Veröffentlicht August 1, 20159 j Hallo, nachdem mein 99 MY83 2,0GL mit K-Jetronic einen sehr unrunden Leerlauf und ruckeln im gesamten Drehzahlband zeigte, wurde der Ventildeckel abgenommen und die Nockenwelle begutachtet. Ergebnis: am Flansch der Nockenwelle zum Zündverteiler war ein Stück Guss herausgebrochen, der Mitnehmer des Zündverteilers konnte von der Nockenwelle somit nicht mehr richtig angesteuert werden. Soweit klar. Dann wurde eine "neue"/alte Nockenwelle samt gebrauchtem Zündverteiler verbaut. Ventilspiel war ausreichend vorhanden, OT ok usw. Die 11km Probefahrt verlief problemlos. Dann im Stand bei der Kontrolle der Zündung läuft der Lüfter an, der Motor hustet kurz und bleibt stehen. Ursache: Diesmal eine gebrochene Welle des Zündverteilers! Zufall? Oder könnten die Ursachen beim Motor selbst liegen? Ich möchte nicht weitere Zündverteiler und/oder Nockenwellen über den Jordan schicken. Die pics zeigen das Schadensbild. Wer hat Ideen für eine Ursachenforschung?
August 1, 20159 j Guten Morgen, Wo die Nockenwelle ersetzt wurde, wurde da der alte Verteiler verbaut oder auch ein Anderer ? Wenn der vorhergehende Alte wieder verbaut wurde, könnte dieser ja einen Schaden durch die def. Nockenwelle erlitten haben und hat dann im Nachgang den Geist aufgegeben. Ist der Verteiler fest ? Ansonsten wüsst ich nicht, was Motorseitig noch für ein Problem sein sollte. mfg, Paul
August 1, 20159 j ............Ist der Verteiler fest ?............... Nach den Bildern zu urteilen war der Verteiler stabiler (fester) als die Nockenwelle. Gruß->
August 1, 20159 j Autor Hallo, nach dem Tausch der Nockenwelle wurde ein anderer gebrauchter Verteiler aus meinem Fundus eingebaut, die gerissene Welle war beim Ausbau nicht festgefressen sondern frei beweglich....
August 1, 20159 j hallo stimmen die steuerzeiten , oder hast unregelmäßige Zündfolgen durch tropfende Einsopritzdüsen ! dadurch könnte die Nockenwelle zurückschlagen, und den Nocken des Verteilers abschlagen
August 1, 20159 j hallo stimmen die steuerzeiten , oder hast unregelmäßige Zündfolgen durch tropfende Einsopritzdüsen ! dadurch könnte die Nockenwelle zurückschlagen, und den Nocken des Verteilers abschlagen Nun hat aber der Nocken des Verteilers die Nockenwelle zerlegt !
August 1, 20159 j Autor Bei der ursprünglich verbauten Nockenwelle könnte ich mir noch einen Materialfehler im Guss vorstellen, die Flächen sehen ziemlich porös aus. Aber dass bei der zweiten dann in ca. 8cm Entfernung von der ersten Bruchstelle plötzlich die Welle reißt kann doch kein Zufall sein?!
August 1, 20159 j Was, eine zweite Welle ist ebenfalls gebrochen? Und das auch weiter hinten, wenn ich es richtig verstanden habe?!
August 1, 20159 j Autor Yepp: erster Schaden: Flansch an der Nockenwelle. Dann nach deren Tausch: Abriss der Welle des Zündverteilers der ebenfalls ersetzt wurde, womit eine Vorschädigung durch Schaden 1 ausgeschlossen werden kann.
August 1, 20159 j Also ich würde den anderen Verteiler noch einmal verbauen. Und schauen was passiert. Wobei, Snowrider auch gute Ansatzpunkte hat... hallo stimmen die steuerzeiten , oder hast unregelmäßige Zündfolgen durch tropfende Einsopritzdüsen ! dadurch könnte die Nockenwelle zurückschlagen, und den Nocken des Verteilers abschlagen
August 1, 20159 j Autor Ok, das werde ich machen und ausgiebig probefahren. Aber, wenn es dann wieder passiert habe ich ein Problem, denn dann muss es vom Motor her kommen. Kann die Nockenwelle evtl. seitliches Spiel haben?? Wird der Zündverteiler "falsch" angesteuert?
August 1, 20159 j Die Nockenwelle, kann Spiel bekommen, aber da müsste Sie eingelaufen sein, bzw irgendwas mit der Lagerung nicht stimmen. Der Verteiler passt doch nur in einer Stellung auf die Nockenwelle, oder?
August 1, 20159 j Zieh mal das vordere Motorlager wieder an, dann bleiben auch die Verteiler heile. :) Hintergrund: Bei Geschlossener Haube (und nur dann) lieget die Quertraverse des Haubenscharniers direkt überm Verteiler. Ist das vordere Lager lose kommt der Motor beim Anfahren vorn hoch (je sportlicher desto mehr). Dann knackst am Verteiler. Hab mich vor x Jahren mal dumm und dämlich gesucht weil regelmäßig die innere Nase vom Verteilerfinger abgebrochen ist. Nach anziehen der beiden gelockerten Schrauben vom Motorlager vorn war dann alles schick.
August 2, 20159 j Ist der Verteiler schon mal instandgesetzt worden. Axialspiel prüfen und messen wie weit der Verteiler in das NW-Gehäuse hereinragt, die Verteilerwelle darf nicht press anliegen.
August 2, 20159 j Zieh mal das vordere Motorlager wieder an, dann bleiben auch die Verteiler heile. :) Hintergrund: Bei Geschlossener Haube (und nur dann) lieget die Quertraverse des Haubenscharniers direkt überm Verteiler. Ist das vordere Lager lose kommt der Motor beim Anfahren vorn hoch (je sportlicher desto mehr). Dann knackst am Verteiler. Hab mich vor x Jahren mal dumm und dämlich gesucht weil regelmäßig die innere Nase vom Verteilerfinger abgebrochen ist. Nach anziehen der beiden gelockerten Schrauben vom Motorlager vorn war dann alles schick. Hättest du davon mal ein Bild, was genau du meinst,...würde mich einfach mal interessieren. Fahr ja selbst nicht so ein Auto (:
August 2, 20159 j Hättest du davon mal ein Bild, was genau du meinst,...würde mich einfach mal interessieren. Fahr ja selbst nicht so ein Auto (: Im Bild mit -2- gekennzeichnet
August 2, 20159 j Also dann nochmal genauer: 1.) Schaden 1 an der Nockenwelle Bild 1: Sieht wie ein 1a Gewaltbruch aus. Keine Auswaschung die auf eine Anriss oder Materialversagen hindeuten zu sehen. Die Porösitat an der Bruchstelle muss so und weist grade nicht auf eine Materialschwäche hin. Die leichte Fase am Nockeneingriff (rechts im Bild) macht mich stutzig. Vermutliche Ursache 1: Sprengkeil Hier hat jemand den asymmetrischen Mitnehmer 180° versetzt versucht zu montieren und dann den Verteiler angeknallt bis es die Nockenwelle gesprengt hat. (Den Verteilermitnehmer quasi als Sprengkeil misbraucht) Vermutliche Ursache 2: abgeschert Die Verteilerwelle bietet nahezu keinen Rotationswiderstand im Betrieb. Um hier eine notwendige Gegenkraft zur Erzeugung des Schadensbilds an der Nockwelle zu erreichen, muss die Verteiler-Welle (kurzzeitig) blockiert worden sein. Kann eigenlich nur passieren wenn die Welle oder das Verteilergehäuse so (plastisch oder elastisch) verformt werden dass (kurzeitig) ein Kontakt/ Kraftschluss zwischen rotierender Welle und festem Gehäuse entsteht. (Siehe Theorie Motorhaubenscharnier oben) Schaden 2 an zweitem Verteiler mit neuer Nockenwelle: Das Bruchbild der Welle bild 3 rechts ist zu unscharf um zu sagen ob es per Rotation abgeschert ist oder per Biegung. Bei Rotationsbruch: siehe oben vermutliche Ursache 2 Bei Biegung: siehe oben Vermutliche Ursache 2 bzw. 1 wenn es zu einer Knickbelastung bzw. Vorschädigung der Verteilerwelle durch die vermutliche Ursache 1 gekommen ist. Zusammenfassung: Ja beide Schäden können aber müssen nicht zusammenhängen. Vorraussetzung für Schadensursache 1: in letzter Zeit hat jemand ohne genügende Fachkenntnisse am Verteiler gewerkelt und dabei die Nockenwelle gesprengt und eventl. Den Verteiler vorgeschädigt. Wenn nicht dann würde ich mir die Theorie mit dem Haubenscharnier nochmal genau an schauen und alle Motorlager auf festen Sitz und Beschädigungen kontrolllieren bevor ich den nächsten Versuch starte.
August 2, 20159 j Hättest du davon mal ein Bild, was genau du meinst,...würde mich einfach mal interessieren. Fahr ja selbst nicht so ein Auto (: Stell Dir die Haube geschlossen vor und wo das Querrohr von der Haubenmechanik dann zum liegen kommt. :) Bearbeitet August 2, 20159 j von moto
August 3, 20159 j Fragen die zur Schadensanalyse noch nicht beantwortet wurden: Hat der erste Verteiler radial Spiel, so dass sich der Mitnehmer an der NW einschlagen konnte? Ist der 2te Verteiler fest? Wobei ich mir fast nicht vorstellen kann, dass der 3mm Stift , der den Mitnehmer des Verteilers sichert, nicht zuerst abscheren müsste. Während der Probefahrt war alles ok? Erst bei stehenden Fahrzeug und geringfügig höherer Temperatur lassen auf zu wenig Spiel schließen. Ich würde beide Verteiler zerlegen und vermessen, sowohl Spiel radial und axial. Desweiteren NW-Lager vermessen und Spiele mit der ersten und zweiten Welle aufschreiben. Erster und zweiter Schaden müssen nicht im Zusammenhang stehen, deswegen ruhig mal eine Stunde messen und dann ein Bild machen. Try and error ist in diesem Fall zu teuer. P.S. Bei der Motorhaubentheorie sollte die Verteilerwelle krumm sein, deswegen auch hier beide Wellen auf einfachen Lagerböcken auf Rundlauf mit Messuhr kontrollieren, mehr als 3/100 sollte die 12mm Welle nicht schwenken. TIPP: Die Anlaufscheiben der Boschverteiler sind bei vielen Fahrzeugen gleich, ich habe einen Käferverteiler geschlachtet, weil ich keine PTFE Scheiben montieren wollte
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.