Veröffentlicht Juni 9, 201510 j Hallo.. suche ne Anleitung zum Tausch vom Kurbelwellen Simmerring ( Motorseitig) hoffe das da auch der Ölverlust her kommt. heut erstmal alles sauber gemacht, ein paar km gefahren, es sifft, sogar die Felge VR ist ölig, danke für nen Hinweis. LG Marcel
Juni 9, 201510 j Hallo Marcel... -Auto aufbocken, Radhausschale v.r. ausbauen -Antriebsriemen abnehmen -Schraube der Riemenscheibe lösen, Riemenscheibe abnehmen (Schlagschrauber von Vorteil, sonst Motor an der Schwungscheibe blockieren) -Wellendichtring mit geeignetem Werkzeug heraushebeln. Bischen vorsichtig, nicht die Kurbelwelle vergewaltigen und dir den Ring nicht an den Kopf schiessen wenn er rausflutscht. -neuen Dichtring mit geeigneter Hülse oder Nuss gerade und vorsichtig (!) einsetzen/einklopfen. Sorgfältig arbeiten sonst wird's nicht dicht. -Dichtring von innen leicht mit Öl benetzen -Riemenscheibe wieder montieren und mit Drehmoment festziehen (??? Newtonmeter) -Rest wieder zusammenstecken Bitte ergänzen oder Kritik üben falls was nicht passt oder besser geht. Schöne Grüße, Dennis Bearbeitet Juni 9, 201510 j von Griffin9000
Juni 9, 201510 j Abend, ja, könnte damit zutun haben. Kann aber auch Kettenspanner oder sonstiges sein... Zum Wechsel is nich viel dazu, Flachriemen lösen, Rad ab, Riemenscheibe abschrauben, Dichtring entfernen (Position merken), und neuen Simmerring gleichmäßig bis zur gemerkten Position einschlagen, am besten mit einer Hülse, (wenn notwendig , Feder-Dichtring enger stellen, wenn z.B. Riemenscheibe eingelaufen ist), Riemenscheibe leicht ölen und einsetzen, fest ziehen, Riemen drauf, Rad ran, Ölstand prüfen ggf korrigieren (; Oder so wie Griffin schon beschrieben XD
Juni 9, 201510 j KW-Simmering motorseitig ist putzig ;-) Meinst du riemenseitig? Wegen Rad VR. Da wären noch der O-Ring der Ölpumpe und die Druckleitung der Servolenkung.
Juni 9, 201510 j Hallo Marcel... -Auto aufbocken, Radhausschale v.r. ausbauen Servisedeckel reicht ;-) Wegen Rad VR. Da wären noch der O-Ring der Ölpumpe und die Druckleitung der Servolenkung. oder Servopumpe selbst, ölkühlerschläuche sind wegen fehlenden Turbo offensichtlich auszuschließen. Bei der beschriebener Menge, würde ich einen verstärkten Blick auf dem Schwingungsdämpfer Riemenscheibe werfen, wenn es tatsächlich Motoröl ist.
Juni 10, 201510 j Stimmt, die Servolenkung: Scheuern bzw. zerfallen altersbedingt nicht die Servolleitungen auf'n Achsträger. Durch eine Beschädigung kann auch eine Menge Servo-Öl austreten. >Pumpen Dichtring würde ich ausschließen (ich weiß sag niemals nie) aber kommt doch eher sehr selten vor.Denk wenn es von der KW kommen sollte, dann sollte der Simmerring reichen.
Juni 10, 201510 j Wobei es schon ungewöhnlich ist, daß ein KW-Simmerring bis in die Felge ölt, oder? Hab ich zumindest noch nie erlebt.
Juni 10, 201510 j lange rede kurzer sinn, reinigen ölstände kontrollieren und schauen, flattert bei lastwechsel augenscheinlich die Riemenscheibe der Kurbelwelle, wird der schwingungsdämpfer hin sein. und solange offen ist ob und vor allem welche flüssigkeit fehlt, könnte es sogar ein def. Bremsschlauch od def Antriebswellenmanschette sein. pps: die servopumpen verabschieden sich sehr gern, wie schon erwähnt muss irgendwo ja öl fehlen.
Juni 10, 201510 j Autor Hallo. Neuer KW Simmerring hab ich heut eingebaut, leider mit mäßigem Erfolg. Er sifft nach wie vor, nur etwas weniger würde ich sagen. Am Kettenspanner ist alles trocken, bleibt noch der Stirndeckel. Gibts da ne Dichtung, oder wird die nur mit Dichtmasse eingesetzt?? LG Marcel
Juni 10, 201510 j Der Steuerdeckel ist eingeklebt...hast du die Riemenscheibe geprüft, dass sie nicht eingelaufen ist...wenn das der Fall ist, kann der neue Dichtring schlecht abdichten, außer man stellt ihn enger oder nimmt eine neue Scheibe her.
Juni 10, 201510 j außer man stellt ihn enger . wie stellt man ihn enger ? kannst du das mal erklären bitte?
Juni 10, 201510 j Hallo. Neuer KW Simmerring hab ich heut eingebaut, leider mit mäßigem Erfolg. Er sifft nach wie vor, nur etwas weniger würde ich sagen. Am Kettenspanner ist alles trocken, bleibt noch der Stirndeckel. Gibts da ne Dichtung, oder wird die nur mit Dichtmasse eingesetzt?? LG Marcel riecht es etwas nach verbrannten gummi, oder zuvor mal irgendwann gerochen?..........................schwingungsdämpfer geprüft?
Juni 11, 201510 j wie stellt man ihn enger ? kannst du das mal erklären bitte? Bei einigen Simmerringen, hat man innenliegend einen Federring, Diesen kann man sachte entfernen. Wenn man sich den Ring dann genau anschaut, sieht man einer Stelle eine Einengung, dort kann man wieder ganz sachte den Ring auseinander schrauben. Der Federring öffnet sich. Wenn man nun die Enden betrachtet, ist ein Ende konisch und das andere gerade, und die gerade Seite kann man mit einem scharfen Seitenschneider zwei - fünf Millimeter kürzen. (bitte nur das gerade Ende kürzen, wer den Konus abschneidet hat ein Problem) Danach das konische Ende wieder in die gerade Seite einschrauben. Kurz prüfen das es auch fest sitzt. Federring wieder in die Dichtung einsetzten, Sitz erneut prüfen! Dichtring verbauen. Vorab, Ihr könnt davon halten was Ihr wollt, ich habe damit gute Erfahrungen machen können. Die Gefahren sind mir ebenfalls bewusst. Und ich möchte mit diesem Beitrag keine Diskussion anfangen, da es keinem weiter hilft. Es sollte nur ein Tipp sein und wer sich das nicht zutraut sollte diese Aktion allerdings lassen! Nicht, dass man(n) sich dadurch noch mehr Probleme macht. Bei Gelegenheit stelle noch Bilder hinzu. Mfg, Paul
Juni 11, 201510 j Danke!!............... Und ich habe mich immer gewundert wie soetwas passieren kann dann war der wohl zu stramm?
Juni 11, 201510 j Ja schau so aus...ist halt das Risiko /: Getriebeseitig, wo man kaum ran kommt, würde ich dieses Risiko nich eingehen.
Juni 11, 201510 j würde ich dieses Risiko nich eingehen. ich würde derartigen ..............nie machen!
Juni 11, 201510 j Autor Riemenscheibe sah gut aus, auch der Schwngungsdämpfer. Gibts noch ne Dichtung hinter dem Sprengring hinter dem Simmerring?? Naja, ein kleiner Trost: Es sifft deutlich weniger als vorher. HU hat er heut trotzdem bestanden. Hinweis: Getriebe leicht Ölfeucht... LG Marcel
Juni 23, 201510 j Autor Hallo, hab mal wieder Zeit gefunden hier zu posten. hat einer von euch ne Teilenummer vom dem O - Ring der Ölpumpe? dieser sitzt doch hinter dem Schwingungsdämpfer, oder? Wie kann denn bitte die Riemenscheibe einlaufen, hatte das schonmal jemand?? LG Marcel
Juni 23, 201510 j Hi hoffe ich liege nicht daneben mit #7: http://www.jimellissaabparts.com/showAssembly.aspx?ukey_assembly=407977&ukey_make=1032&ukey_model=14676&modelYear=1997&ukey_category=19608 Einlaufen hatte ich beim Benz. Da wurde dann der neue Ring immer ein paar Millimeter tiefer eingeschlagen, da war die Welle dann ja immer schön geölt und somit frei von Korrosion. Dreck als Schleifmittel und Öl als Bindemittel und dann steter Tropfen...
Juni 23, 201510 j er muss bis anschlag, fest vorgegebene passform, somit bleibt fast nur neu od gebraucht Riemscheibe mit GUTEN Schwingungsdämpfer.
Juni 23, 201510 j Danke ja. Das hätte ich wohl deutlich dazu schreiben sollen, dass hier bei Saab die Riemenscheibe dann sozusagen Verschleißteil ist. Tiefer rein geht hier ja nicht. Wollte damit eigentlich sagen, dass das Problem nicht so ungewöhnlich ist, es verschiedene Lösungen bei den Herstellern gibt. Hab ich wenigstens den richtigen Ring erwischt?
Juni 24, 201510 j Hab ich wenigstens den richtigen Ring erwischt? die arbeit macht man meist eh immer dreimal...;-)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.