Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute

Nach Erneuerung der Steuerkette hab ich die Ausgleichswellenantriebsteile ausgebaut.

Es wurden alle Dichtungen sowie die Ölpumpe erneuert und die Ölwanne gerienigt mit allen notwendigen Dichtungen.

Jetzt fällt mir der Öldruck im warmen Zustand bei drehzahlen unter 2000 ins min und gibt alarm.

 

Kann das mit den ruhenden Ausgleichswennen zusammen hängen?

 

Gruß

Das würde ich nicht sagen ! Hat der Motor sonst einen runden lauf ( oder hört man vielleicht einen angehenden lagerschaden ) ? Vieleicht ist das ölsieb nur wieder dreckig durch irgendwelche dichtungsreste die sich dort jetzt gesammelt haben so war es bei mir !

 

Gruss marcus

Hallo, wurde der Kolben des hydraulischen Spannzylinders der Ausgleichskette arretiert? Wenn der Gegendruck der Ausgleichskette fehlt, weil diese entfernt wurde, wird der Kolben gerne mal vollständig aus dem Spannzylinder ausgedrückt und der Öldruck macht sich dort "vom Acker". Beim Stilllegen des Steuerkettentriebs sollte dieser Kolben immer mit einer Schlauchschelle aus Edelstahl gesichert werden! Die Ausgleichswellen habt Ihr doch hoffentlich im Motor belassen, oder?!? Zylinderkopfdeckel abbauen und nachschauen (kleiner Spiegel an Teleskop oder Mini-USB Kamera). Und vorher keinen Meter mehr fahren!!! Motorschaden sonst sehr gut möglich.

 

Viele Glück

00-SaabB235Motor.thumb.jpg.579961ebcbe6c23951fea95f7528e271.jpg

  • Autor

Hallo jo-berlin

Vielen Dank für den hilfreichen Tip.

Ich mache mich morgen sofort dran.

Warum nimmt man den die Ausgleichswellen außer Betrieb?? Haben doch bestimmt auch ihre Daseinsberechtigung. Welche Vorteile bzw. Nachteile hat man von einer solchen Aktion?

Vom Namen her würde ich darauf schließen, das diese entwas ausgleichen. Vermutlich Massenungleichheiten und somit Vibrationen entgegen wirken.

Warum nimmt man den die Ausgleichswellen außer Betrieb?? Haben doch bestimmt auch ihre Daseinsberechtigung. Welche Vorteile bzw. Nachteile hat man von einer solchen Aktion?

Vom Namen her würde ich darauf schließen, das diese entwas ausgleichen. Vermutlich Massenungleichheiten und somit Vibrationen entgegen wirken.

nun doch vollkommen egal!!

 

antwort für das warum: zB wenn die wellen laufgeräusche machen od fest sind.

so könnte man den Motor weiter betreiben ohne ihn auf seine letzten tage zu reparieren ...:biggrin:

  • Autor

Hat Jemand von der Gemeinde schon mal die Ketten gewechselt und den Stirndeckel abgebaut?

Welche Möglichkeiten/Tips gibt es noch um mehr Platz zu gewinnen?

Es ist schon eine Quälerei da dran zu kommen.!!

Hallo,

 

ich schon wieder. Ich hoffe Du hast am Wochenende nichts anderes vor. Wenn doch ....dumm gelaufen!

Du benötigst eine Hebebühne denn das rechte Vorderrad muß ab und Du mußt an die Schwungmasse zwischen Motor und Getriebe rannkommen und das geht beides gleichzeitig mit Auffahrrampen sehr schlecht, es sei denn, man ist des Lebens überdrüssig.

Du solltest Dir vorher im klaren darüber sein, nach dieser Aktion mit Deinem Schöpfer (Gott etc.) zu hadern.

Zu hadern darüber, dass er Dir kein zusätzliches Dreh/Knickgelenk im Unterarm "spendiert" hat oder das der Blitz den zuständigen Konstrukteur von SAAB/GM nicht beim Scheißen erschlagen hat.

 

So oder so, es kommt einiges auf Dich zu:

1. Motorhalterung/Drehmomentstütze (links vom Zylinderkopf) abbauen

2. Radschrauben vorne rechts lösen (nur lösen!!!)

3. Wagen auf Hebebühne und hochheben

4. rechtes Vorderrad abbauen, Radhausschale demontieren

5. Wagen wieder ablassen und Flachriemen entspannen mit Vierkant einer1/2 Zoll Knarrenverlängerung, Flachriemen abnehmen

6. Wagen wieder anheben und nach Anleitung für die Demontage der Riemenscheibe von: http://www.twinsaabs.com/9-5_repair/pulley/step1.asp?nsteps=3 (sehr gute Page für "Selberbauer") vorgehen

7. Schwungmasse entsprechend der Anleitung befestigen und mit einer "mordsmäßigen" Verlängerung und viel, viel Glück sowie Kraft die Zentralmutter der Keilriemenscheibe lösen und die Scheibe abnehmen

8. Steuergehäusedeckel abbauen, dabei nicht die 2 Schrauben vergessen, die den Steuergehäusedeckel oben mit dem Zylinderkopf verbinden !!! Sonst macht es: "Knack" und der Deckel ist .....

9. das "Elend" in Augenschein nehmen und eventuell kotz...., na Du weist schon.

 

Viel, viiiieeeeel Glück

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.