Mai 8, 201510 j ja, der Winkel mit dem die H4 Birne drin sitzt. Schau mal den Schirm des Abblendlicht-Glühwendels an. Der ist nicht 180• symmetrisch. Es gibt Scheinwerfer, bei denen die Birne um diesen Winkel drehbar ist, kodiert mit einem kleinen Einsatz damit man sie nicht falsch einsetzt. Zum prüfen kann man auch von hinten am Reflektor wackeln, sehen tut man nur nicht so viel.
Mai 8, 201510 j Autor Danke! Soweit alles verstanden. Woran kann man die Scheinwerfer erkennen, die diesen Einsatz haben bzw. bei denen die Birne drehbar ist?
Mai 8, 201510 j keine Ahnung. Von hinten rein schauen in die Fassung. Bei denen von Depo ist es z.B. zum Teil so.
Mai 9, 201510 j Autor So, nun herrscht Klarheit wegen der Scheinwerfer. Ich habe mit vom Schrottplatz einen gebrauchten original RHD-Scheinwerfer geholt (Valeo). Bevor ich ihn eingebaut habe, habe ich eine Styropordämmplatte etwa 1 Meter vor dem Auto platziert und die Umrisse des Lichtkegels darauf übertragen. Dann den RHD-Scheinwerfer mit original Streuscheibe eingebaut und die Lichtkegelumrisse wieder auf die Dämmplatte übertragen. Himmelweiter Unterschied! Dann erst mal eine LHD-Streuscheibe auf den RHD-Scheinwerfer montiert und dasselbe Spiel wieder. Nun haben sich die Umrisse schon einander angenähert, aber es gab noch Luft für Verbesserungen. Dann habe ich mich ums Innenleben des Scheinwerfers gekümmert. Während der obere Pin der H4-Birne beim LHD-Scheinwerfer etwa auf 11 Uhr in der dafür vorgesehenen Aussparung im Reflektor sitzt, sitzt er beim RHD-Scheinwerfer etwa auf 1 Uhr. Einfach zurückdrehen ist nicht, denn die Aussparung ist passgenau mit dem Pin der H4-Birne. Mit dem Dremel kann man aber noch ca. 1cm Material abtragen, sodass man die Birne soweit drehen kann, dass der Pin beinahe auf 11 Uhr steht. Das habe ich auch getan und nun stimmten auch die Umrisse auf meiner Styropordämmplatte beinahe exakt überein. Langer Rede kurzer Sinn: Es ist definitiv nicht nur die Streuscheibe, die bei LHD und RHD Scheinwerfern den Unterschied ausmacht. Mit ein bisschen Nacharbeit kann man aber den Rechtslenker-Scheinwerfer soweit umbauen, dass er annähernd denselben Lichtkegel abgibt, wie ein Linkslenker-Scheinwerfer. Und was noch wichtig ist: Der Originalscheinwerfer lässt sich wesentlich höher einstellen, als der billige Aftermarket-Scheinwerfer, den der TÜV beanstandet hat.
Mai 20, 201510 j Autor Damit die Geschichte hier abgeschlossen ist... Der Saab hat wieder 2 Jahre Tüv. Der Querlenker und das Handbremsseil wurden getauscht und auch mit dem Scheinwerfer, den ich wie oben zu lesen etwas modifiziert habe, gab es keine Probleme.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.