Zum Inhalt springen

Heizungsregler geht schwer- jetzt gebrochen- wie gehe ich vor?

Empfohlene Antworten

Unteres Kreuzgelenk an der Lenkung tauschen (wenn einmal verharzt bekommt man das leider nicht mehr gängig), Schaltgestänge justieren und schmieren.

 

...

 

Schmieren ist immer gut, aber bei Servolenkungen mit "Gedenkminute" hilft das leider nichts mehr.

Da ist ein Tausch-Lenkgetriebe (oder eine DIY-Überholung) fällig.

 

Den Schaumstoff an den Lüftungsdüsen tauschen, sonst klappert und knarzt es nachher.

...

 

Ich ersetze den ollen Gammel durch stoffkaschierten Schaumstoff (z.B. Himmelbezug)

Dass Klappern und Knarzen stammt aber in der Hauptsache von den losen Schnappverbindungen der Lüftungsdüsen.

Hier hilft (wie bei den o.g. Röhrchen) nur PUR-Kleber.

Ist optisch ein tolles Auto, der Preis vielleicht sogar angemessen, aber doch schon so einige Mäckerchen ... :/

Dabei denk ich auch mal an 500 DM/€ - Schlurren / Buchhalter wo fast nie was kaputt geht ...

  • Autor

Auf die Gefahr das ich nerve mit meinen vielen Fragen: regelt der Dimmer in der Instrumentenkonsole auch die Beleuchtung der Drehregler wie Heizung etc.? Da ist außer der Tachobeleuchtung nämlich auch zappenduster.

Über welche Sicherung ist das abgesichert?

Ja, der eine Dimmer regelt alles - Instrumente und Heizungsbeleuchtung. Ausgenommen US-Modelle (die haben zwei Dimmer), da fällt deiner aber raus - 83 gab's keinen EMS mehr für den US-Markt.

Sicherung beim 83er müsste die 12 sein, da hängen aber noch andere Sachen dran, müsste eigentlich auffallen.

Zieh mal (bei eingeschalteter Beleuchtung) ein wenig (bei zu sehr ziehst Du den "Verlängerungsstift" ab - macht nix, wieder draufstecken) am Dimmer und wackel und drehe dabei, dann geht das Licht oft nochmals an (hält aber nie länger als ein paar Stunde bis Tage).

Schmieren ist immer gut, aber bei Servolenkungen mit "Gedenkminute" hilft das leider nichts mehr.

Da ist ein Tausch-Lenkgetriebe (oder eine DIY-Überholung) fällig.

Kann ich nicht bestätigen. Bei mir war es das Kreuzgelenk - die "Gedenkminute" war nach Einbau einer neuen Lenkung immer noch da, erst ein neues Gelenk brachte Abhilfe.

...Kann ich nicht bestätigen. Bei mir war es das Kreuzgelenk - die "Gedenkminute" war nach Einbau einer neuen Lenkung immer noch da, erst ein neues Gelenk brachte Abhilfe.

 

 

Und ..hast Du einen Erklärungsversuch dazu.....?:cool:

  • Autor
Ja, der eine Dimmer regelt alles - Instrumente und Heizungsbeleuchtung. Ausgenommen US-Modelle (die haben zwei Dimmer), da fällt deiner aber raus - 83 gab's keinen EMS mehr für den US-Markt.

Sicherung beim 83er müsste die 12 sein, da hängen aber noch andere Sachen dran, müsste eigentlich auffallen.

Zieh mal (bei eingeschalteter Beleuchtung) ein wenig (bei zu sehr ziehst Du den "Verlängerungsstift" ab - macht nix, wieder draufstecken) am Dimmer und wackel und drehe dabei, dann geht das Licht oft nochmals an (hält aber nie länger als ein paar Stunde bis Tage).

 

Klasse, hat geklappt- Beleuchtung geht (erstmal) wieder. Somit ist es Klar: der Dimmer ist es.

Ich finde es toll das hier im Forum hilfsbereite Leute sind, die offenbar schon jahrelang Saab fahren, häufige Fehler schon hinter sich haben und ihre erfahrungen weitergeben!

Und ..hast Du einen Erklärungsversuch dazu.....?:cool:

Ja. Wenn das Gelenk wieder etwas bewegt wird, "löst" es sich ein bisschen und geht dann etwas leichter. Nach längeren Stehen ist es die erste Zeit wieder extrem schwergängig.

Und, hast Du eine Erklärung warum das Lenkgetriebe schuld sein sollte....? :cool:

Klasse, hat geklappt- Beleuchtung geht (erstmal) wieder. Somit ist es Klar: der Dimmer ist es.

Ich finde es toll das hier im Forum hilfsbereite Leute sind, die offenbar schon jahrelang Saab fahren, häufige Fehler schon hinter sich haben und ihre erfahrungen weitergeben!

Schön, dass es geklappt hat. Aber nicht wundern - irgendwann geht's dann wieder aus. Dann kann man es meist noch mal durch wackeln anbekommen, dann geht's wieder aus, die Abstände werden immer kürzer, und am Ende geht's gar nicht mehr. Habe ich schon bei mehreren 900er hinter mir. Ebenso wie die Testreihe, was dauerhaft Abhilfe schafft. :redface: Mittlerweile ist in all meinen Autos der Dimmer fest verlötet, seitdem musste ich keine Tachos mehr ausbauen. :biggrin:

  • Autor

Klingt logisch, dann muß bei meinem 900 wohl auch der Lötkolben herhalten.

Wenn nichts schiefgeht- wie lange dauert diese Arbeit?

 

Schön, dass es geklappt hat. Aber nicht wundern - irgendwann geht's dann wieder aus. Dann kann man es meist noch mal durch wackeln anbekommen, dann geht's wieder aus, die Abstände werden immer kürzer, und am Ende geht's gar nicht mehr. Habe ich schon bei mehreren 900er hinter mir. Ebenso wie die Testreihe, was dauerhaft Abhilfe schafft. :redface: Mittlerweile ist in all meinen Autos der Dimmer fest verlötet, seitdem musste ich keine Tachos mehr ausbauen. :biggrin:

Ja. Wenn das Gelenk wieder etwas bewegt wird, "löst" es sich ein bisschen und geht dann etwas leichter. Nach längeren Stehen ist es die erste Zeit wieder extrem schwergängig. Und, hast Du eine Erklärung warum das Lenkgetriebe schuld sein sollte....? :cool:

Dieses mit dem Kreuzgelenk kann ich absolut bestätigen.

Ich habe nicht sofort das Lenkgetriebe ausgebaut/gewechselt/überholt, sondern das Kreuzgelenk mit Bremsenreiniger "gespült" und danach mit einem Sprühfett "vollgesaut".

Runter von der Bühne und gefahren...

Alles gut und das seit zwei Jahren! :top:

Diesem Teil wird einfach zu wenig Aufmerksamkeit geschenkt. :hmpf:

[mention=9807]o.meissner[/mention]: bau den Tacho doch mal aus. Geht relativ einfach, ist aber recht viel Schrauberei. Zuerst entfernst du die vier langen Torx-Schrauben, die den Instrumententräger halten, bei der rechten muss der Aschenbechereinsatz raus (vier kleine Torx und 10er Sechskant). Jetzt kann man den Träger eein Stück abnehmen. Dann stöpselst du das Radio und alle Stecker von ihren Schaltern ab (Markieren der Kabel hilft später beim Zusammenbau). Wenn du wie im Profil einen '83er hast, dürften das ein paar weniger sein als bei meinem '91er. Der Tacho ist mit vier Schrauben fest, dann noch die zwei großen Stecker ab und die Tachowelle. Beim Turbo (den du wohl auch nicht hast) wäre da noch ein Schlauch für die Ladedruck-Anzeige. Jetzt kannst du den Tach rausnehmen und bequem daran arbeiten. Zum Testen musst du ja nur die zwei Stecker anklemmen. Oh, fast vergessen, die Torx-Schrauben können auch Kreuzschlitz sein!

Übrigens ist bei mir der Dimmer noch drin, aber bei Defekt würde der auch rausfliegen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.