Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute

Frage ...sind die Drosselklappen zwischen 84 u 85

Tu oder 8V i gleich?

 

Zweite Frage: wofür sind die beiden U-Anschlüsse..siehe Bild, einer bestimmt U-Verstellung-Verteiler und der zweite?

 

DSC_0153.thumb.jpg.cfba78cafd7ffebb4bb02ee7f2fdf10a.jpg

 

Danke!

84: Keine Drosselklappenheizung

ab 85: Beheizte Drosselklappe

 

Ein Anschluss Verteiler, richtig.

Der zweite (dicke) ist für das Ventil am Benzindampf-Filter - zumindest bei Varianten mit Kat (müsste deine Drosselklappe ja sein, hat den Schalter). Bei Varianten ohne Kat sind da die Anschlüsse für das EGR (Abgasrückführung), das sollten dann aber zwei Anschlüsse sein (also drei insgesamt).

Die zwei Anschlüsse sind für AGR und Druckdose am Verteiler
  • Autor
und in wiefern unterscheiden sie sich in ihrer funktionsweise ?

Ich glaube da war irgendwas mit leicht verschiedener Platzierung und dadurch verschiedener Sog an der Stelle und somit etwas anderes Ansprechverhalten der dazugehörigen Ventile...keine Ahnung mehr wo das stand, WHB vielleicht?

Die zwei Anschlüsse sind für AGR und Druckdose am Verteiler

Nee, AGR/EGR (Abgasrückführung -> bei Teillast wird ein Teil des Abgases zurück in den Ansaugtrakt geleitet) ist anders. Das sind zwei Anschlüsse, werden mit einem T-Stück zusammengeschlossen und gehen dann zum Ventil im Zylinderkopf. Bei passenden Druckverhältnissen (-> Teillast) und passender Motortemperatur (deswegen das zweite Ventil im Zylinderkopf) wird das große Ventil an der Rückleitung geöffnet. Das haben beim 8V nur Modelle ohne Kat (aber nicht alle Modelle ohne Kat - nur bestimmte Märkte und Modelljahre).

Der dicke Anschluss hier ist für den Aktivkohlefilter im linken Kotflügel, der saugt Dämpfe aus dem Benzintank ab und filtert die. Der Schlauch geht zu einem Ventil am Filter, bei genügend Unterdruck öffnet das Ventil dann den großen Anschluss am Filter (geht mit einem dicken Schlauch an einen seitlichen Anschluss der Ansaugbrücke) und saugt durch den Filter Benzindämpfe in den Ansaugtrakt. Haben alle Modelle mit Kat, ist zwingend nötig für die entsprechende Schadstoffeinstufung.

 

Man erkennt am Vorhandensein des Drosselklappenschalters eindeutig, dass die Drosselklappe zu einem Auto mit Kat gehört - 8V ohne Kat haben keinen Schalter.

Stimmt, meiner ist ein T8 aber ohne KAT
  • Autor
Stimmt, meiner ist ein T8 aber ohne KAT

meiner auch ;-)

die Drosselklappe ist von einem 85/86 i mit kat, dürfte wenn der Duchmesser stimmt also auch passen ?, befestigungspunkte sind augenscheinlich gleich.

Ich habe vor 2 Jahre meine Drosselklappe vom 8V Turbo non-KAT aus 1987 mit einer Drosselklappe vom 8V Turbo KAT auch aus 1987 getauscht - die Drosselklappe war aber 1:1 gleich, natürlich hatte sie den Schalter am Gasseilzug, aber die Unterdruckanschlüsse (wie auch alles andere) waren gleich

Mal so aus Neugierde: Warum tauscht ihr überhaupt Drosselklappen?

Zerlegen, reinigen, neu einstellen reicht doch eigentlich immer. Ausgerissene Stutzen bekommt man mit 2k-Kleber problemlos und luftdicht wieder eingeklebt, neue Dichtungen für die Welle sind bei Saab noch lieferbar (oder man übernimmt sie von einer Spender-Drosselklappe).

Meine Drosselklappe hatte Spiel in der Welle :frown:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.