Veröffentlicht 26. Juli 20159 j Hallo Forum, mein og. Saabienchen springt nicht mehr an. Folgendes wurde geprüft: Spritzufuhr incl. Pumpe und Relais sind in Ordnunng. Der Sprit steht an den Injektoren an. Manuelle ansteuerung der Einspritzdüsen funktioniert, es läuft Sprit in die Kammern. OT-Geber neu und gemessen. Hat die Werte, die nach Saabvorgaben sein sollen, ebenso der Luftsensor im Ansaugtrakt und der Kühlwassersensor. MAP-Ventile in Ordnung. Leitungen aller Sensoren zum Motorsteuergerät geprüft und entsprechen den Werten nach Saabvorgaben. Drosselklappenpodi liefert als Ansteuerungsstrom 4,95 V und gibt bei 25 Grad C im geschlossenen Zustand wie auch im voll geöffneten Zustand die Werte richtig zurück. Lediglich bei der mech. Messung liegen im geschlossenen Zustand statt 1 Ohm manachmal 2 bis 2,5 Ohm an. Das würde aber bedeuten, daß die Einspritzventiele zuviel Sprit kriegen. Die Brennkammer bleibt aber trotzdem trocken. Da die Anteuerung über V läuft, dürfte der Ohm-Wert keine Rolle spielen. Auf das alte Motorsteuergerät wurde eine neue Software eingespielt, hat nichts gebracht. Neues Motorsteuergerät eingebaut - hat nichts gebracht. Die elektronische Wegfahrsperre wurde mittlerweile gebrückt und ist weg, ebenfalls wurde im Motorsteuergerät die Wegfahrsperre entfernt. Wird über die Drosselklappe Startpilot eingesprüht springt er sofort an. Das gleiche passiert, wenn ich den Kühlwassersensor abziehe und gleichzeitig den Luftsensor im Ansaugtrackt. Der Motor springt sofort an, läuft aber ungeregelt und geht nach kurzer Zeit aus. Lamdasone wurde ebenfalls mal abgeklemmt, was nichts gebracht hat. Sobald die beiden Senoren (Luft und Wasser) angeschlosen sind, springt er nicht mehr an. Beide teile wurden erneuert und die Kabel durchgemessen (Brücke zwischen dem Sensor und Stecker gelegt und beim Orgeln gemessen. Liefern beide die entsprechenen Werte (4,95 V Ansteuerung und 2,0 V Rücklauf). Batterie ist ok, Zündkassette kann es auch nicht sein, da er ohne den Luftsensor und Wassersensor sofort anspringt, ohne georgel. Solangsam bin ich Ratlos.Weis jemand hier im Forum Hilfe??????? Gerne auch anrufen, bräuchte die Hilfe dringend. 01520 /9812729 Gruß
26. Juli 20159 j OBD Tool schonaml angeschlossen und geschaut wie die Sensoren interpretiert werden? Ich hatte mal das Problem das im STG Stecker der Referenzmasse Pin nahc thinten geschoben war und keinen Kontakt ergab. Wenn er ohne Sensoren halbwegs läuft werden fehlerhafte Werte erkannt. Lambda Sonde kannst Du vergessen, da die im Kaltstart eh nicht funktioniert. Die Sensoren bekommen eine SPANNUNG von 5 Volt.. Die Widerstandskennlinie der KW und Luft sowie des Luftdrucksensors (MAP) habe ich schon mehrfach gepostet. Einfach mal suchen.
26. Juli 20159 j Zűndschlossschalter. Anzahl der Pins beachten. Keinen vom 9000 i einbauen. Ist anders belegt. Bearbeitet 26. Juli 20159 j von Saab--Fan
26. Juli 20159 j Autor STG.-Stecker??? Was meinst Du damit???? Der grüne Stecker vom ISAT unter dem Beifahrersitz????? Oder meinst Du den PINstekcer vom Motorsteuergerät???? Ich gehe mal davon aus, dsaß Du den Stecker vom Motorsteuergerät meinst. Das wäre der PIN 67 und 68. Die sind in ordnung. Die geben den Steuerimpuls aus. Die Kennwerte habe ich gemessen, die passen alle. Die Differenz von 4,95 V auf 5 V dürften Messtoleranzen sein und damit nicht erheblich, hoffe ich. @ Saab-fan, der Zündschlossschalter kann es nicht sein, da er ohne die beiden Sensoren sofort anspringt. Die Sensoren laufen nicht auf das Zündschloss, sondern nur auf das Motorsteuergerät.
27. Juli 20159 j Richtig. STG hatte ich mit (Motor)Steuergerät abgekürzt. UNd ncohmal richtig - Referenzmasse liegt auf 66 und 67
27. Juli 20159 j Autor Danke, war jetzt einfach ein "nicht aufgepasst" beim Schreiben. habe soviele Kontakte durchgemessen, daß ich die falschen Nummern aufgeschrieben habe. sorry aber passiert manchmal.
1. August 20159 j Vielleicht eine Schadstelle im Kabelnetz? Nach meiner Logik würde ich als Nächstes die Masseleitungen der beiden genannten Sensoren prüfen. Falls es in deren Leitungsverlauf eine Scheuerstelle gibt, könnte eine andere Leitung falsche Spannung erhalten. Und das eben nur, wenn die Sensoren angeschlossen sind. Also entweder den Leitungsverlauf (sehr genau) inspizieren oder testweise die Sensormasseleitung provisorisch direkt zum SG legen. Seltsam bleibt trotzdem, dass der Motor nur läuft, wenn BEIDE Sensoren abgezogen sind. Dann würde ich auch mal die 5V Versorgungsleitungen anschauen, bzw. auf Kurzschluss prüfen... Bearbeitet 1. August 20159 j von eisensturm
2. August 20159 j Bitte halte uns auf dem laufenden wenn du den Fehler gefunden hast, habe grade einen 9-5 der die selben Symptome zeigt , vielleicht ist dort der selbe Fehler Gruss marcus Bearbeitet 2. August 20159 j von wizard
3. August 20159 j Die Kennlinie des MAP Sensors und der Temperatursensoren anbei: Die Temperatursensoren sind temperaturabhängige Widerstände. Das Steuergerät(STG) ermittelt die Temperatur aus der Spannung, die sich durch einen Vorwiderstand im STG und den angeschlossenen Widerstand ergibt (Spannungsteiler). Ohne Sensor muß am Sensoreingangspin 5 V anliegen. Bei 20° Umgebungstemperatur (kalter Motor) hat der Widerstand des Sensors ca. 2,5 kOhm (+-5%).Kennlinie 0280130093.pdf Bearbeitet 3. August 20159 j von saab900turbo
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.