Zum Inhalt springen

9-3 2.0t - wie den Motor bei Steuerkettenwechsel oben halten?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hallo , ich möchte ( muß ) an unserem Bienchen die Steuerkette wechseln. Da ja nun auch die Ölwanne runter muß , unter die ich einen Wagenheber stellen wollte um den Motor mangels Kran abzufangen wenn die Motoerhalterung ab ist - stellt sich nun die Frage wo anhängen ? Wie macht ihr das. Wnn jemand in der Nähe von 08606 wohnt und gerne schraubt , könnte man sich ja auch mal vor Ort austauschen. Danke für eure Tipps . Udo

ich denke die meisten Werkstätten werden den Motor ganz raus nehmen, samt Hilfsrahmen. Schon um besser an den Stirndeckel dran zu kommen.

 

Ansonsten gibt es Motortraversen, ggf. mit einem Hilfsarm für einen dritten Haken. Damit hänge ich den Motor auf wenn ich das hintere Motorlager oder den Hilfsrahmen weg nehme.

Wenn du magst kann ich dir eine Motorbrücke ausleihen. Die ist zwar selbst gebaut, funktioniert aber einwandfrei. Ich könnte sie dir bis nach Freiberg bringen (Mo-Fr bis 17 Uhr). Allerdings sollte die Leihzeit absehbar sein (max 2-3Wo).

bzw. als ambitionierter Schrauber (dazu zähle ich alle, die an die Steuerketten gehen), kann man sich so was auch kaufen - kosten so ab 40 € bei Ebay - hab auch so eine, und die hat schon mehrfach sich bezahlt gemacht (Kupplungstausch am 9k, sowie Rover 75).

Wobei für die Stuerkettengeschichte sollte man sich auch noch das Werkzeug zum fixieren bzw. Einstellen der Steuerzeiten zulegen / ausborgen - auf Saab Central hat mal wer den Kenntensatz aus einem GM Derivat (Z20net) verbaut - bei diesem war alles auch ohne Werkzeug machbar, da wohl Markierungen vorhanden waren...

Bearbeitet von Transalpler

40 Eur :eek: - Bei dem Preis für die Ebay-Brücke lohnt sich die zweimalige Fahrt aus deinem Landkreis nach Freiberg kaum - aber das Angebot steht natürlich trotzdem.

geht sogar noch darunter: http://www.ebay.at/itm/Motorbrucke-Kotflugeltraverse-Motorheber-Motorhalter-Traverse-Heber-Timbertech-/311435897568?hash=item488306aae0 keine Ahnung, ob die hält - sieht aber so ähnlich aus wie das Teil dass ich daheim habe... naja bei meiner kann man die Schräglage noch einstellen... also doch eher das 40-50€ Teil...

 

 

Wenn ich denke, was da für wilde Konstruktionen oft im Umlauf sind aus 10/10er Staffel und irgendwelchen "Kaiblstricken" sprich uralte Hanfseile, die sich schon aufdröseln...

  • Autor

Erstmal Danke für die Tipps , 12x12 Kantholz ist auch okay, aber wo hat der Motor die Aufhängehaken , welche ich von anderen kenne ( VW ,Volvo etc:)?

Motor raus fällt leider aus , da ich draußen schrauben muß, aber ich komme gut rann.

Habe mir aber das Timbertech Teil mal angeschaut , ist meiner meinung nach , genau das gleiche wie die anderen- nur Farbe und Hersteller Unterschied.

 

Also gibts Aufhängepunkte?

1. aufhängungspunkt Motorhalter Beifahrerseite , wenn losgeschraubt von Karosse .

2. aufhängungspunkt in der Nähe über dem Turbo in der Mitte des Blocks .

 

Aber du brauchst für die Aktion nur den beifahrerseitigen aufhängungspunkt . Ablassen kann man bis auf den Rahmen unten .

 

Gruß

Lars

Habe mir aber das Timbertech Teil mal angeschaut , ist meiner meinung nach , genau das gleiche wie die anderen- nur Farbe und Hersteller Unterschied.
Nicht nur. Für die Auflagen gibt es (mindestens) zwei Varianten, Gummischläuche über Pins oder Kummiklötze wie der verlinkte. Traglast, Anzahl der Aufnahmen und die Spannweite variieren teilweise. Teilweise braucht man noch zusätzliche Unterlagscheiben damit das ganze stabil wird (Gewinde nicht lang genug bzw. zu lang). Nicht alle sind kippbar.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.