Zum Inhalt springen

Sammelthread Leistungsverlust B2x5 nur bei hohen Temperaturen ohne Fehlermeldung

Empfohlene Antworten

[quote name='hansalfred'] Ich könnte mein Problem aber auf Wunsch jederzeit Provozieren. Einfach Nach längerer Fahrt Motor abstellen und die Stauhitze ihre Arbeit machen lassen. Motor wieder starten und losfahren, solange keine Leistung bis die Stauhitze verflogen war..... Dann wieder alles gut, außer bei hohen Außentemperaturen, dort war es ein Dauerzustand......[/QUOTE] passt gut zu #25, ist eben eine Benzineinspritzung u keine Benzingasanlage...:smile:
  • Antworten 677
  • Ansichten 50,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hat mal jemand den Benzindruck gemessen und am besten mitgeschrieben? Wenn der zu niedrig ist, dann regelt die Lambda-Regelung das bis zu einem gewissen Grad aus. Nur bei zu viel Hitze und zu wenig Druck gibt es Gasblasen im Sprit. Allerdings würde ich dann auch ein Abmagern und damit CE erwarten. Denn die T7 hat doch keinen Benzindrucksensor wie bei LPG-Anlagen üblich, oder?
[mention=2503]Flemming[/mention] passt, jedoch vor der CE folgt das regeln über Zündung u Ladedruck, schaukelartiges Fahren bzw Ladedruck, auf den Anzeigen nicht zu erkennen da sehr träge.
du meinst er regelt sozusagen unbewusst ab und kommt bzw. bleibt so innerhalb der Totzeit/Aktivierungsverzögerung des Fehler nicht lange genug im Fehlerzustand?
[quote name='majoja02']Immer wieder gern, Tankanzeige wäre nach wie vor schnell auszuschließen, egal ob einen od zwei stecker. CD Wechsler u eure Modelljahre waren angesprochen. verdrehen der Pumpe ...insbesondere beim lieblosen einbau.....lässt (eingezeichnet) gern abbrechen... 900II / 9-3 Pumpe[ATTACH]108421[/ATTACH] 9-5 Pumpe zZ nicht vor Augen daher Bild und wieder ein kleiner Gedanke des abgebrochenen in Verbindung mit #5 siehe Bild, ist es so beim 9-5 ? würde der kleine Schlauch vom Deckel (Gummianschluss) bis unten ins Sieb, im abgebrochenen Fall............seinen Zweck verfehlen.:smile: [url]http://schwedenelch.com/9-5.03.450.106.jpg[/url] Ob dieser süße Schlauch nun dafür Sorge trägt, dass bei geringen Tankinhalt das Nachlaufen in die Tonne beschleunigt wird..? somit landet man Gedanklich wieder bei #5......dort (900II/9-3 non ecopuder) befindet er sich frei im obersten Bereich.[/QUOTE] Gibt es wirklich einen Unterschied zwischen der 9-3 / 900 II und der 9-5 Pumpe? Ich bin mit recht sicher, dass die identisch sind, zumindest bei meinem 2001er.
[quote name='Onkel Kopp']Wenn ich im Sommer bei >30°C wieder Leistungsmangel habe, dann checke ich per Torque und Live-SID erst einmal, ob mit Wasser- und Ladelufttemperatur weiterhin alles in Ordnung ist sowie ob die Krafstoffadaption Auffälligkeiten zeigt. Dann wird auf Klopfen geprüft. Evtl. lasse ich den Kraftstoffdruck und die Fördermenge der Pumpe messen. Erst wenn das alles keinerlei Anhaltspunkte ergibt, dann zerbreche ich mir weiter den Kopf.[/QUOTE] Trionic regelt bereits bei 50° ladeluft temp nach unten, steht fest im Map's verankert
Dann hat das ganze Ausprobieren, Austauschen von Komponenten, usw. jetzt ein Ende. Denn wenn in der Software der Trionic ein Algorithmus die 50Grad als Grenzwert für ein Leistungsdrosseln vorgibt, erübrigt sich doch weiteres Spekulieren über die Ursachen für den Leistungsmangel bei Wärme. Bei mir bleiben Zweifel, denn es betrifft ja nicht alle Fahrzeuge gleichermaßen. Kann jemand die Aussage von amarula bestätigen und wer bitte ist Map's?
Map wie Karte. Das sind die Maps mit den Kenndaten, nach denen die Motorsteuerung regelt. Wo und wie und ob kann ich dir nicht sagen. Ließe sich ja aber einfach prüfen, die Ansauglufttemperatur hat ja einen Sensor den man auch auslesen und mitschreiben kann.
[quote name='Forest5']Dann hat das ganze Ausprobieren, Austauschen von Komponenten, usw. jetzt ein Ende. Denn wenn in der Software der Trionic ein Algorithmus die 50Grad als Grenzwert für ein Leistungsdrosseln vorgibt, erübrigt sich doch weiteres Spekulieren über die Ursachen für den Leistungsmangel bei [/QUOTE] nach einige gespräche mit SKR (vielen Dank an StefanK) und studieren von T7 Suite kann ich noch folgendes dazu sagen: nicht nur leistungminderung auch leistung im kalten zustand ist temperatur abhängig eigentlich fast alles hängt mit bestimmte temperaturvorgaben die vorprogrammiert sind selbstverständlich damit der Kunde "aha" effekt bekommt kann mann auf Nm schrauben, per Software mit dem folge, das die temperatur rahmen nicht mehr stimmen da alles ein zusammen spiel ist von zündung durch boost bis sprit, aber es ist ein billiges weg mehr leistung zu bekommem jetzt verstehe ich warum Hirsch zum SAAB tuner wurde, im grunde Hirsch macht alles richtig, [B]ohne Hardware änderungen ist kein "bilderbuch" tuning möglich[/B] aber halt zu teuer, da viele komponenten ausgetausch werden müssen da wo luft nach oden ist , z.B. bei 150, 170 , 185PS fahrzeuge geht auch nur duch änderung von software , nachteil - so getunte fahrzeuge immer mit Super + gefahren werden müssen , wenn mehr luft produziert wird kommt auch die hitze und wenn die hitze da ist und mann nichts dagegen gemacht hat (z.B. grösseres LLK) kommt die leistungminderung ab bestimmte teperaturen Aeros (sogar die alle erste 230PS) sind bereits am Limit ab Werk, deswegen gibts die Overboost d.h. serien Aero hat nicht die leistung was angegen wird im prospekt sonder geminderte ps und Nm , wenn mann "normal" bis zügig unterwegs ist aber bei voll durchgetrettenes pedal UND [U]bei bestimmte voraussetzungen[/U] bekommt mann angegebene leistung von 230/250 oder 260PS z.B. auf dem Prüfstand :smile::smile::smile: und nur für 20sek :smile: sonst , genau um hohe temperaturen entgegen zu wirken sind die angegebene leistungsdaten einfach nicht da...... also VW hat die Prüfstandbetrug nicht erfunden :tongue:

Bearbeitet von amarula

Und was sagt uns das bezüglich der ganzen 2,0er, z.T. sogar nur als LPT, mit diesen Problemen? OKs ist auch kein Aero. Naja, egal.
  • Autor
[quote name='amarula'] da wo luft nach oden ist , z.B. bei 150, 170 , 185PS fahrzeuge geht auch nur duch änderung von software , nachteil - so getunte fahrzeuge immer mit Super + gefahren werden müssen , wenn mehr luft produziert wird kommt auch die hitze und wenn die hitze da ist und mann nichts dagegen gemacht hat (z.B. grösseres LLK) kommt die leistungminderung ab bestimmte teperaturen [/QUOTE] Hier nur mal kurz zwei Anmerkungen von mir: - SKR Stage1 erfordert kein Super Plus, Stephan empfahl im Gespräch mir gegenüber normales ROZ95. Bei Hirsch findet man auch keinen Hinweis auf ROZ98-Zwang. - Die Ladeluftkühler für alle B2x5 sind gleich. Warum sollte also ein Stage 1 für die B2x5E, die bei Drehmoment und Leistung - und damit auch hinsichtlich geförderter Luftmasse - etwas hinter den Aeros bleiben, den LLK dort überfordern?

Bearbeitet von Onkel Kopp

  • Autor
So, bei mir gibt es was Neues: Heute schmiss meine Karre eine Fehlermeldung: P0116 Kühlmitteltemperatursensor fehlerhaft. Anzeige blieb im Keller, Live-SID zeigte zunächst 20°C an als der Fehler auftrat (zu wenig), dann auf einmal 106°C (zu viel). Zufällig war ich zeitgleich mit Torque + Adapter an der OBD II -Dose, dort wurden plausible 80...82°C angezeigt. Am Ende der Fahrt und Zündung aus und wieder an war die Anzeige wieder in der Mitte und Live-SID zeigte genau wie Torque 81°C an. Warum passt das an der OBD II-Dose? Oder ist das der Ersatzwert, den die Trionic zunächst für eine Sensorplausibilisierung heranzieht und wenn gemessener und Ersatzwert zu stark voneinander abweichen, für die weitere Verarbeitung in der Motorsteuerung verwendet und einen Fehler schmeißt? Oder ist das der real gemessene Wert, mein Sensor samt Verkabelung ist in Ordnung und bei mir spinnt die Elektrik im Armaturenbrett mit Einfluss auf die Anzeigen, wie swedishelk vermutet? Ich muss morgen früh nochmal wohin, da werde ich sehen ob der Fehler wieder kommt (habe ihn erstmal gelöscht) und was die Anzeigen dann machen.
[quote name='Onkel Kopp']Hier nur mal kurz zwei Anmerkungen von mir: - Bei Hirsch findet man auch keinen Hinweis auf ROZ98-Zwang. - Die Ladeluftkühler für alle B2x5 sind gleich. Warum sollte also ein Stage 1 für die B2x5E, die bei Drehmoment und Leistung - und damit auch hinsichtlich geförderter Luftmasse - etwas hinter den Aeros bleiben, den LLK dort überfordern?[/QUOTE] doch, wenn FSH "stage 1" aufspielt bekommst du ein aufkleber in tankklappe "ROZ98 ONLY" was bei deine ausführung nicht berücksichtig wird, B235E und B205E haben die "hobby" lader von Garrett die bei 220PS mehr hitze als luft produziert diese lader sind besonder gut als katastrophen lader bei Audi 2.7T bzw Audi S4 bekannt, die bei kleine leistungsteigerung viel hitze produzieren richtig gemacht, muss ab 200PS ein TD04 verbaut werden, so wie es SAAB gemacht hat bei 220PS alles andere ist budget lösung.... und nicht vergessen Hirsch hatte sogar bei Troll E 1998-1999 eine bessere eigens entwickelte Lader verbaut leider, wie im Interview 2006 Rene Hirsch sagte, SAAB hat keine zahlungskräftige Kunden locken können und das war der grund warum keine sonderausstattungen wie sitze, armaturenbrett oder alcantara himmel ab 2006 mehr gab, für die handvoll kunden lohnt sich ja so was nicht zu produzieren
[quote name='Onkel Kopp'] Zufällig war ich zeitgleich mit Torque + Adapter an der OBD II -Dose, dort wurden plausible 80...82°C angezeigt. Am Ende der Fahrt und Zündung aus und wieder an war die Anzeige wieder in der Mitte und Live-SID zeigte genau wie Torque 81°C an.[/QUOTE] Ganz kurz zwischenrein und OT: Was für einen OBD-Adapter nimmst Du? Mit meinem Bluetooth ELM 327 (oder so) kann ich Verbindung zwischen Fon und Adapter aufbauen, bekomme aber die Meldung, dass keine Verbindung zur ECU möglich ist... Das Ganze auch per Scanmaster und Torque (Lite).... Hattest Du ähnliche Probleme oder hat es sofort funktioniert? Danke, Gruß -Thilo-
  • Autor
[quote name='amarula'] was bei deine ausführung nicht berücksichtig wird, B235E und B205E haben die "hobby" lader von Garrett die bei 220PS mehr hitze als luft produziert diese lader sind besonder gut als katastrophen lader bei Audi 2.7T bzw Audi S4 bekannt, die bei kleine leistungsteigerung viel hitze produzieren richtig gemacht, muss ab 200PS ein TD04 verbaut werden, so wie es SAAB gemacht hat bei 220PS alles andere ist budget lösung.... und nicht vergessen Hirsch hatte sogar bei Troll E 1998-1999 eine bessere eigens entwickelte Lader verbaut[/QUOTE] Abgesehen von den technisch unsauberen Formulierungen zielst du mit deinen Ausführungen schon auf einen richtigen Punkt: Für Spitzenleistung ist der GT1752 nicht gemacht. Aber ob es Temperaturprobleme gibt oder nicht hängt davon ab, wann man das Wastegate aufmacht, um den Staudruck vor der Turbine zu mindern. Wird es rechtzeitig geöffnet, dann strömt eben nicht zu viel heißes Abgas während der Ventilüberschneidung zurück in den Zylinder und führt zu Klopfen. Will man über 200 PS regelmäßig nutzen, also tatsächlich, dann würde ich auch keinen GT1752 wählen. Da hast du schon recht und man sieht es an der Wahl von Saab für die jeweiligen Modelle. Aber bis 200 PS wirklich anliegen bist du im 9-5 bei 230 km/h! Der hier diskutierte Leistungsmangel liegt viel früher an und man sollte ihn vielleicht eher als Drehmomentmangel bezeichnen. Und bei 2500 Umdrehungen Vollgas z.B. reden wir von Abgastemperaturen und einem Massenstrom, mit dem der GT1752 sehr wohl klarkommt. SKR und Hirsch machen das Wastegate im Bereich der Spitzenleistung vernünftigerweise früher auf als z.B. Maptun oder BSR. Man merkt es daran, dass das Auto dann bis etwa 200 km/h satt drückt und danach doch recht rapide abbaut. Wer sich mit maximalen Geschwindigkeiten in der Gegend von 200 km/h begnügt, der ist mit dem GT1752 besser bedient als mit dem TD04, das ist noch immer meine Meinung. Und was beim Audi 2.7T passiert kann ich mir denken. Der wurde als High-Output-Sportvariante in Linie zu den 5-Zylinder Quattro-20V oder als Low-Budget-Alternative zum RS4 gesehen und damit missverstanden. Wird der einfach nur per Software aufgeblasen und ständig gefordert, dann geht der natürlich kaputt. Das liegt aber dann nicht am Lader, sondern an der Dummheit der Besitzer. Aber Schuld sind natürlich immer die anderen.

Bearbeitet von Onkel Kopp

  • Autor
[quote name='achtermai']Ganz kurz zwischenrein und OT: Was für einen OBD-Adapter nimmst Du? Mit meinem Bluetooth ELM 327 (oder so) kann ich Verbindung zwischen Fon und Adapter aufbauen, bekomme aber die Meldung, dass keine Verbindung zur ECU möglich ist... Das Ganze auch per Scanmaster und Torque (Lite).... Hattest Du ähnliche Probleme oder hat es sofort funktioniert? Danke, Gruß -Thilo-[/QUOTE] Ich habe Torque Pro mit dem EXZA HHOBDII verwendet. In den Einstellungen muss "Alternativen Header benutzen" angehakt sein, sonst habe ich keine Kommunikation. Die Funktion "Schnelle Kommunikation verwenden" klappt mit dem neuen Adapter jetzt auch.
  • Autor
Heute hat mein Armaturenbrett samt Live-SID wieder plausibel angezeigt und es ist kein Fehler geschmissen worden. Also weiter beobachten...
[quote name='Onkel Kopp']Warum passt das an der OBD II-Dose? Oder ist das der Ersatzwert, den die Trionic zunächst für eine Sensorplausibilisierung heranzieht und wenn gemessener und Ersatzwert zu stark voneinander abweichen, für die weitere Verarbeitung in der Motorsteuerung verwendet und einen Fehler schmeißt?[/QUOTE]Es müsste sozusagen zwei Werte geben. Den Rohwert vom Sensor und den Wert, mit dem die Regelung arbeitet. Und letzterer wird auf einen Ersatzwert gesetzt wenn die Überwachung des Rohwertes einen Fehler liefert. Ich kann dir nur aus dem Kopf gerade nicht sagen, wo der liegt, aber ich meine der liegt relativ weit unten, 20° könnte schon sein. Das passt dann nämlich bei gemäßigter Fahrweise. Nach längerer Fahrt an der Ampel dann allerdings nicht mehr, mein T5er würde da dann recht unrund. Und die Adaptionsüberwachung hat dann zusätzlich angeschlagen. Bei der T7 mag die Fehlerbehandlung besser sein, vom Prinzip müsste das aber noch gleich sein. Frage ist dann, welchen Wert du per ELM + Torque angezeigt bekommst, ich vermute den der Regelung.
  • Autor
Das wäre meine Hoffnung, dass der Ersatzwert der Regelung auf dem OBD-Stecker liegt. Bei P0116 wird eine falsch anzeigende Kühlmitteltemperaturanzeige als Symptomatik angegeben, Live-SID - da weiß ich nicht was ich von dem Wert halten soll. Bei der T7 wird nach Motorstart basierend auf der Luftmasse und dem Ansauglufttemperaturwert ein Kühlmitteltemperaturersatzwert gebildet, quasi ein Soll-Aufheizwert des Kühlwassers basierend auf der Motorlast. Weicht der Sensorwert - nach 400 aufkumulierten Sekunden unter bestimmten Randbedingungen - um mehr als ich glaube mich zu erinnern 48°C nach unten und 20°C nach oben vom berechneten Ersatzwert ab wird der Fehler gesetzt und mit dem Ersatzwert als Regelgröße weiter gearbeitet.
  • Autor
[quote name='majoja02'] [mention=2841]Onkel Kopp[/mention] da im Bereich 9-3 T7 diese Problematik eher Unbekannt, mir aus dem 9-5 Bereich derartige Probleme, meist mit Benzinpumpenwechsel beseitigt wurden, jedoch mit gebr.Pumpengehäuse aus 900II / 9-3, könnte eine weitere Vermutung in Richtung Pumpe/Gase usw führen.zB Filter, Evaporative Emission unter welchen Bedingungen soll das Tankentl.-Ventil arbeiten beim T5 sollte es so aussehen................. brauchst du >60° kühlwasser, lambda aktiv und <90kpa ansaugdruck. bei T7...ecopups ?[/QUOTE] Es braucht >50 °C Kühlwasser, aktive Lambdaregelung, keine zu hohe Bordspannung und eine Drehzahl oberhalb Leerlauf. Siehst du einen Zusammenhang zwischen Leistungsmangel und Tankentlüftung? Undichte Rückschlagventile außen vor.
[quote name='Onkel Kopp'] Siehst du einen Zusammenhang zwischen Leistungsmangel und Tankentlüftung? Undichte Rückschlagventile außen vor.[/QUOTE] ;-) ich sehe nicht ...würde nur vermuten Ladedruckeinbrüche/Schwankungen sind meist Geschichte wenn die Reglung Tankentlüftungsreglung umgangen wird. Tempfühler Probleme werden sofort durch CE bzw hinterlegten Fehler quittiert. Leistungsverlust NUR bei 30Grad, und alles okay denke ich an erwärmten Sprit (Rücklauf, Sammler-Tonne Benzinpumpenkonstrukt) Gase unzureichender Spritfluss...wie schon in #25 erwähnt. aktuell #37 kam in mir die Frage auf, wer dem SID oder deinem OBD-Endgerät die Tempdaten liefert? Motorsteuergerät oder die DICE. Aus eigener Erfahrung weis ich das ich einige Daten wie zB Drehzahl Temp usw, mit dem Tech entweder vom Motorsteuergerät als auch von der Dice beziehen kann. manchmal weichen die werte voneinander ab....geringfügig. lt. deiner Beschreibung scheint es eine höhere Differenz zu sein (zeitweilig) Zündung an/aus, regelte es...............so habe ich dich zumindest verstanden. Sollte es so sein, erinnere ich gern an den Link des fehlenden Bus, und was liegt dann näher als an die Dice zu denken.?........da Tempfühler u Kabel bei dir okay sind.
  • Autor
Temperaturfühler-Probleme können offenbar auch ohne Fehlermeldung auftreten, auch wenn das WIS so etwas ausschließen würde. Beim erwärmten Sprit, da stellt sich mir die Frage, was könnte da passiert sein, dass das jetzt auftritt? Mir ist das noch nicht klar, was du meinst. Hm, wenn ich an mein bislang einmaliges Symptom und an DICE denke, dann denke ich auch wieder an die seltsamen Symptome von swedishelk. DICE hängt ja am I-Bus, die Trionic am P-Bus. Laut WIS sind beide elektrisch getrennt, aber so mit dem Hauptinstrument verheiratet, dass ein Informationsaustausch zwischen den Bussen stattfinden kann. Außerdem sind DICE und Trionic auch über eine K-Line miteinander verbunden, da hängt auch die OBDII-Dose dran. Wenn im DICE/Hauptinstrument/I-Bus ein wie auch immer geratener elektrischer Fehler vorliegt, der dann auch noch temperaturabhängig ist, kann man sich einen negativen Einfluss auf die Trionic mit Leistungsmangel als Symptom zumindest theoretisch vorstellen. Das ist aber echt komplex und bei der Fehlersuche wohl nicht ohne... ...ich habe jetzt schon keinen Bock mehr.
lt. Wis.................schmunzel, nicht meine Welt, drauf los und suchen!! :top: Lustlosigkeit wird durch die Wis gefördert..:biggrin: ich kann nur berichten was ich pers. erlebt habe, daher der link u auch das Wissen das die Motorsteuerung (Trionic nach dem Start) auch ohne dem restlichen System läuft. "[U]Beim erwärmten Sprit, da stellt sich mir die Frage, was könnte da passiert sein, dass das jetzt auftritt? Mir ist das noch nicht klar, was du meinst."[/U] da bin ich noch von 30Grad Aussentemp ausgegangen! [B]"Das ist aber echt komplex und bei der Fehlersuche wohl nicht ohne" w[/B]ieder der erwähnte link, das erwähnte Auto ging durch drei Werken, spielte sich in einem Zeitraum von einem halben Jahr ab, mal anspringen mal nicht, es wurde mit der Wis u auch ohne Probiert, Batterie an/abklemmen half über die Runden. Ich behaupte ohne viel Zeit, dem langen Laufen lassen u einem Tech wäre es heute noch nicht gefunden. [B]...ich habe jetzt schon keinen Bock mehr. k[/B]ann ich zu gut verstehen, wie wäre es wenn du einfach mal ein orig-ecu einsetzt. Eine Immu mit dem Tech fährst u dann beobachtest. [B][/B]
[quote name='Onkel Kopp'][B]Temperaturfühler-Probleme können offenbar auch ohne Fehlermeldung auftreten, auch wenn das WIS so etwas ausschließen würde.[/B] Beim erwärmten Sprit, da stellt sich mir die Frage, was könnte da passiert sein, dass das jetzt auftritt? Mir ist das noch nicht klar, was du meinst. Hm, wenn ich an mein bislang einmaliges Symptom und an DICE denke, dann denke ich auch wieder an die seltsamen Symptome von swedishelk. DICE hängt ja am I-Bus, die Trionic am P-Bus. Laut WIS sind beide elektrisch getrennt, aber so mit dem Hauptinstrument verheiratet, dass ein Informationsaustausch zwischen den Bussen stattfinden kann. Außerdem sind DICE und Trionic auch über eine K-Line miteinander verbunden, da hängt auch die OBDII-Dose dran. Wenn im DICE/Hauptinstrument/I-Bus ein wie auch immer geratener elektrischer Fehler vorliegt, der dann auch noch temperaturabhängig ist, kann man sich einen negativen Einfluss auf die Trionic mit Leistungsmangel als Symptom zumindest theoretisch vorstellen. Das ist aber echt komplex und bei der Fehlersuche wohl nicht ohne... ...ich habe jetzt schon keinen Bock mehr.[/QUOTE] Das war ja bei meinem Aero der Fall. Alle Symptome sprachen für P0116, nur wurde der nicht gesetzt.
  • Autor
[quote name='majoja02']lt. Wis.................schmunzel, nicht meine Welt, drauf los und suchen!! :top: Lustlosigkeit wird durch die Wis gefördert..:biggrin: ich kann nur berichten was ich pers. erlebt habe, daher der link u auch das Wissen das die Motorsteuerung (Trionic nach dem Start) auch ohne dem restlichen System läuft. "[U]Beim erwärmten Sprit, da stellt sich mir die Frage, was könnte da passiert sein, dass das jetzt auftritt? Mir ist das noch nicht klar, was du meinst."[/U] da bin ich noch von 30Grad Aussentemp ausgegangen! [/QUOTE] Wir sind da schon recht unterschiedlich, ich der 90% Theorie- und 10% Praxismensch, du der Pragmatiker, der zur Not bis zur letzten Schraube geht und sich sein eigenes Bild macht, eigenes Wissen erzeugt. Du hast hier dadurch schon so manches Mal den richtigen Riecher gehabt. WIS ist vorgefertigtes Wissen. Ganz ohne geht's nicht, dafür ist selbst der schon etwas ältere 9-5 zu komplex. Aber es leitet das Denken schon in gewisse Bahnen. Bei der Pumpe in Verbindung mit erwärmtem Sprit/Gasblasen bezog ich mich auch auf den Leistungsverlust bei >30°C.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.