April 10, 20169 j Die 2. Lambdasonde ist in der Tat kein gutes Beispiel. Sie scheint bei den LEV "Low Emissions Vehicle"-Varianten die in der EU ab 2000 verkauft wurden immer dabei zu sein. Grundlegende Änderung bei den neueren Trionic7 Versionen ist die BioPower Erweiterung mit dem Ethanol-Sensor und den entsprechenden Einspritztabellen. Der gemischte Ethanol-Betrieb scheint recht aufwendig zu sein wenn man all die zusätzlichen Tabellen und Parameter hierzu betrachtet.
Juli 2, 20169 j Ich klinke mich hier mal mit ein, denn neuerdings bin ich auch stolzer Besitzer eines Temperaturproblems :ciao: Das Problem ist zuverlässig reproduzierbar, wenn drei Dinge zusammen kommen: Spritsorte E10 + Ladelufttemperatur über 43°C + Kühlmitteltemperatur über 96°C. Die Temperaturwerte kann ich auch bei 17°C Außentemperatur schon erzeugen, wenn ich ca. 3km berghoch hinter einem LKW mit max. Tempo 40 festhänge. Dann fehlt bei anschließenden Überholvorgang immer Drehmoment. In der Regel ist das auf dann auf 250-280Nm limitiert (Werte lt. LiveSID). Ladedruck ist entsprechend dann auch max. 0,5 bar. Testreihe auf Super plus läuft gerade, das Problem besteht auch dann, lässt sich aber nicht mit der Regelmäßigkeit reproduzieren wie bei E10. Bevor ich mich hier durch den Thread gewühlt habe, habe ich mir das WIS zu Gemüte geführt: Demnach wird die Luftmasse pro Verbrennung auch begrenzt, wenn der Umgebungsluftdruck unter einen Grenzwert fällt. Meine Frage in diese Richtung: Wo sitzt der Sensor, der diesen Umgebungsdruck misst? Wenn der einen temperaturabhängigen Schlag hätte, könnte das zu den beobachteten Symptomen führen? Ein weiteres Problem besteht seit längerem und ist nicht temperaturabhängig: Nach Schaltvorgängen fehlt manchmal die Leistung, es kommt zum Kopfnicken und weiter gehts... Dieses Problem ist nicht reproduzierbar und tritt bei allen Kraftstoffsorten auf. Nach dem ich alle Verdächtigen getauscht habe (LMM, Drosselklappe, APC, Taktventil an der Stirnwand) bleibt mir als letzter Verdächtiger nur das weiter vorne von Achim beschriebene Taktventil der Kraftstoffentlüftung. Aber mit knapp 160€ ist mir das gerade zu teuer, um es auf Verdacht zu tauschen. Hat jemand ein Gebrauchtes und sicher funktionierendes liegen, dass er mir für einen Test leihen könnte? Gruß Sven
Juli 2, 20169 j Hier ist eins: [url]http://www.ebay.de/itm/SAAB-9-5-Magnetventil-Entluftungsventil-Benzindampfabsaugung-4670477-/151963470579?fits=Make%3ASaab&hash=item2361ba8af3:g:7woAAMXQAx9RIgO3[/url] Viel Erfolg!
Juli 2, 20169 j Autor [quote name='Sven'] Bevor ich mich hier durch den Thread gewühlt habe, habe ich mir das WIS zu Gemüte geführt: Demnach wird die Luftmasse pro Verbrennung auch begrenzt, wenn der Umgebungsluftdruck unter einen Grenzwert fällt. Meine Frage in diese Richtung: Wo sitzt der Sensor, der diesen Umgebungsdruck misst? Wenn der einen temperaturabhängigen Schlag hätte, könnte das zu den beobachteten Symptomen führen?[/QUOTE] Hi Sven, der Sensor für den Umgebungsdruck sitzt direkt im Steuergerät. Die Funktion dient vermutlich zur Ladedruckbegrenzung in der Höhe um den Lader zu schützen. Der muss bei geringerem Umgebungsdruck schneller drehen um die Soll-Luftmasse für eine bestimmte Zylinderfüllung zu liefern. Der Wert für den Umgebungsdruck wird im Live-SID ja auch angezeigt.
Juli 2, 20169 j Bin auch Betroffener der Wärmeproblematik. Was ist denn mit diesem MAP-Sensor, der baugleich in unseren Fahrzeugen an der Spritzwand rechts innen montiert ist. [url]http://www.ebay.de/itm/272191354418?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT[/url] In allen Beiträgen ist er nie als potenzielle Fehlerquelle genannt worden. Ist es ausgeschlossen, dass er doch mal falsche Werte liefert? Hat jemand Erfahrung gemacht mit diesem Bauteil?
Juli 2, 20169 j Das wird daran liegen, das T7 Fahrzeuge diesen MAP Sensor an der Spritzwand nicht haben.... Wie Onkel Kopp berichtete, sitzt ein Sensor direkt im Steuergerät, dieses habe ich in meinem Fall gegen ein neues STG tauschen lassen (ohne Erfolg) Ein weiterer Sensor sitzt im Ansaugrohr, welchen ich auch ohne Erfolg getauscht hatte.
Juli 3, 20169 j [quote name='Forest5']Hier ist eins: [URL='http://www.ebay.de/itm/SAAB-9-5-Magnetventil-Entluftungsventil-Benzindampfabsaugung-4670477-/151963470579?fits=Make%3ASaab&hash=item2361ba8af3:g:7woAAMXQAx9RIgO3']http://www.ebay.de/itm/SAAB-9-5-Magnetventil-Entluftungsventil-Benzindampfabsaugung-4670477-/151963470579?fits=Make:Saab&hash=item2361ba8af3:g:7woAAMXQAx9RIgO3[/URL] Viel Erfolg![/QUOTE] Nein, ich brauche eins mit gesicherter Funktion.
Juli 4, 20169 j Lieber hansalfred, ich besitze einen der letzten gebauten 9-5er aus 2009. Und er hat den oben beschriebenen Sensor von Bosch 0281 002 593 an der Spritzwand montiert. Daher noch einmal die Frage in die Runde: Hat jemand Erfahrung gemacht mit diesem Bauteil? Kommt es als Fehlerquelle infrage? Bin für jede Anregung dankbar, die Temperaturen steigen gerade wieder!! Bearbeitet Juli 4, 20169 j von Forest5
Juli 4, 20169 j [quote name='Forest5']Lieber hansalfred, ich besitze einen der letzten gebauten 9-5er aus 2009. Und er hat den oben beschriebenen Sensor von Bosch 0281 002 593 an der Spritzwand montiert. Daher noch einmal die Frage in die Runde: Hat jemand Erfahrung gemacht mit diesem Bauteil? Kommt es als Fehlerquelle infrage? Bin für jede Anregung dankbar, die Temperaturen steigen gerade wieder!![/QUOTE] Da bin ich jetzt echt auf Antworten der Profis gespannt, mein 2002er hatte es wohl nicht, bei meiner Chrombrille habe ich gerade geschaut und nix gefunden (ist es iwo versteckt? Hast du ein Bild von der Einbauposition?) Und du hast Recht, er kam nie ins Gespräch, warum auch immer...
Juli 4, 20169 j [quote name='Forest5']Lieber hansalfred, ich besitze einen der letzten gebauten 9-5er aus 2009. Und er hat den oben beschriebenen Sensor von Bosch 0281 002 593 an der Spritzwand montiert. Daher noch einmal die Frage in die Runde: Hat jemand Erfahrung gemacht mit diesem Bauteil? Kommt es als Fehlerquelle infrage? Bin für jede Anregung dankbar, die Temperaturen steigen gerade wieder!![/QUOTE] Mach doch bitte mal ein Foto davon. Ich habe sowas auch nicht....
Juli 5, 20169 j [quote name='Forest5']Bin auch Betroffener der Wärmeproblematik. Was ist denn mit diesem MAP-Sensor, der baugleich in unseren Fahrzeugen an der Spritzwand rechts innen montiert ist. [URL='http://www.ebay.de/itm/272191354418?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT']http://www.ebay.de/itm/272191354418?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK:MEBIDX:IT[/URL] In allen Beiträgen ist er nie als potenzielle Fehlerquelle genannt worden. Ist es ausgeschlossen, dass er doch mal falsche Werte liefert? Hat jemand Erfahrung gemacht mit diesem Bauteil?[/QUOTE] Hallo Forest5, der von Dir verlinkte Sensor ist ja für Dacia/Renault und da für den den 1,5 dCi Motor, für Saab ist der mit dern angegebenen Nummer schonmal nicht. Es gibt einen ähnlichen Sensor (93187247) beim 9-5, allerdings ist der für den Diesel 1,9TiD und misst da den Differenzdruck des DPF. Meintest Du vielleicht den hier: 5562854 ? Zumal ich beim 9-5 mit B205/B235-Motor bis MY2007 den von Dir beschreibenen Sensor noch nie gesehen habe. Also ein Foto von dem Sensor, wo der beim Benziner sitzt und wohin der/die Schlauch/Schläuche führen wäre schon sehr interessant. Bearbeitet Juli 5, 20169 j von expressen
Juli 5, 20169 j [quote name='expressen'] Zumal ich beim 9-5 mit B205/B235-Motor bis MY2007 den von Dir beschreibenen Sensor noch nie gesehen habe. Also ein Foto von dem Sensor, wo der beim Bentiner sitzt und wohin der/die Schlauch/Schläuche führen wäre schon sehr interessant.[/QUOTE] Dann sind wir schon zu zweit!
Juli 5, 20169 j [attachment=118405:name] [attachment=118406:name] Bin mal reingekrochen und habe nachgeschaut. An der Spritzwand, Fahrtrichtung rechts, sitzt bei dieser Sensor: 1.Bild Die Nummer auf dem MAP-Sensor führt zu Dacia bzw. Renault. Das schließt ja nicht aus, dass er auch in einem Saab gute Dienste leisten kann. Der angeschlossene Schlauch führt zu einer Y-Verzweigung. 1 Schlauch führt zum Verdampfer meiner LPG-Anlage, der 2. geht zum Magnetventil (4394078/4756730) an der Spritzwand, Fahrtrichtung links, 2.Bild. Ich bin unsicher, was zuerst da war, der MAP-Sensor oder die Gasanlage. Sollte der Sensor nachgerüstet worden sein, wohin führte dann vorher der Schlauch vom Magnetventil zum ??
Juli 5, 20169 j Danke für das aufklärende Bild, dann wird er zu der Gasanlage gehören, bzw mit dieser eingebaut worden sein..... Das Herstellungsdatum (06.09.09) deutet, wenn Bosch nicht Monat und Jahr dreht, auf Modelljahr 2010 hin, wenn es bei Auslieferung schon verbaut war.....,
Juli 5, 20169 j [quote name='Forest5'][ATTACH]113813[/ATTACH] [ATTACH]113814[/ATTACH] Bin mal reingekrochen und habe nachgeschaut. An der Spritzwand, Fahrtrichtung rechts, sitzt bei dieser Sensor: 1.Bild Die Nummer auf dem MAP-Sensor führt zu Dacia bzw. Renault. Das schließt ja nicht aus, dass er auch in einem Saab gute Dienste leisten kann. Der angeschlossene Schlauch führt zu einer Y-Verzweigung. 1 Schlauch führt zum Verdampfer meiner LPG-Anlage, der 2. geht zum Magnetventil (4394078/4756730) an der Spritzwand, Fahrtrichtung links, 2.Bild. Ich bin unsicher, was zuerst da war, der MAP-Sensor oder die Gasanlage. Sollte der Sensor nachgerüstet worden sein, wohin führte dann vorher der Schlauch vom Magnetventil zum ??[/QUOTE] Also das Ventil ist so im Auslieferungszustand nicht vorhanden. Von dem Magnetventil in Bild zwei gehen normalerweise zwei Schläuche zur Drosselklappe (Einer vor, der Andere hinter der Drosselklappe angeschlossen) und der dritte Schlauch geht zum Bypassventil vorne. Ich vermute mal deine Leistungsprobleme hängen eher mit Gasanlage, bzw. deren Komponenten zusammen.
Juli 5, 20169 j "Ich vermute mal deine Leistungsprobleme hängen eher mit Gasanlage, bzw. deren Komponenten zusammen." Leider nein, auf Benzin zeigt er das gleiche Verhalten.
Juli 5, 20169 j [quote name='Forest5']"Ich vermute mal deine Leistungsprobleme hängen eher mit Gasanlage, bzw. deren Komponenten zusammen." Leider nein, auf Benzin zeigt er das gleiche Verhalten.[/QUOTE] Und da liegt ja das Problem. Da die Steuerung der Gasanlage in die Motorregelung integriert ist, kann die da Fehler verursachen auf die man sonst nicht kommt, bzw. durch die Trionic nicht als Fehler erkannt werden. Bedenke nur das Ventil, das bei Dir in die Steuerleitungen des Bypassventils integriert wurde, das kann schonmal die einwandfreie Funktion des Bypassventils bzw. dessen Steuerung stören. Das macht sich dann im Gas- und Benzinbetrieb bemerkbar.
Juli 10, 20169 j Autor Update: Heute waren es im Westen am Nachmittag 28 bis 30° C Außentemperatur, und es stand wieder Emsland-Aachen auf dem Programm. Ich ahnte es schon, es könnte zu Leistungsverlust kommen. So war es dann auch. Aber ich konnte jetzt endlich eine Korrelation feststellen. Die angeforderte Luftmasse wird bei mir immer genau dann weggeregelt, wenn die Ansauglufttemperatur 50° C überschreitet. Ich konnte das mehrmals reproduzieren, an Autobahnkreuzen oder nach einem Halt auf dem Rastplatz. 46, 47, 48° C bei Beginn Beschleunigung: Volle Power, mReq auf 1080. Bei 51°C waren es schon nur noch 990. Der höchste Wert war 56° C beim Einfädeln auf die Autobahn nach kurzem Rasplatzhalt, da waren es irgendwas um die 920. User niki9911 hat hier viel Bullshit geschrieben, aber genau von diesem Zusammenhang, von dem man im WIS nämlich nichts lesen kann (nur allgemein sinngemäß "Ladedruckregelung in Abhängigkeit von der Ansaugtemperatur"), hat er berichtet: Ladedruckreduktion ab 50° C. Das Verhalten meines Autos bestätigt diese Aussage. Ab 50° wird bei steigender Ansauglufttemperatur immer mehr die angeforderte Luftmasse nach unten korrigiert. Das Auto verhält sich also im Prinzip offenbar normal. Es könnte aber sein, dass andere 9-5 in der identischen Fahrsituation die entscheidenden 5° C weniger hätten, weil mein LLK vielleicht ölbelastet ist, keine Ahnung.
Juli 10, 20169 j [quote name='Onkel Kopp']Update: Heute waren es im Westen am Nachmittag 28 bis 30° C Außentemperatur, und es stand wieder Emsland-Aachen auf dem Programm. Ich ahnte es schon, es könnte zu Leistungsverlust kommen. So war es dann auch. Aber ich konnte jetzt endlich eine Korrelation feststellen. Die angeforderte Luftmasse wird bei mir immer genau dann weggeregelt, wenn die Ansauglufttemperatur 50° C überschreitet. Ich konnte das mehrmals reproduzieren, an Autobahnkreuzen oder nach einem Halt auf dem Rastplatz. 46, 47, 48° C bei Beginn Beschleunigung: Volle Power, mReq auf 1080. Bei 51°C waren es schon nur noch 990. Der höchste Wert war 56° C beim Einfädeln auf die Autobahn nach kurzem Rasplatzhalt, da waren es irgendwas um die 920. User niki9911 hat hier viel Bullshit geschrieben, aber genau von diesem Zusammenhang, von dem man im WIS nämlich nichts lesen kann (nur allgemein sinngemäß "Ladedruckregelung in Abhängigkeit von der Ansaugtemperatur"), hat er berichtet: Ladedruckreduktion ab 50° C. Das Verhalten meines Autos bestätigt diese Aussage. Ab 50° wird bei steigender Ansauglufttemperatur immer mehr die angeforderte Luftmasse nach unten korrigiert. Das Auto verhält sich also im Prinzip offenbar normal. Es könnte aber sein, dass andere 9-5 in der identischen Fahrsituation die entscheidenden 5° C weniger hätten, weil mein LLK vielleicht ölbelastet ist, keine Ahnung.[/QUOTE] Du fährst auch Super Plus? Den von dir beschriebenen Zusammenhang kann ich auch feststellen. Bei E10 wird aber eben schon bei 43 Grad weg geregelt....
Juli 10, 20169 j Mein Aero hatte auf dem Prüfstand damals nach ein paar Läufen auch über 50°C Ansauglufttemperatur, da war mit "E25" kein nennenswerter Leistungsverlust feststellbar. Kann also nicht systembedingt sein...
Juli 10, 20169 j Autor niki sprach damals von in der Software hinterlegten Werten. Aber wenn Sven und ich, beide mit B235E und SKR Stage 1 unterschiedliches Verhalten haben und Sven das kraftstoffseitig beeinflussen kann, dann fällt das raus. Dann wären die 50°C zufällig die Grenze. Jetzt fallen die Temperaturen wieder und der Tank ist noch recht voll. Ich werde mal Super Plus tanken und gucken wie sich das dann verhält. Gibt es Änderungen, dann kann die Ursache wie bei Sven nur Klopfen sein, bedingt durch hohe Ansauglufttemperaturen. Die sind jedenfalls bei mir deutlich abhängiger von den Außentemperaturen als die Motorkühlmitteltemperatur. Dann stellt sich aber die Frage: Warum klopfen manche Autos stärker als andere?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.