Veröffentlicht September 2, 20159 j Moin,Moin. So es ist vollbracht, Getriebe ist nach wechsel vom Wellendichtring wieder drin. War alles soweit in Ordnung. Jetzt wollte ich aus der Werkstatt fahren aber der Wagen bewegt sich nicht vor und zurück. Automatikhebel lässt sich in alle Positionen bewegen und in der Parkstellung sind die vorderen Räder auch blockiert. Ob in R oder D oder 3 , 2 , L kein Vortrieb. Drehzahl ändert sich beim bewegen des Automatikhebel geringfügig. OBD , Fehler ausgelesen. Ergebnis: P0720 Sonst waren keine Fehler hinterlegt. Laut Fehlerauslesen soll der Ausgangswellen Drehzahlsensor defekt sein. Kann es wirklich daran liegen ? Kann es sein das oben auf dem Getriebe zwei von der Sorte sitzen? Hat jemand sonst noch einen Tipp was es sein kann ? Ev. jemand mal ein Bild wo die Sensoren sitzen. Es handelt sich um einen 2.3 Turbo , Automatik Bj. 2002 Freue mich über jeden Tipp. Gruß Uwe
September 2, 20159 j Autor Hallo Thomas. Danke für Deine Mühe. Hat mir aber genau den Fehlercode angezeigt. Gruß Uwe
September 2, 20159 j Autor Geht leider nicht so einfach. Wohne auf der Insel Föhr und der nächste Saab Händler ist 70km entfernt.
September 2, 20159 j Servus, vielleicht hilft das hier weiter: http://engine-codes.com/p0720.html Gruß
September 2, 20159 j Oder Batterie länger mal abgeklemmt lassen und dann nochmals probieren, wenn das Löschen des Fehlers nicht geht...
September 2, 20159 j Autor Komischer Weise leuchtet auch keine Fehlerlampe wie zum Beispiel die Störung Getriebe oder Check Engine. Batterie ist jetzt mal über Nacht abgeklemmt.
September 2, 20159 j Mach vielleicht noch kurz das Licht an, daß Elko's, die am Bordnetz hängen, entladen werden. Nur als Tip...
September 2, 20159 j Wenn ich das richtig sehe, dann ist das im Gegensatz zum KWS kein Induktivgeber sondern ein Hallgeber. WIS nenne P0722 als fehlendes Abtriebsdrehzahlsignal. Pin 33 vom TCM Steuergerät (= Pin 2 auf H16-7) versogt ihn mit Spannung (B+), auf Pin 23 (= Pin 10 auf H16-7) geht es wieder rein ins TCM, im TCM auf einen 100Ohm Widerstand. Die eigentliche Messung erfolgt durch Messung der Spannung an dem Widerstand. Prüfung ist wie folgt vorgegeben: Am Stecker vom Sensor, Pin1 mit Prüflampe gegen Masse prüfen. Da soll ja B+ drauf sein. TCM Stecker B lösen, dann Pin 2 gegen Masse den Wiederstand messen, soll OL sein, also unendlich.
September 2, 20159 j Autor Hallo Flemming. Danke für Deine Antwort. Leider kann ich mit Deiner Anweisung überhaupt nichts anfangen, da ich eine Niete in Elektronik bin. Könntest Du das ganze auch für mich als Laie beschreiben. Danke Uwe
September 2, 20159 j Uff, noch so ein Kandidat . Ich versuchs. Was kannst du denn? Multimeter vorhanden? 12V Prüfleuchte?
September 2, 20159 j Autor Multimeter ist vorhanden und Prüflampe auch. Mir ist die Prüflampe lieber :-)
September 2, 20159 j Autor Hatte den 9-5 vor 2 Wochen von Sylt gekauft, leider hat mir der Käufer nicht mitgeteilt das beide Kurbelwellen Dichtringe defekt waren. Also erst mal den aussen gemacht und nach langer Überlegung doch den Getriebeseitigen gemacht. Hab mich nach 2 Tagen Arbeit so auf die Probefahrt gefreut und dann geht nichts :-((( Soll mein Winterfahrzeug werden. Mein 900 I Classic Cabrio soll im Winter geschont werden.
September 2, 20159 j Ja. Also Stecker am Sensor abziehen. Pin 1 am Stecker sollte B+ sein. Ich denke damit ist Batteriespannung gemeint. Das würde ich erst mit dem MM prüfen (Messbereich 20V DC), auch um sicher zu sein, dass es Pin 1 ist. Dann mit der Prüflampe weiter, die sollte an dem Pin 1 (und die andere Seite an Masse, z.B. Getriebegehäuse) leuchten. Kabel bewegen um einen eventuellen Wackler zu finden. Alles OK so weit? Die zweite Anweisung für Pin 2 soll nur prüfen, ob das Kabel einen Kurzschluss nach Masse hat, würde ich erst mal ignorieren. Mit aufgestecktem Sensor sollte an Pin 2 eine Spannung zwischen 0V und B+ zu messen sein (Messbereich wie oben). Die Spannung von B+ teilt sich dann auf zwischen einem Teil am Sensor und dem Rest an dem Widerstand im TCM. Wenn du den Sensor raus hast, dann sollte sich diese Spannung ändern wenn du ihn mit dem Rüssel gegen Stahl hälst (Oder wenn sich das Zahrad im Getriebe vor dem Sensor dreht, aber das wird wohl schwierig ohne Verletzungsgefahr). Bitte aufpassen, dass du wirklich im DC-Spannungsmessbereich und in der richtigen Buchse bist. Kannst du ja an der Batterie testen, muss dann bei Zündung aus 12-13V anzeigen.
September 2, 20159 j Autor Hört sich auch für mich gut an, werde es Morgen mal testen. Soll ich beide Sensoren testen oder nur einen ?
September 7, 20159 j Autor So, habe mich Heute mal wieder mit meinem 9-5 beschäftigt. Sensoren mit einem Multimeter / Ohmmeter durchgemessen. Werte: 1 x 280 1x 290 An den Steckern liegt bei Zündung Strom an. Alles wieder zusammengebaut und gestartet,und der Saab ist gefahren. Also Nummern drauf und los auf Probefahrt. Nach ca.1,5 km war es vorbei mit dem fahren, die Automatik hatte keinen Kraftschluss, weder vorwärts noch rückwärts. Alle Gänge durchgeschaltet, nichts ging mehr. Zurück in der Werkstatt gleich mal an den Tester gehängt und ausgelesen. Wieder Fehlercode: P0720 Fehler gelöscht, ging aber trotzdem nichts. Jemand eine Idee woran es liegen kann. Herzliche Grüße von der Insel Uwe
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.