Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 63
  • Ansichten 6,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
Auch schon wieder fast 5 Jahre her.... :rolleyes::redface:

Gott war der versift.

Ich dachte die paar Ablagerungen an meinem wären ein Problem.

  • Autor
[ATTACH=full]108241[/ATTACH]

 

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Saab_900

 

Da hatte ich auch schon recherchiert, aber die 110 PS laut Vergaserkennblatt am 900 GL tauchen nicht auf.

Komisch oder?

Da hatte ich auch schon recherchiert, aber die 110 PS laut Vergaserkennblatt am 900 GL tauchen nicht auf.

Komisch oder?

 

Da würde ich mir keine großen Gedanken machen.

Die Unterschiede beruhen bestimmt auf Umrechnungen am Schreibtisch von PS / HP nach Kw

Ne, GLS war der Doppelvergaser mit 108 PS.

 

Ich würde die Leistungsstufe auch eher gemäß #55 einsortieren.

  • Autor

Wer lesen kann ist klar im Vorteil.

Schande über mich.

  • Autor

Kurze Zwischenfrage.

Das Fahrzeug steht ja nicht bei mir in der Nähe (400km).

Am Wochenende möchte ich den Vergaser überholen.

Ich dachte es ist besser wenn ich ihn abschraube und in Ruhe zuhause auf der sauberen Werkbank überhole, ... ein gehetzter Tag reicht mir auch nicht.

Nun dachte ich zuerst es wäre eine gute Idee auch die Ansaugbrücke mitzunehmen, zwecks Reinigung.

Aber ich sehe es schon richtig, dass wenn ich die Abschraube der Kühlkreislauf offen ist, oder?

Dann würde ich nur den Vergaser mitnehmen, ich denke offener Kühlkreislauf über ggf. Monate ist Kacke.

Was meint Ihr?

 

Gruß

Korken in den Schlauch und Öllappen in die Ansaugkanäle.
  • Autor
Der Kühlkreislauf ist dann offen?
Stimmt, da fehlen noch die Pfropfen im Zylinderkopf.............sorry
  • Autor

Das ist so Kacke wenn man keine Garage vor Ort hat.

Ich muss daran was ändern.

Jetzt kann ich wieder mein Werkzeug richten um morgen festzustellen das etwas fehlt, und muß dann wieder 4 Stunden anreisen:puke:

  • Autor

So, kompletter Vergaser überholt.

Die Aktion hat satte 7 Stunden ohne Pause gedauert,

dementsprechend meine Befindlichkeit :vollkommenauf:.

Das Teil ist von 1986 also niemals Orginal gewesen.

Einstellen über den Düsenstock unten ist super komfortabel.

30 Jahre Ablagerungen brauchen etwas Geduld, und letztlich auch mal ein Dremel mit Drahtbürste.

Sämtliche Dichtflächen und vor allem die am Chokeventil kann man prima mit einem japanischen Wasserstein abziehen.

 

So jetzt :beerglass:, und fertig.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.