Veröffentlicht Februar 27, 20169 j Nach dem Stoßdämpfertest habe ich mich entschossen, diese zu wechseln. Restdämpferwirkung: Auf der Vorderachse waren es noch 70% und auf der Hinterachse 80%. Auf der Hinterachse waren die Reifen schon quadratisch gefahren. Nach der Demontage des Hinterreifens (rechte Seite) wolte ich die obere Dämpferhalterung lösen. Dabei festgestellt das diese gebrochen war. Laufleistung gerade mal 110.000 km. Bj. 2006, 93-II, Automatik, Kombi. Hat der ein odere andere diesen Defekt bei sich festestellt? Ich war schon ein wenig überrascht.
Februar 27, 20169 j Kommt immer mal wieder vor. Hab schon mehrere getauscht. Würde beide Seiten tauschen, die brechen auch auf der Innenseite. Sollten beim saisonalen Räderwechsel kontrolliert werden.
Februar 27, 20169 j Korrosion. Die, die ich bisher gesehen hatte, sind alle von innen nach aussen gebrochen. Der Rost im inneren sprengt den äusseren Gussteil. Sieht man im Bild in #1 ja ganz gut
März 13, 20169 j Nein! WD40 ist ok um Sachen zu lösen. Aber für diesen Zweck ist es viel zu flüchtig. Eher Owatrol, Seilfett, etc. Naja, sei froh, das bei dieser Konstruktion nur der problemlos tauschbare Halter betroffen ist. Bei einigen älteren Modellen ist der Bolzen vom Dämpfer durch ein Loch im Radhaus gesteckt, da gammelt dieses weitgehend unsichtbar unter den Dämpfungsgummis dann weg.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.