Veröffentlicht Juni 8, 201510 j Guten Abend, im Rahmen der einmal jährlich auftretenden Problematik eines vollen Partikelfilters konnte jetzt eine per Tech2 ausgelöste Regeneration nur kurzzeitig helfen. Nach ca. 600 km meldete sich Check Engine erneut - Befund: DPF voll. In den Diagnosedetails wurde aber nur ein Durchsetzungsgrad von 40% angegeben - aus Werkstattsicht also kein Bedarf für eine neuerliche Regeneration. Nach Fehlerlöschung und nur wenigen Kilometern leuchtete die Diagnoselampe erneut auf... Ist das ein vertrautes Phänomen? Vielleicht eine Frage des Handlings von Tech2-Marotten? BG, Christian
Juni 8, 201510 j Befund: DPF voll. In den Diagnosedetails wurde aber nur ein Durchsetzungsgrad von 40% angegeben - aus Werkstattsicht also kein Bedarf für eine neuerliche Regeneration. Was wird denn für ein Fehlercode ausgegeben? Bei einer errechneten Beladung von 40% sollte der DPF noch nicht mit "Verstopfung" meckern. Eventuell ein Fehler in der Differenzdruckmessung, denn nach 600km kann der Filter (je nach Motorauslastung) schon wieder vollgefahren sein, wenn der Motor vorher keinen passenden Betriebszustand zur selbstständigen Regeneration erkennt.
Juni 8, 201510 j Moin, Erzähl mal was zu deinem Fahrprofil ! Mein Ex-Diesel brauchte nach Problemen mit der Regeneration einfach nur ein Softwareupdate für das Motorsteuerungsgerät. Das sollte bei jedem Saabhändler zu bekommen sein und bei mir war es auch kostenlos. Mit dem Update wird auch der Regenerationsprozess verbessert. Bei mir war damit das Problem gelöst...
Juni 8, 201510 j Autor Was wird denn für ein Fehlercode ausgegeben? Bei einer errechneten Beladung von 40% sollte der DPF noch nicht mit "Verstopfung" meckern. Eventuell ein Fehler in der Differenzdruckmessung, denn nach 600km kann der Filter (je nach Motorauslastung) schon wieder vollgefahren sein, wenn der Motor vorher keinen passenden Betriebszustand zur selbstständigen Regeneration erkennt. Mhm. Vor zwei Jahren war mal auf der Rechnung ausgewiesen: "Differenzdrucksensor d. Rußpartikelfilters: Differenzdruck zu hoch", die Übersetzung lautete damals aber auch "DPF voll". Ein "Fehlercode" ist mir jetzt nicht genannt worden...
Juni 8, 201510 j Abend, vorsicht, beim 2006er gibt es gern mal Probleme mit dem Motorkabelbaum, Diese erzeugen bzw speichern Fehler ab, die eine Regenerierung verhindern. Demzufolge, wie oben schon erwähnt, genauen Fehlerspeicher auslesen, und Diagnose lokalisieren, und nicht einfach löschen bzw. manuell regenerieren. Es gibt einen Grund, warum die Regenerierung nicht durchgeführt wird. Wieviel Laufleistung hat der PDF weg?
Juni 8, 201510 j Autor Moin, Erzähl mal was zu deinem Fahrprofil ! Mein Ex-Diesel brauchte nach Problemen mit der Regeneration einfach nur ein Softwareupdate für das Motorsteuerungsgerät. Das sollte bei jedem Saabhändler zu bekommen sein und bei mir war es auch kostenlos. Mit dem Update wird auch der Regenerationsprozess verbessert. Bei mir war damit das Problem gelöst... Fahrprofil: Sehr stadtlastig, dabei untertourig, mindestens alle 300 km komme ich aber auch auf die Bahn für eine halbe Stunde. Vor vier Jahren habe ich eine neue Steuerung bekommen, die auch neu "angelernt" wurde. Das Regenerationsproblem blieb über den Wechsel konstant. Ich werde die Update-Frage aber mal in der Werkstatt ansprechen, danke!
Juni 8, 201510 j Autor Abend, vorsicht, beim 2006er gibt es gern mal Probleme mit dem Motorkabelbaum, Diese erzeugen bzw speichern Fehler ab, die eine Regenerierung verhindern. Demzufolge, wie oben schon erwähnt, genauen Fehlerspeicher auslesen, und Diagnose lokalisieren, und nicht einfach löschen bzw. manuell regenerieren. Es gibt einen Grund, warum die Regenerierung nicht durchgeführt wird. Wieviel Laufleistung hat der PDF weg? 155000.
Juni 8, 201510 j Hab mit ü 150tkm schon PDF tauschen müssen /: Aber einen extra Fehler, außer PDF voll gab es nicht ? (PS, bei einer manuellen Regeneration wird der Wert auf um die 40% zurück gestellt, danach sollte eine Autobahn Fahrt durchgeführt werden.)
Juni 8, 201510 j Autor Hab mit ü 150tkm schon PDF tauschen müssen /: Aber einen extra Fehler, außer PDF voll gab es nicht ? (PS, bei einer manuellen Regeneration wird der Wert auf um die 40% zurück gestellt, danach sollte eine Autobahn Fahrt durchgeführt werden.) Nein, von einem Alt-Fehler (Standlicht defekt) abgesehen. Wie Du sagst, wird es um eine saubere Diagnosestellung gehen. Mit Blick auf die wohl nicht so aussagekräftigen Tech2-Daten wieder mal eine Reise ins Ungewisse - Durchmessereien am Kabelbaum hatte auch dieser Saab schon hinter sich, als am Ende nur der Austausch des Steuerungsgeräts half...
Juni 9, 201510 j Autor Wie? Steuergerät wurde schon getauscht? Leider ja. Nach wochenlanger Fehlerfahndung in zwei Werkstätten. In warmem Zustand war das Auto nicht mehr angesprungen, eine alternative Ursache hierfür konnte nicht festgestellt werden.
Juni 10, 201510 j Autor Neuer Befund: Drallklappendefekt, Ansaugrohr und Steuerventil müssen ersetzt werden.
Juni 10, 201510 j Das altbekannte Problem.... Lässt du die Reparatur beim FSH machen? Dann hast du wenigstens die Sicherheit das du die modifizierte Ansaugbrücke eingebaut bekommst. Ab mitte 2007 wurde die geänderte Variante serienmäßig in die 1.9er eingebaut.
Juni 10, 201510 j Autor Gibt's eigentlich eine Erklärung dafür, dass am selben Tag das eine Diagnosegerät neben einem vollen DPF auch die Drallklappenproblematik ausweist, während das andere nur den DPF listet?
Juni 10, 201510 j Kann schon mal vorkommen...wenn diese Meldung mehr werden, und immer wieder ein anderer Fehler auftritt, kann es auch mal der Motorkabelbaum sein. Hab ich wie schon erwähnt auch des öfteren gehabt. Wobei natürlich die Klappen auch gern mal ihre Eigenheiten zeigen.
Juni 10, 201510 j Autor Wobei natürlich die Klappen auch gern mal ihre Eigenheiten zeigen. Leider auch hier. Hab noch mal in die Wartungsgeschichte geschaut: vor 4 Jahren bzw. 65tkm ist die Drallklappeneinheit zum ersten mal ausgetauscht worden...
Juni 11, 201510 j Bei meinem Bruder habe ich Sie bei 60000km das erste mal und 100000km das zweite mal getauscht
Juni 11, 201510 j Autor Bei meinem Bruder habe ich Sie bei 60000km das erste mal und 100000km das zweite mal getauscht Macht es dann Sinn, nach einer Ursache für diesen (doch recht flotten) Verschleiß zu fragen? Oder ist das einfach so?
Juni 11, 201510 j Erkennt man eigentlich, ob an dem eigenen Auto in Folge einer Reperatur schon die neuen Klappen verbaut worden sind? Meiner ist von 06 und hat schon 190.000 km runter. Die letzten 80.000 km bei mir ohne Reperatur an den Klappen - aber vielleicht hat der Vorbesitzer die mal machen lassen?
Juni 11, 201510 j @ fritzedd Da ich kein Diesel mehr hab, kann ich dir auch kein Foto mehr machen... Man kann es aber erkennen. Wenn du mit einer Taschenlampe das Gestänge anleuchtest, musst du dir die vier Befestigungen der einzelnen Klappen angucken. Quasi der kleine "Ring" der von der eingebauten Drallklappe nur noch zu sehen ist (nicht der Befestigungspunkt des Gestänges selber, sondern noch darunter)... dieser muss aus Metall und nicht mehr aus Kunststoff sein. Da der Kunststoff mit der Zeit durch die Motorthermik seine Passform verliert, können sich Ruß und Schmutzteilchen im Drehbereich der Buchseneinfassung ansammeln. Wenn diese Brühe dann mit der Zeit verklebt, ist/sind die Klappe(n) fest aber der Stellmotor arbeitet mit ganzer Kraft weiter. In der Folge fliegt dann das Gestänge ab da es als schwächstes Glied auch als erstes nachgibt. Daher halte ich auch nicht viel von diesen Modifikationssets, bei denen die Kunststoff-Verschraubungen des Gestänges durch Metall ersetzt wird. Das behebt damit nicht die eigentliche Ursache der beschriebenen Plastikbuchsen der Klappen selber, welche zum besagten Defekt führen !
Juni 11, 201510 j Macht es dann Sinn, nach einer Ursache für diesen (doch recht flotten) Verschleiß zu fragen? Oder ist das einfach so? Ohh, schuldige, meinte das erste mal bei einem Km Stand von 60000 und das zweite mal 160000km, also 100000 später.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.