Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Die Pfeilrichtungen weisen vom Kurbelgehäuse ausgehend einmal in Richtung Öleinfüllstutzen und in Richtung Ansaugrohr (da wo der Schlauch in die Stahlleitung übergeht).

Die Schläuche wurden vom Vorbesitzer getauscht, ich vermute bei Einbau der Tauschmaschine. Ob da alle Schläuche neu gemacht worden sind, weiss ich leider nicht, aber es gibt da noch alte Rechnungen, die ich heute abend einmal checken werde. Den Zustand aller Schläuche werde ich definitiv noch einmal checken und ggfalls durchtauschen.

  • Antworten 115
  • Ansichten 7,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die Pfeilrichtungen weisen...
...also so:

PCVNr.6WISmitPfeilen.jpg.51f998d707094c7c498ee67030a1b629.jpg ?

 

Lamdawerte zeigt mir das TechII nur prozentual an.
Nein, du kannst für beide Sonden im Tech2 auch die Spanungen anzeigen lassen.
Unter Volllast sinkt der Lamdawert auf 0%.
Das ist normal, wenn hier die Tankentlüftung aktiviert ist.
  • Autor

KGE ist entsprechend der Grafik verbaut. Den Zustand der Schläuche werde ich noch einmal kontrollieren.

Die Spannungen der Sonden werde ich per Tech2 checken (sofern ich den Menüpunkt finde, eigentlich war ich der Meinung, dass das Gerät diese Funktionen nicht anzeigt)Hast Du da Richtwerten, in welchem Bereich die arbeiten müssen??

Danke!!

Die Beschreibung der KGE klingt nach PCV-Kit 6, wie patapaya es gezeigt hat. Dann wären die Rückschlagventile richtig montiert.

Die meiner Meinung nach spannendere Frage ist aber: Aus welchem Modelljahr ist der Tauschmotor? Wenn der aus Modelljahr 2004 oder später ist, hat das PCV-Kit 6 nichts an dem Motor verloren, und du wärst nicht der erste, bei dem versucht worden wäre PCV#6 an einen Block ab 2004 zu basteln.

 

Nach 2004 ist der Ventildeckel anders, die Ölfalle hat einen Anschluss mehr, der Anschluss der Drosselklappe an die Ölfalle ist anders und der Öleinfüllstutzen hat wie in der Urversion keinen Anschluss.

. . . und der Öleinfüllstutzen hat wie in der Urversion keinen Anschluss.

 

Doch, der Anschluß ist noch vorhanden. Allerdings ist der nur blind, also verschlossen und hat keinen Durchgang zum Einfüllrohr.

Lambda AFAIR: OS1 0-1 V, OS2 0-2 V

 

Doch, der Anschluß ist noch vorhanden. Allerdings ist der nur blind, also verschlossen und hat keinen Durchgang zum Einfüllrohr.
Oh, dann ist da doch was ganz anders, wie Onkel Kopp schon vermutete... Da gehört doch der Schlauch vom T-Stück Nr. 17 mit dem Ventil zum Öleinfüllstutzen hin dran. Und natürlich mit Durchgang... :redface:
Doch, der Anschluß ist noch vorhanden. Allerdings ist der nur blind, also verschlossen und hat keinen Durchgang zum Einfüllrohr.

 

Moment, meinst du ab Modelljahr 2004 allgemein oder kennst du Thomasitos Auto und beziehst dich auf das ganz konkret? Modelljahr ab 2004 im Serienzustand garantiert ohne Anschluss. Wozu auch?

Moment, meinst du ab Modelljahr 2004 allgemein oder kennst du Thomasitos Auto und beziehst dich auf das ganz konkret? Modelljahr ab 2004 im Serienzustand garantiert ohne Anschluss. Wozu auch?

Nein das Auto kenne ich nicht.

Aber ab 2004 ist der Anschluß am Einfüllstutzen immer noch vorhanden, allerdings hat der Schlauchstutzen zum Einfüllrohr keinen Durchgang mehr ist also blind. Ab 2004 muß da ja, wie Du schon richtig schreibst, auch nix mehr angeschlossen werden. Es war wohl Kostengünstiger im Werkzeugbau beim Lieferanten einfach den Stift, der Spritzform welcher den Durchgang zum Einfüllstutzen ausformt, zu kürzen um den Einfüllstutzen an der Stelle zu verschließen, anstatt wieder den Alten ohne den Schlauchstutzen zu produzieren. Hoffe das ist verständlich.

 

Bei meiner Chrombrille ist das so, ich war auch zuerst etwas verwundert was da für ein Schlauch fehlte. Nachdem klar war das da keiner mehr hin gehört wunderte ich mich warum man das offen lässt und wollte den Stutzen gegen die alte Version ohne den Schlauchstutzen tauschen. Erst beim Ausbau merkte ich das der Schlauchstutzen zum Einfüllstutzen hin keinen Durchgang mehr hat.

Das ist natürlich verwirrend, das da ein Schlauchstutzen ist wo nichts anzuschließen ist.

 

Übel wird es wenn jemand diesen Einfüllstutzen unwissend als Ersatz bei der KGE #6 einbaut, die ist dann dahingehend funktionslos.

Aber ab 2004 ist der Anschluß am Einfüllstutzen immer noch vorhanden, allerdings hat der Schlauchstutzen zum Einfüllrohr keinen Durchgang mehr ist also blind. Ab 2004 muß da ja, wie Du schon richtig schreibst, auch nix mehr angeschlossen werden. Es war wohl Kostengünstiger im Werkzeugbau beim Lieferanten einfach den Stift, der Spritzform welcher den Durchgang zum Einfüllstutzen ausformt, zu kürzen um den Einfüllstutzen an der Stelle zu verschließen, anstatt wieder den Alten ohne den Schlauchstutzen zu produzieren. Hoffe das ist verständlich.

 

Alles klar, es hörte sich für mich im ersten Moment so an als ob nach 2004 ein Schlauch auf einem Nippel ohne Durchgang sitzen soll. So aber passt es.

  • Autor

Leider kann ich aus den Papieren des Motoreninstandsetzers nicht entnehmen, was für ein Motor verbaut ist, bzw. aus welchem Modelljahr.

Der Instandsetzer hat den Motor als Gebrauchtmotor mit 12tkm direkt bei einem Saabhändler gekauft. Berechnet wurde dem Instandsetzer neben dem Motor auch der Ausbau der Maschine. Die Vermutung liegt nahe, dass der Motor aus einem Unfallfahrzeug stammt.

Ich habe ein paar Fotos beigefügt, vielleicht kann ja einer erkennen, ob vor oder nach Mj. 2004????

 

Viele Grüße

ThomasCIMG0818.JPG.1f720de5808497936702b8744a655f31.JPG CIMG0819.JPG.51b1375805a5d916e64aaf4c31054186.JPG CIMG0820.JPG.8576349321cf9a29a6a8dea353e66d2c.JPG CIMG0821.JPG.709ffbb8f8b50229cda6f27618860aa2.JPG

Leider kann ich aus den Papieren des Motoreninstandsetzers nicht entnehmen, was für ein Motor verbaut ist, bzw. aus welchem Modelljahr.

Der Instandsetzer hat den Motor als Gebrauchtmotor mit 12tkm direkt bei einem Saabhändler gekauft. Berechnet wurde dem Instandsetzer neben dem Motor auch der Ausbau der Maschine. Die Vermutung liegt nahe, dass der Motor aus einem Unfallfahrzeug stammt.

Ich habe ein paar Fotos beigefügt, vielleicht kann ja einer erkennen, ob vor oder nach Mj. 2004????

 

Viele Grüße

Thomas[ATTACH=full]106865[/ATTACH] [ATTACH=full]106866[/ATTACH] [ATTACH=full]106867[/ATTACH] [ATTACH=full]106868[/ATTACH]

 

Das ist auf den Bildern nicht zu sehen, bzw. zu erkennen.

Am besten machst Du mal ein Bild (das wird nicht so einfach) der Ölfalle der Kurbelgehäuseentlüftung (der schwarze Plastikkasten unter dem Ansaugkrümmer), dann kann man sehen ob der Block von vor oder nach Modelljahr 2004 ist.

Die Drosselklappe sieht auch eher nach vor MJ2004 aus. Gibt es das dritte Foto größer/in höherer Auflösung? Hier ein Hinweis auf die beiden unterschiedlichen Ölfallen: http://www.saab-cars.de/threads/frage-zum-schlauchgedoens.55268/page-2#post-1069162
  • Autor
Fotos der Ölfalle werde ich nachreichen. Hier noch größere Versionen der bereits geposteten Fotos.... CIMG0819.JPG.f95f9115616461f1e5ecc5e8cb4fa7f9.JPG CIMG0820.JPG.b65d74d080bd0f8d7b90adcfaa9c808d.JPG CIMG0821.JPG.10291ed72fe9ab5a08233cf1f961cb09.JPG

CIMG0818.JPG.0d3bd9583106b8fa9675b03f5fec3233.JPG

kannst du mal das 818 in einem vergrößerbaren Format liefern?

 

wenn ich es richtig sehe, gehen am rechten Unterdruckanschluß-Ansaugkrümmer, zwei Schläuche nach rechts..? Richtung Bremskraftverstärker

wo ist der vom Benzindruckregler, wenn die beiden Anschlüsse an der Drosselklappe Ventil Nr 3 u der weitere Anschluß auch Richtung Bremskraftverstärker läuft

  • Autor

Wenn Du die beiden Schläuche meinst, die rechts übereinander an einem Anschluss auf der Ansaugbrücke sitzen:

Der obere Schlauch geht in Richtung N249 Ventil (Audibezeichnung, weiss nicht wie das Ventil bei Saab heißt), das die Schubumluft steuert (rechter Anschluß), der untere Schlauch geht zum Benzindruckregler. Der dünne Unterdruckschlauch, der von der Drosselklappe abgeht mündet in den linken Anschluss des N249

Ganz andere Frage:

 

Wo ist das Wärmeschutzblech über dem Krümmer?

  • Autor

Den Hitzeschutz habe ich für die Fotos abmontiert, ebenso die Kunststoffblende über der Ansaugbrücke.

Ich habe vorhin einmal dem Motoreninstandsetzer angerufen. Der teilte mir mit, dass lediglich der Rumpfmotor getauscht wurde. Dieser Motor wurde einmal von ihm überholt. Der Besitzer hat sich dann nach 12tkm aufgrund einer fälligen Getrieberevision von seinem Fahrzeug getrennt, dieses verschrottet und dieser Motor ist jetzt bei mir verbaut. Laut seiner Aussage stammt der Motor aus einem Modelljahr konform zu meinem Fahrzeug, also vor 2004. Alle anderen Teile (Kopf, Turbo etc.) stammen von der Originalmaschine.

Der Instandsetzer ist auf Saab und Volvo Fahrzeuge spezialisiert, daher denke ich, er hat gewusst was zu tun war....

Kann ich eigentlich mit dem Tech2 eine Tachoeinheit neu anlernen? Ich habe noch eine mit Ladedruckanzeige (gleiche Stecker auf der Rückseite) rumliegen. Der Tausch ist mir bislang nicht geglückt, da die Wegfahrsperre das Starten verhindert. Wäre allerdings von einer Automatikversion....Die Platine alleine lässt sich leider nicht tauschen, da sind andere Flachbandkabel verbaut

Die Drosselklappe sieht auch eher nach vor MJ2004 aus.
Was nicht weiter verwunderlich ist, handelt es sich doch um einen 99er 9-5. Selbst mit 2004er Motor müsste er u.a. seine alte Drosselklappe behalten, mit der Neueren passt das nicht.

 

Fotos der Ölfalle werde ich nachreichen.

Was sich hiermit dann erledigt hat:

. . . Der teilte mir mit, dass lediglich der Rumpfmotor getauscht wurde. Dieser Motor wurde einmal von ihm überholt. Der Besitzer hat sich dann nach 12tkm aufgrund einer fälligen Getrieberevision von seinem Fahrzeug getrennt, dieses verschrottet und dieser Motor ist jetzt bei mir verbaut. Laut seiner Aussage stammt der Motor aus einem Modelljahr konform zu meinem Fahrzeug, also vor 2004. Alle anderen Teile (Kopf, Turbo etc.) stammen von der Originalmaschine. . .
OK, wir sind also wieder bei #20.
Selbst mit 2004er Motor müsste er u.a. seine alte Drosselklappe behalten, mit der Neueren passt das nicht.

 

Wieso das? Fuchs 9-5 hat einen ab 2004er Rumpfmotor, der Rest ist vor 2004, kauftnix hat einen kompletten Austauschmotor ab 2004, aber die Drosselklappe ist von vor 2004. In solchen Fällen ist man gezwungen die KGE möglichst sinnvoll so zu basteln, dass man möglichst nah an die Original-KGE der Modelle ab MJ 2004 kommt. Will man es 100%ig, muss man auch die DK tauschen.

Wenn Du die beiden Schläuche meinst, die rechts übereinander an einem Anschluss auf der Ansaugbrücke sitzen:

Der obere Schlauch geht in Richtung N249 Ventil (Audibezeichnung, weiss nicht wie das Ventil bei Saab heißt), das die Schubumluft steuert (rechter Anschluß), der untere Schlauch geht zum Benzindruckregler. Der dünne Unterdruckschlauch, der von der Drosselklappe abgeht mündet in den linken Anschluss des N249

 

Die Anschlüsse an den Plastikstutzen auf der Ansaugbrücke ist richtig. Der letzte Satz ist nicht ganz klar. Du hast zwei dünne Anschlüsse an der Drosselklappe die schräg abgehen, einen links und einen rechts direkt unterhalb der dicken Schläuche für die Vorwärmung. Der linke an der Drosselklappe muss mit der linken Seite des Magnetventils für die Ansteuerung des Schubumluftventils ("N249") verbunden sein, der rechte etwas tiefere an der Drosselklappe muss an den kleinen Nippel des KGE-Anschlusses am Ventildeckel.

Wieso das? Fuchs 9-5 hat einen ab 2004er Rumpfmotor, der Rest ist vor 2004, kauftnix hat einen kompletten Austauschmotor ab 2004, aber die Drosselklappe ist von vor 2004. In solchen Fällen ist man gezwungen die KGE möglichst sinnvoll so zu basteln, dass man möglichst nah an die Original-KGE der Modelle ab MJ 2004 kommt. Will man es 100%ig, muss man auch die DK tauschen.

Um Missverständnissen vorzubeugen, ich meinte damit die Drosselklappe.

Mit:

Die Drosselklappe sieht auch eher nach vor MJ2004 aus.
kann man in einem bis MJ 2003 9-5 keinen ab MJ2004er Motor identifizieren, da die Drosselklappe ab MJ2004 nicht in die Modelljahre davor passt. 100%ig, wie Du schreibst, kann man es daher nicht hinbekommen.
  • Autor
Ok. der zweite dünne Schlauch an der Drosselklappe (unter den beiden dickeren für die Vorwärmung) geht tatsächlich an den Nippel der KGE am Ventildeckel. der war so versteckt, dass ich ihn vorhin übersehen habe.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.