Veröffentlicht 7. November 20159 j Moin zusammen, mein 91er FTP mit Lucas zickt ein wenig rum, dazu benötigt er aber folgenden Ablauf: Feuchte Witterung Motor kalt 4km Fahrt kurz abgestellt springt nicht an - gelegentlich zündets mal in einem Zylinder Fluchen und erst mal einkaufen gehen nach 15 min. startet er sofort und sauber Das gezicke macht er nur einmal am Tag. Auch wenn ich ihn einige Stunden stehen lasse, verhält er sich normal. Zündgeschirr und Verteilerkappe sind getauscht. Ich habe den Eindruck, dass der Motor erst so weit warm werden muss, bis an irgend einer Stelle etwas Feuchtigkeit verdunstet ist, allerdings müsste die Feuchtigkeit ja beim Kaltstart schon da sein!? Ich hatte das eben wieder. Es hat nicht geregnet; es wurde also kein Wasser irgendwo rein gedrückt (Zündspule gut abdichten habe ich schon hinter mir). Hat jemand dazu eine Idee? Beste Grüße Roland
7. November 20159 j Autor Motortemperaturgeber? Moin, auch keine Lust auf Baustelle? Ist eine Option. Der wurde aber vor ca. 3 Jahren schon mal erneuert. Da war das Symtom erhöhter Lerrlauf wenn warm. Beste Grüße Roland - der jetzt aber mal raus geht...
7. November 20159 j Autor Der Zosse wurde auch schon bei Zeiten zur Zicke vor dem letzten Wechsel. Die haben noch keine 5Tkm gefunkt.
31. Januar 20169 j Autor Ich denke, ich kann auflösen. Nachdem ich nach längerem Billigtanken Markensprit getankt hatte, war zunächst mal der Leerlauf wieder sauber. Vorher waren leichte Schwankungen zu bemerken. Bei den nächsten Füllungen blieb ich dabei und seiteher hatte ich mehrfach die oben beschriebene Situation ohne Dienstverweigerung. Da wird wohl in der Muschelsuppe ein Additiv vorhanden sein, das meinem Motor gut tut. Roland
31. Januar 20169 j Aber dass das Fehlen des Additives einer Spritmarke gleich zur kompletten Dienstverweigerung führen würde???
31. Januar 20169 j Aber dass das Fehlen des Additives einer Spritmarke gleich zur kompletten Dienstverweigerung führen würde??? Kann ich mir auch nicht so wirklich vorstellen
31. Januar 20169 j ...wenn Motor und Perepherie nicht vollkommen in Ordnung sind - dann vielleicht ja schon...? Ist aber auch meinerseits eher Mutmaßung...
1. Februar 20169 j Ich denke, ich kann auflösen. Nachdem ich nach längerem Billigtanken Markensprit getankt hatte, (…) Pellets?
2. Februar 20169 j Autor In den Tankwagen mag die gleiche Brühe für alle sein, aber mit den Farbzusätzen beim Befüllen der Markentanken können die auch noch weiters Zeug beimischen. Jedenfalls war der schlagartig runde Leerlauf ein Hallowach für mich und ich habe dann - wie früher eigentlich immer - bei der Muschel angedockt. Die Tanke gegenüber liegt gegen Abend auch nur noch 1 Cent über der Billigtanke nebenan. Es kann ja reichen, wenn da etwas zur Reinigung der Einspritzdüsen beigesetzt wird. Die oben beschriebene Versuchsanordung habe ich nur an feuchten Samstagen, wenn ich erst Altpapier wegbringen und dann zum Brötchenkaufen fahren will, da war also Langzeitbetrachtung angesagt. Bis jetzt ist das Problem jedenfalls nicht wieder aufgetreten. Das am Motor was sein könnte, glaube ich eher nicht. Bin ja erst kurz vor den 500T. Beste Grüße Roland
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.