Zum Inhalt springen

Gebläse lässt sich nicht regulieren, läuft auch ohne Zündung weiter, Saab 93 /Bj2002

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo aus dem Norden,

 

mein Saab 93 (Bj 2002) hat sich zur warmen Jahreszeit etwas besonderes einfallen lassen: Die Lüftung läuft auch bei abgestellten Auto (also Zündung aus) einfach weiter, dafür lässt sich allerdings die Gebläsestärke nicht mehr regulieren.

Ich habe das SID2 schon ausgebaut und abgeklemmt, aber das Gebläse läuft weiter. Ansonsten funktioniert das SID2, d.h. Temperatur lässt sich regulieren, Umluft an/aus, Econ (Kompressor) an/aus.

 

Das SID schaltet zwischenzeitlich auf schwarzes Display und zeigt nur eine 0 an, einmal auch eine 02.

 

Hat jemand hier eine Idee, neue SID´s kosten ja eine Unmenge und vielleiht lässt sich das Gerät ja neu justieren u.ä. ??

 

Vielen Dank für TIpps und Ideen vorweg!

 

Herzliche Grüße aus dem Norden

 

Steve

Hatte ich auch schon.

Entweder Batterie abklemmen oder Sicherung ziehen, beim abstellen. Welche Sicherung ist hier im Forum beschrieben.

Wird der Vorwiederstand der ACC sein. Reparatur ist einfach, wobei schmale Hände von Vorteil sind.

nee, das Ding bei Schwedenteile ist für den 9-3 II, das für den 9-3 I sieht anders aus. Ich habe das damals beim freundlichen gekauft, leider ist der Vorwiderstand nicht mit dem Opel - Bauteil kompatibel. Das wäre wesentlich billiger gewesen.

Im o. a. link ist unter #18 ein Bild des Vorwiderstands, wenn ich mich richtig erinnere, dann sieht der beim 9-3 I auch so aus.

  • Autor
....die Einbauanleitung ist aber genau die, die Flemming beschrieben hat, oder doch einfacher (hoffentlich)?
jau, das ist sie. Ist aber relativ einfach. Handschuhfach ausbauen, hierbei auf die Lampe achten. Danach kannst du die Seitenverkleidung Konsole in der das SID und das ACC Bedienteil sitzen abbauen. Der Vorwiderstand sitzt dann dort an der Seite, siehst du, wenn das Neuteil in Händen hast. Schwierig ist nur die Verkabelung zu lösen. Diese sitzt oben in Richtung Frontscheibe. Das lösen der Verkabelung ist die größte Schwierigkeit. Leider hatte ich damals keinen kleinen Spiegel zur Hand, sondern habe nur tastend und blind gearbeitet. Es besteht auch die Möglichkeit, die Verkabelung in der Nähe des Neuteils zu durchtrennen und dann neu zu verlöten. So würde ich das heute machen.
  • Autor
Danke! Ganz blöde Frage: Muss gelötet werden oder kann auch anders verkabelt werden, bspw. L-Klemme u.ä.?
Nein, das löten ist die einfachere Lösung. Die Steckverbindung aus ihrem 'Versteck' heraus zu bekommen ist eine Herausforderung. Wenn du dich für diesen Weg entschließt, dann ist es plug and play. Denk an die Wärmeleitpaste (gibts beim Elektrofachhändler, z. B. Conrad). Würde immer löten und mit Schrumpfschauch isolieren.
Danke! Ganz blöde Frage: Muss gelötet werden oder kann auch anders verkabelt werden, bspw. L-Klemme u.ä.?

hast du Dir den Link [mention=2503]Flemming[/mention] angeschaut?.......dort ist doch alles recht gut beschrieben, wo möchtest du mit einer L-Klemme arbeiten ?

Bei Kiesow stehen lt [mention=6961]hundemumin[/mention] einige gute saab, vielleicht findet sich dort etwas für deinen wagen.

Und üben lässt sich dort dann auch schon mal! ob sie dann auch funktionieren bleibt fraglich.

Man kann auch den Lüftungskanal aus Kunstoff vorsichtig ausbauen , Jetzt kommt man viel besser an den besagten Stecker ohne irgendwelche Kabel zu durchtrennen :ciao:
  • 5 Wochen später...
  • Autor

Danke für Eure Antworten! Ich versuche es mal mit der Plug&Play Methode.

 

[mention=1001]saabist0611[/mention]: Hast Du eine kurze Anleitung für den Ausbau des Lüftungskanals?

@Alle: Hat jemand eine Ahnung, ob dieses Teil nicht auch funktioniert: http://www.ebay.de/itm/VDO-WIDERSTAND-INNENRAUMGEBLASE-GEBLASE-OPEL-ASTRA-F-CALIBRA-A-VECTRA-A-/400758926708?fits=Year%3A1993|Make%3ASaab&hash=item5d4f17ed74

 

Viele Grüße aus dem Norden

Steve

das Teil ist der Wiederstand der manuellen Gebläsereglung, passt nicht!
  • Autor
....mein Saab hat eine Klimaautomatik....also, gibt es hier unterschiedliche Ersatzteile zum manuellen Gebläse?

Ja. Das blöde ist, dass auch für das, was du brauchst, der Begriff Widerstand benutzt wird. Obwohl es eigentlich ein elektronischer Leistungssteller ist. Die mir manueller Lüftung haben wirklich einen mehrstufigen Widerstand verbaut, gekühlt durch den Luftstrom.

 

Das in deinem letzten Link sieht richtig aus. Nummern kann ich gerade nicht nachsehen, aber die passenden Fahrzeuge stehen ja dort bzw. man wähle vorher oben das eigene Fahrzeug aus.

 

Das Teil sollte mit sauberen Anlageflächen mit ein wenig Wärmeleitpaste montiert werden. Zuviel schadet, ein kleiner Klecks in die Mitte, der sich unter Druck zu einer hauchdünnen Schicht breitdrücken soll.

ja das ist dein gesuchtes Teil.
  • Autor
Dankr für die schnelle Antwort. Ist die Wärmeleitpaste wirklich wichtig? D.h. Paste einfach aufbringen?
imho ja. Wenn man 100% sicher sein könnte, dass die alte keine Dreck Körnchen enthält könnte sie bleiben. Besser ist neu. Eine halbe Erbse sollte bei glatten Flächen der Grösse reichen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.