole, Sitze - vor allem bei Temperaturen unter +4 °C. Da ist beim älteren nichts zu hören. Beim Einsteigen in den 9-3 Kombi Modell 2009 kann es sogar passieren, dass die B-Säulenverkleidung sich löst, so locker ist die befestigt. Also sehe ich keinen Fortschritt in der Modellpflege zum darth vader. Einen Anreiz, mal wieder ein aktuelleres Modell zu kaufen, hätte ich daher nicht. Heißt für den nächsten Wagenkauf dann leider auch keinen Saab mehr zu holen, wenn es nichts ganz neues aus Trollhättan geben sollte. Mein jetziger Saabbestand liegt allerdings bei drei, dann wäre einer weniger noch nicht dramatisch.
März 2, 201510 j Verarbeitung, Spaltmaße, verwendete Materialien im Innenraum, Haptik, Akustik innen zum Beispiel,,, So hat jeder seine Meinung über "seine" Marke. Volvo Fans wirst kaum schlecht von Volvo reden hören, bei SAAB war das auch immer so. Aber Volvo Fahrer grüßen sich nicht auf der Straße, und bei SAAB war immer eine gehörige Portion Verschrobenheit - manche nennen das Individualismus - dabei. Ich nenne es "einen gewissen Vogel muss man schon haben um SAAB zu fahren". Zu Volvo meine Erfahrungen, bzw. was ich aus erster Hand weiß. Ich war voriges Jahr mit einem geliehenen Volvo XC60 (Vollausstattung) in Wiesbaden, hin und zurück 1050km. Irgendeine große Dieselmaschine. Vorne saßen wir Schulter an Schulter. Bei 180 km/h hat rechts die Beifahrertür zu flattern begonnen dass es reingezogen hat. Nein, das war kein Unfallwagen, der gehörte einem vom Management bei uns im Betrieb. 75.000km auf der Uhr. Von der ganzen Haptik und Bedienbarkeit war das Auto für mich weg von skandinavischer Eleganz. Und die Knöpfchen und Tästchen und Schieberchen hätte man auch nicht mit Handschuhen bedienen können, das war und ist bei SAAB ja angeblich stets ein Kriterium. Durstig war er auch und das permanente Gepiepe irgendwelcher Assistenten brauche ich persönlich nicht zum mobilen Glücklichsein. Ein Vereinskollege hatte ein paar Jahre einen V70 Kombi mit der 5Zylinder Maschine, ich war oft mit ihm unterwegs. Das Auto hat ihn fast zur Verzweiflung gebracht und beinahe in den finanziellen Ruin getrieben. Turbolader, Kopfdichtung, Getriebe, Elektronikprobleme, usw. usw. Mit 225.000km hat er ihn für einen Bagatellbetrag verscherbelt. Einer meiner besten Freunde hatte in seinem Job als "Key Account Manager" (aka Vertreter) 2 Jahre einen V60, Bj. 2010. Das Auto stand spätestens jede zweite Woche in der Werkstätte und die Geschäfstführung hat ihn dann zu Gunsten eines Passat abgestoßen. Vielleicht ist "Made By Sweden" doch nicht gleich wie "Made In Sweden".
März 2, 201510 j Hej, also Qualität. Nur, wie messe ich die? Ich denke, dass der ganze Quatsch, der mit Haptik, Wertigkeit und Knackigkeit usw. attributisiert wird, nicht meine Messlatte sein kann. Ich will vielmehr sicher, komfortabel und bei Bedarf zügig auf langen Strecken unterwegs sein. Deshalb muss es vielleicht kein Saab sein, aber das will ich nun mal so. Meinen ersten Saab kaufte ich 1998 als 900 II 2.0i Buchhalter-Neuwagen. Dort machte ich Erfahrungen wie der user [mention=5885]knuts[/mention]: 200.000 Kilometer in 9 Jahren, nur Wartung, 3mal Batterie und 2mal Auspuff sowie 2mal Sommerreifen, sonst nix, selbst Bremse war noch original.. Dann ein 9-5 2.0t biopower Ende 2007 bis Ende 2012: 150.000 km, nur Wartung, 2mal Sommerreifen, 1mal LMM, 1mal Drokla, sonst nix. Dann 9-5 II, bislang 50.000km, nur Wartung bislang. Zwischendurch 2007 bis heute 9-3 I CV, für Kleines erstanden, Motor von C+N revidieren lassen, seitdem nur Wartung, 1mal Stoßdämpfer (bei 160TKM) 2mal Batterie und ansonsten nur Aufhübschung, damit die Regierung noch lange Freude hat. Dann noch seit Anfang 2014 9-3 CV Aero biopower aus 2009 mit 130.000 km als Alltagslangstreckenjäger mit LPG Anlage: Steht heute bei 170.000 km, hat neues ZMS und neue Vialle-LPi Pumpe bekommen. Gut, hat Geld gekostet, war aber bei der Laufleistung nicht unerwartet. Aber: S. Celebi hatte ihn jüngst auf der Bühne und meinte: Wie aus dem Laden, der wird dich noch lange begleiten. Deshalb interessiert es mich nicht die Bohne, ob ein anderes Fabrikat schöner Türplopp macht, wertigere Spaltmaße besitzt oder knackiger (was für ein Unwort!) schaltet geschweige denn lenkt. Ich bin mit meinen Sääben mit sehr gutem Gefühl auf langen Strecken unterwegs und weiß, dass die Wartung bei meinem Schmied 1a ist. Und ich komme deshalb qualitativ nicht ins Grübeln. Euch allen auch gute Fahrt! Grüße leo_klipp
März 2, 201510 j Meine Posting richtet sich in erster Linie an leo_klipp aufgrund seines letzten Eintrags und weil ich dem sehr viel abgewinnen kann. Ich muss den SAAB (welchen auch immer) nicht mit anderen Autos vergleichen. Ein SAAB Enthusiast wird ohnehin nur darüber lächeln, weil er "darüber" steht. Ich hatte heute ein SAAB - Erlebnis der besonderen Art, und es hat - obwohl hier eingestellt - nicht primär etwas mit dem 9-3/II zu tun. Irgendwie aber doch, denn alles begann vor 2 Wochen, als mein "Alter Herr", welcher mich als Kind mit dem SAAB Virus infizierte (SAAB 99, 99 EMS, 99 Turbo mit Wassereinspritzung, und ein 900er), 34 Jahre später auf die Besichtigungstour für einen 9-3/II begleitete. Mein Vater hatte in den vergangenen & dazwischen liegenden Jahren einen 9000 CS 2,3i. einen 9000 CSE 2,3 Turbo und einen 900/I Turbo S, dazwischen einige arbeitsaufwändige Franzosen und Italiener. Einer musste aber dann schließlich das "Hinfahr - Auto" lenken, wenn Sohn (=ich) evtl. einen Saab kaufen sollte. Der Rest ist (hier geschriebene) Geschichte. Es wurde ein 9-3/2 Vector. Mein Vater hatte zwar angenehme Ruhe im Skoda Superb beim Heimfahren, aber beim Mittagessen im Niederösterreichischen Weinviertel merkte ich ihm deutlich an, dass er lieber mit dem SAAB weiterfahren wollte. Also getauscht. Was soll ich sagen - er bekam das Grinsen nicht mehr aus dem Gesicht! Und ich hatte Freude weil er Freude hatte. Und nun, 2 Wochen später, rief er mich gestern spontan an, ob ich ihm nicht helfen könne, einen SAAB zu überstellen. A-h-a?! Du hast dir einen S-A-A-B gekauft obwohl du gestern noch sagtest dass du dir keine Arbeit mehr aufhalsen willst?! Was für ein SAAB, wie alt, wie viele Kilometer, und vor allem: was hat er gekostet? Kurzum: Wir (bzw. mein Vater) fuhren heute 140 km mit einem 2000er mitternachtsblauen 9-5 Kombi 2,0t um Kaufpreis 300 Euro zurück von Bayern nach O.Ö. Das Auto hat nach wie vor gültigen deutschen TÜV, 170.000km auf der Uhr, lückenlose History mit SAAB Serviceheft und läuft leise wie ein Uhrwerk. Nach etwa 4km hörte das weiße Kondens aus dem Auspuff auf. (Es hatte 3°C und die Graupelschauer bescherten uns teils weiße Fahrbahnbeläge.) Der Tankdeckel ist rostig, der Rückwärtsgang ist schwer oder gar nicht reinzukriegen, er hat ein paar Hageldellen im Dach und auf der Motorhaube. Die Windschutzscheibe hat einen Riss. Innen sieht er (bis auf den Rauchgeruch) aus wie neu. Ein paar Pixel fehlen im SID. Sitzheizung geht perfekt. Alle Leuchten gehen, die Pferde unter der Haube dürften vollzählig sein. Die Airbagkontrollleuchte ist an. Sowas aber auch. Aber - was weitaus wichtiger ist - er stieg mit feuchten Augen aus. Was für ein tolles Auto, meinte er, was für ein Komfort! 10l mit Kanister getankt in Bayern, und nun hat er vor 1km zu leuchten begonnen! Und er läuft so leise! No more words.
März 3, 201510 j Mit der Haltbarkeit der Mechanik, dem Fahrverhalten und dem Design meines 9-3II bin ich vollends zufrieden. Was mich nervt ist die teilweise lausige Verarbeitung des Innenraums mit Klappern, Knarzen, Dröhnen - was allerdings nur zeitweise und bei bestimmten Temperaturen bzw. Frequenzen etc. auftritt. Außerdem stört mich die Navi/Radio-Einheit sowie der CD-Wechsler. Teilweise unerklärlich Fehler, lange Ladezeiten und Unterbrechung der Routenführung sind eher die Regel als die Ausnahme. Würde mir trotzdem wieder einen holen ;-) (oder lieber noch einen 9-5NG)
März 3, 201510 j . Würde mir trotzdem wieder einen holen ;-) (oder lieber noch einen 9-5NG) Kann ich verstehen, deshalb steht ja so ein schwarzer Maßanzug schon in der Garage. Mit dem 9-3 biopower CV auf LPG als Alltagslangstreckenbegleiter will ich ihn und meine Jahrestankrechnung ja auch nur schonen.....
März 3, 201510 j Ich denke, dass der ganze Quatsch, der mit Haptik, Wertigkeit und Knackigkeit usw. attributisiert wird, nicht meine Messlatte sein kann. Ich will vielmehr sicher, komfortabel und bei Bedarf zügig auf langen Strecken unterwegs sein. Wenn das Auto mit Klappern und Knarzen nervt, dann geht das auf das Gemüt, man wird unentspannt, unkonzentriert und das alles mindert massiv den Komfort und ein bisschen auch die Sicherheit. Deshalb interessiert es mich nicht die Bohne, ob ein anderes Fabrikat schöner Türplopp macht, wertigere Spaltmaße besitzt oder knackiger (was für ein Unwort!) schaltet geschweige denn lenkt. Die Rückmeldung von Schaltung und Lenkung sind doch wesentliche Elemente des Autofahrens. Mit der Einstellung kannst du doch gleich den Fernbus nehmen. Ich muss den SAAB (welchen auch immer) nicht mit anderen Autos vergleichen. Ein SAAB Enthusiast wird ohnehin nur darüber lächeln, weil er "darüber" steht. Magst du auch Apple?
März 3, 201510 j Ich war voriges Jahr mit einem geliehenen Volvo XC60 (Vollausstattung) in Wiesbaden, hin und zurück 1050km. Irgendeine große Dieselmaschine. Vorne saßen wir Schulter an Schulter. . Mir ist Schleierhaft, was es bringen soll, hier eine andere Marke mit unqualifizierten und überprüfbar falschen Informationen in Misskredit zu bringen.
März 3, 201510 j Wenn das Auto mit Klappern und Knarzen nervt, dann geht das auf das Gemüt, man wird unentspannt, unkonzentriert und das alles mindert massiv den Komfort und ein bisschen auch die Sicherheit. Die Rückmeldung von Schaltung und Lenkung sind doch wesentliche Elemente des Autofahrens. Mit der Einstellung kannst du doch gleich den Fernbus nehmen. Magst du auch Apple? Hej Onkel, also meine Blechdachsaabs haben mich nie geräuschtechnisch genervt, bei den Planwagen ist es etwas lauter, aber nie unangenehm. Deshalb reise ich in tollen SAAB-Sitzen ja entspannt und komfortabel. Naja, das Stoffmützchen ist bei Vmax (9-3 I über 250, 9-3 III knapp 240 km/H) halt kein Blechdach.... Lenkung des 9-3 I ist ordentlich (seit C+N-Revision des Fahrwerks im Zuge Stoßdämpfererneuerung quasi neuwertig), 9-3 III sehr schön, präzise ohne nervös zu sein, schalten lassen sie sich auch sehr manierlich. 9-5 II mit Aerofahrwerk und Drive Sense ist über Zweifel erhaben, das empfinde ich als genial und schalten tut der 6gang Automat auch sehr nett. Somit sind für mein Empfinden meine 3 aktuellen Sääbe meilenweit vom Fernbus unterwegs und ich schenke mir deshalb bewusst den Vergleich mit anderen Marken und Grip-Sprech (knackig, wertig, haptisch, bäh, was für ein Sprech!) Ich sehe hier im Forum auch andere User, die mit aktuelleren Sääben (z.B. Wallander mit 9-5 2.3t biopower mit aktuell +270.000 km) unterwegs sind und fühle mich in guter Gesellschaft. Nachtrag zu meinem Eingangsstatement: Ich habe beim 9-3 I doch glatt einen abgerissenen Auspuffkrümmerbolzen bei 140TKM vergessen, Schande über mich! VG leo_klipp, der weil er SAAB fährt, nicht den Fernbus nimmt.
März 3, 201510 j Was ist hier überprüfbar unqualifiziert? Bist du mitgefahren? Wir waren zu viert und du warst nicht dabei. Mir ist Volvo egal, aber die Lobhudelei auf Volvo und dass bei dem alles besser ist als bei SAAB nicht. An den Onkel: Ich habe einen MacMini der seit 7 Jahren ohne einmal abgestürzt zu sein läuft. Mag ich ihn? Ja!
März 3, 201510 j (...) - Zum Porsche, sage ich nichts außer dass es für ein Auto aus 90er verdammt robust ist - alles noch original (außer ZR, WaPu und andere Verschleißteile die man vorsorglich tauscht). (...) Was verbindest Du mit 'robust'? Womit vergleichst Du, dass Du den Porsche "für ein Auto aus 90er" als robust bezeichnest - hast Du bei anderen Autos aus der Zeit sehr andere Erfahrungen gemacht? Besonders Fabrikate aus den 90er-Jahren erlebe ich als die - im Gesamten - so mit robustesten Autos. Für mich war das in der näheren Vergangenheit die Hochzeit des Automobilbaus (v.a. bei Fabrikaten, die konstruktionstechnisch noch aus den 80ern stammten, und in den 90ern dann ihre letzten Glanzjahre erlebten, ohne schon zu sehr von Rotstiftpolitiken von Neuentwicklungen der 90er-Jahre geplagt zu sein).
März 3, 201510 j Was ist hier überprüfbar unqualifiziert? Bist du mitgefahren? Wir waren zu viert und du warst nicht dabei. Na das hier: Vorne saßen wir Schulter an Schulter Saßt Ihr alle vier vorne? Ich war NICHT dabei. Ich bin aber schon XC60 gefahren. Schulter an Schulter geht schon allein wegen der Mittelarmlehne nicht. Wenn ich dann so einen Humbug lese, fühle ich mich veralbert, denn es wird unsachlich. Da wir hier über die Qualitäten des 9-3 II sprechen, dort habe ich vorne schön Platz. Die Innenraumbreite des XC60 ist bestimmt nicht kümmerlich.
März 3, 201510 j Ist nicht jeder 1,77 groß bei 70 kg. Ich bin 1,86 groß und sportlich, habe breite Schultern. Mein Beifahrer ist etwa gleich groß, nicht sportlich und hat sicher 135kg und er ist breiter als ich. Und unsere Schultern haben sich berührt. Ich weiß das noch so genau, weil es mir sehr unangenehm war. Und die im Fond jammerten, dass sie zuwenig Beinfreiheit hatten. Alle sagten sinngemäß: Wie kann ein außen so großes Auto innen so unkomfortabel sein?! Bloß weil du mich des Humbug - verbreitens bezeichnest, wird meine Erfahrung nicht weniger wahr. So, vielleicht reden wir weiter über SAAB.
März 3, 201510 j Die Rückmeldung von Schaltung und Lenkung sind doch wesentliche Elemente des Autofahrens. Rückmeldung? Ist mir noch in keinem Auto abgegangen. Aber zuviel davon hab ich schon oft erlebt.
März 3, 201510 j [mention=4656]StRudel[/mention] robust == unkaputtbar, langlebig. Etwas was man grob behandeln kann, ohne Angst zu haben es kaputt zu machen. Ich selbst hatte 5 Autos aus 90er: Toyota Mark II ('92), Toyota Chaser ('94), Opel Corsa ('96), Ford Escort ('96) und Porsche ('92). In der Familie gab's auch Toyota Crown ('94) und Benz E400 ('93). Die Japaner starten bei -30, vertragen Off-Road (ja als Power-Luxus-Limo! Waldstrassen/Waldwege) und wurden ordentlich getreten. Einziges, beim Chaser musste einer der Turboladern ersetzt werden. sonst nichts und gar nichts! Benz ist ebenfalls sehr gut, lief immer und man hatte keine Angst damit zu fahren - ist halt dickes deutsches Blech (die Japaner konnte man schon mit einem Finger "verletzten"). Beim Opel und Ford hatte ich viele Probleme mit Motor, Fahrwerk, Abgasanlage und Rost - vielleicht nur Zufall... Porsche - nun 23J, Fahrwerk, Abgasanlage, Getriebe, usw. - alles noch ab Werk. Optisch sehr gebraucht, technisch einwandfrei - und es bekommt keine Sonderbehandlung - ist eher mein "Mad Max" Auto, da es eher kein besonders hohen Wert hat. Saab 9-3 II kann man als robust nur bedingt bezeichnen. Ganz aktuell bei mir Federbruch - und das bei einem 10 Jahren alten Fahrzeug, das ausschließlich europäische Straßen gesehen hat. Aber davon abgesehen, fühle ich mich im Saab wie in einem Panzer (der auch locker mit 200 Sachen über BAB fliegt). Das Gefühl der Geborgenheit gibt es nicht in jedem Auto der mittleren Klasse, im Saab aber schon. Bearbeitet März 3, 201510 j von saaber93
März 8, 201510 j Also wir haben 2 Saab´s mit fast identischen Laufleistungen , SAAB 9-3 II Bj.06 (2.0T) Sportkombi und einen SAAB 9-5 I Bj.98 (3.0T) Limo Klarer Qualitätssieger der 9-5 aber mit Abstand , ich würde mir kein 9-3 wieder kaufen.
März 9, 201510 j Autor Wow, viele Antworten - und vielen Dank dafür! Was ich schon einmal mitnehme, ist, dass es mit dem Saab viele Erfahrungen in alle Richtungen gibt. Gut finde ich, dass der Blick auf das Auto differenziert ist und auch Kritik geübt wird - bei Markenbegeisterung keine Selbstverständlichkeit. In der Hoffnung auf eine möglichst problemlose Zukunft des 9-3 werde ich erst einmal weiter investieren. Die (für 100€ offensichtlich innerlich vergoldete) Spritzdüse macht den Anfang...
März 10, 201510 j Ich bin nahe dran nach 10 Jahren SAAB - Abstinenz und nach wie vor vorhandener SAAB - Leidensfähigkeit, das Handtuch zu werfen. Meine vor 3 Wochen erworbene 9-3 Limousine entpuppt sich als schwieriger Patient. Obwohl von der Substanz her ein erstklassiges Auto, und bei einer freien SAAB - Werkstätte in OÖ in besten Händen, lässt sich der Airbagfehler auf der Beifahrerseite nicht finden oder beheben. Alle Versuche mit Steckverbindungen unter dem Sitz, Untersuchung aller Pins und Klemmkräfte, Positionsgeber des Beifahrersitzes, Austausch des Airbagsteuergerätes, Austausch der Gurtstraffer und auch Austausch des Kabels zum Gurtstraffer (Tech 2 sagt: Massekurzschluss Gurtstraffer Beifahrerseite), leuchtet die unsäglich nervige Warnmeldung "Airbag defekt - Werkstatt aufsuchen" nach 2 bis 5km wieder auf. Mit diesem Fehler und dem damit verbundenen Gebimmel kann kein Mensch fahren, geschweige denn bekäme ich damit ein Gutachten bei der jährlich fälligen Überprüfung. So "gut" das Auto auch beisammen wäre - damit ist es de facto wertlos. Mit frustrierten und mittlerweile entnervten Grüßen Langschiff P.S.: Aussagen wie "Das ist das erste mal dass so etwas vorkommt" usw. beheben das Problem leider nicht. Es war angeblich auch das erste kaputte Thermostat bei einem Benziner seit 15 Jahren.
März 10, 201510 j Im Fehlerspeicher von Tech 2 steht seit Anbeginn: Massekurzschluss Gurtstraffer Beifahrerseite. Gerade jetzt in diesem Moment wird der Kabelstrang vom Airbagsteurgerät zum Gurtstraffer getauscht, aus einem anderen 9-3 ausgebaut. Der Techniker wird die Crimpverbindungen löten, um etwaige Kontaktfehler bei den Steckverbindungen auszuschließen. Gestern zeigte Tech2 beidseitig 2,2 Ohm Widerstand. In letzter Instanz würde nur das Bestellen und Verbauen eines neuen Aibag Steuergerätes übrig bleiben - aber das ist auch nur ein Verdacht. Frage: holt sich das AB - Steuergerät die Masse über das Druckgussgehäuse von der Karosserie, oder über den Masse Bonddraht und dem Augenstecker?
März 10, 201510 j Die Airbag-Meldung hatte ich auch! Ein neues Gurtschloss - und seither ist Ruhe! Welche Meldung? Airbag defekt - Werkstatt aufsuchen im SID, oder eine detaillierte Fehlermeldung (z.B. Gurtschloss Beifahrerseite) im Tech 2 Diagnosegerät? Wie oben beschrieben: Tech 2 sagt explizit seit 2 Wochen: Gurtstraffer Beifahrerseite - Massekurzschluss. Der Mechaniker geht explizit Schritt für Schritt nach Anleitung vor und bislang war alles erfolglos. Ich bin nahe dran eine Kaufrückabwicklung anzuleiern.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.