Veröffentlicht August 16, 20159 j Hallo, da es heute bei mir ununterbrochen geregnet hat, habe ich mich an die Türgriffe meines Saabs gemacht. Mein Ziel war es denn abplätternden Gummiüberzug zu entfernen und die Türgriff neu zu lackieren. Und hier ist das Ergebnis: sieht viel besser aus als zuvor. http://1drv.ms/1LfQYJ2 hier noch bilder von den Zwischenschritten.
August 16, 20159 j Autor Vielleicht nochmal kurz was zur Vorgehensweise: - Demontieren der Griffschalen... ohne etwas kaputt zu machen ;) ...hat nicht ganz geklappt, aber war kein relevantes Teil - Griff hält - Entfernen/Abkratzen des Gummis mit einem Schraubenzieher o.ä. Geht auch mit den Fingernägeln - Soviel zur Qualität - Nasschleifen mit 320er Körnung - Entfetten mit Isopropanol o.ä. - Lackieren mit matt schwarz in 2-3 Schichten, Habe weder Grundierung noch Klarlack verwendet. Mal sehen wie die Haltbarkeit ist. - Gut trocknen lassen und wieder montieren. Fertig! Nachtrag: Weiß jmd. wie man die Plastikabdeckung von den Fensterknöpfen abbekommt? Das wird auch noch gemacht...
August 17, 20159 j Autor Was für ein lack hast benutzt? Sieht echt schick aus AutoK RAcing Lackspray, matt schwarz...
August 17, 20159 j Nachtrag: Weiß jmd. wie man die Plastikabdeckung von den Fensterknöpfen abbekommt? Das wird auch noch gemacht... Dafür muss die Türverkleidung raus, von hinten ist es dann eigentlich selbsterklärend. Ich weiß gar nicht mehr, ob das nicht sogar kunststoffverschweißt war, aber ich hab es raus und wieder rein bekommen und mit Wassertransferdruck aufgehübscht.
August 17, 20159 j Autor ok die Innenverkleidung mache ich deshalb nicht ab... Dann bleibt es eben so wie es ist ... Eigentlich erbärmlich, was sich GM hier geleistet hat.
August 17, 20159 j Eigentlich erbärmlich, was sich GM hier geleistet hat. Klasse gemacht! Ich bin bestimmt kein GM-Fan, aber die Probleme mit dem sog. Softlack haben doch (fast) alle Hersteller aus dieser Zeit. Und wie ich finde, hast du eine schicke Lösung dafür gefunden.
August 18, 20159 j Ich behaupte sogar mal, dass es beim 9-3 noch im Rahmen ist. Der A4 8e ist da noch schlimmer was das Abblättern angeht. Schön ist es nicht, aber zur damaligen Zeit leider nichts ungewöhnliches. Verstehe es nur nicht, dass man es auch in späteren Modellreihen nicht auf die Reihe bekommen hat. Ich hatte es bei meinen 2003er 9-3 mit Carbonfolie bezogen. Sieht ok aus und hält mittlerweile seit 3 Jahren. Beim 2008 Aero kommen die Ledergriffe rein und dann ist da hoffentlich mal Ruhe. Nur das Abblättern an den Tasten des Navis regt mich auf. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
August 19, 20159 j Weiss jemand bezüglich der Türpinne bei welchem Fahrzeug die noch verbaut waren Wollte die gerne in Chrom haben Aus der bucht aber für saab finde ich da keine
August 19, 20159 j Weiss jemand bezüglich der Türpinne bei welchem Fahrzeug die noch verbaut waren Wollte die gerne in Chrom haben Aus der bucht aber für saab finde ich da keine Das wird schwierig, da die Saab Pins nicht rund sind. Sie stecken aber auch nur auf einem M5(?) Gewindestab. Daher kann man die wohl gegen andere austauschen, nur wackeln sie dann ein wenig in der Führungshülse. Da gibt es aber auch welche bei Ebay, hab ich gesehen. Ich würde dir aber empfehlen, die vorhandenen Pins einfach zu kürzen. Sieht gleich viel schicker aus. Dazu muss man mit einem kleinen Schraubendreher die äußere Hülse vorsichtig raushebeln, dann kann man die Pins abschrauben. Das Gewinde wird nun ums gewünschte Maß z.B. mit einem Bolzenschneider gekürzt (~15-20mm), Pin wieder aufgeschraubt, alle ausrichten und Hülse wieder drüber.
August 19, 20159 j Weiss jemand bezüglich der Türpinne ..... Ich steh grad aufm Schlauch um welche Pins geht es?
August 19, 20159 j Das Knöpfchen in der Tür welches rauf und runtergeht denke ich.......... Gruß, Thomas
August 19, 20159 j Das Knöpfchen in der Tür welches rauf und runtergeht denke ich.......... Gruß, Thomas ahh okay das klingt sinnvoll.... ja dann bau es doch einfach aus und sprüh es mit chromlack an ^^
Dezember 31, 20186 j Vielleicht nochmal kurz was zur Vorgehensweise: - Demontieren der Griffschalen... ohne etwas kaputt zu machen ;) ...hat nicht ganz geklappt, aber war kein relevantes Teil - Griff hält - Entfernen/Abkratzen des Gummis mit einem Schraubenzieher o.ä. Geht auch mit den Fingernägeln - Soviel zur Qualität - Nasschleifen mit 320er Körnung - Entfetten mit Isopropanol o.ä. - Lackieren mit matt schwarz in 2-3 Schichten, Habe weder Grundierung noch Klarlack verwendet. Mal sehen wie die Haltbarkeit ist. - Gut trocknen lassen und wieder montieren. Fertig! Nachtrag: Weiß jmd. wie man die Plastikabdeckung von den Fensterknöpfen abbekommt? Das wird auch noch gemacht...
Dezember 31, 20186 j Hallo doclike, sag mal wie hast du die Griffschalen abmontiert? Muss dafür die Türverkleidung runter? Ich kann die Schalen zur Hälfte lösen aber dann geht nichts mehr. Da muss doch irgendwo noch eine Schraube sein. Für einen Tipp wäre ich sehr dankbar.
Januar 2, 20196 j Hallo Thomas, ich bekomme die Griffschalen einfach nicht ab. Den unteren breiten Teil der Griffschalen bekomme ich gelöst. Weiter geht's höchstens mit Gewalt aber dann knackt es. Gibt es da nicht doch noch einen Trick?
Januar 2, 20196 j Hallo Thomas, ich bekomme die Griffschalen einfach nicht ab. Den unteren breiten Teil der Griffschalen bekomme ich gelöst. Weiter geht's höchstens mit Gewalt aber dann knackt es. Gibt es da nicht doch noch einen Trick? Geht eigentlich relativ locker und zügig, wenn man sich mit einem breiten Kunststoff-Montierhebel zügig von unten nach oben vorarbeitet.
Januar 2, 20196 j Geht eigentlich relativ locker und zügig, wenn man sich mit einem breiten Kunststoff-Montierhebel zügig von unten nach oben vorarbeitet. Richtig …… Gruß,Thomas
Januar 3, 20196 j Hier mal einen Tipp , was das Lackieren von Griffschalen und Co angeht : Falls die Oberfläche zerkratzt ist , erst einmal mit Nassschleifpapier 320er Körnung abschleifen. Nun mit Füller ( geht auch aus der Spraydose ) ca 4 mal spritzen . Nach jedem Spritzen aber gut trocknen lassen ( 15 - 20 Minuten ) . Das ist deshalb wichtig, damit die Lösungsmittel ausdünsten . Nun mit einer x beliebigen dunklen Farbe aus alten Spraydosenrestbeständen einfach leicht drüber hauchen . Also nur annebeln , nicht deckend spritzen . Nach 10 Minuten mit 600er Körnung Nassschleifpapier schleifen, bis die Fläche komplett in der Farbe des Füllers zu sehen ist . Nun habt Ihr keine Kratzer mehr , die nach dem Lackieren sonst zu sehen sind . Wenn Ihr Wert darauf legt , dass der Endlack lange hält , solltet Ihr einen 2K Lack verwenden ( Lack +Härter 10 :1 mischen . Das greift sich nämlich nicht so schnell ab und kann auch gut gereinigt werden , was bei Spraydosenlack leider nicht gegeben ist . Wer Metallic - Lack möchte , brauch also den Basislack ( spritzfertig ) , Klarlack +Härter +2K Verdünnung für den Klarlack . Und nun gutes Gelingen . Michel
Januar 3, 20196 j Ich frage mich, ob sich der ganze Aufwand angesichts des kurzlebigen Ergebnisses lohnt. Ich hab mir belederte gegönnt und hab noch dazu ein deutlich sympathischeres Griffgefühl:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.