Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

nachdem ich 10 Jahre mit einem 900er unterwegs war bin ich irgendwie bei der Marke hängen geblieben. Hatte mich auch vor eine paar Jahren hier angemeldet, das Forum aber etwas aus den Augen verloren.

 

Jetzt habe ich seit knapp einem Jahr einen 9-3, Bj. 2001, 150 PS Benziner, 5-Türer. Lief bis jetzt problemlos, bis ich im Kofferraum Feuchtigkeit bemerkte. War dann bei einer Werkstatt, die bei meiner Arbeit um die Ecke ist. Hatte schon gelesen, dass sowas durch defekte Dichtungen der Rückleuchten passieren kann, habe die auch darauf hingewiesen. Die haben mir erzählt, dass es an der Kofferraumdichtung liegt, welche dann durch eine gebrauchte Dichtung ersetzt wurde. Nachdem immer noch Wasser rein kam, wurde beim nächsten Werkstatttermin die Antenne abgedichtet. Nach dem nächsten Regen war es blöderweise wieder feucht, also wieder zur Werkstatt. Da wurde mir dann erzählt, dass es an der gebrauchten Dichtung liegt, die schließt halt nicht mehr 100%ig, da sie schonmal in einem anderen Wagen verbaut war. Eine neue Dichtung konnten sie nicht auftreiben.

 

Hatte dann einen Termin bei einer Werkstatt gemacht, die zwar 100km entfernt ist, dafür aber auf Saab spezialisiert ist. Wollte das Teil halt endlich dicht haben... Habe die auch auf Roststellen in der Reserveradmulde und auf eine Stelle hinter dem rechten hinteren Radlauf hingewiesen und nach einem Kostenvoranschlag gefragt. Die haben sich den Saab angesehen und mir gesagt, dass sie da an meiner Stelle kein Geld mehr reinstecken würden, da er ein paar schöne Durchrostungen hat. In der Reserveradmulde ist er an mehreren Stellen durch, und im rechten Bereich hinter dem Radkasten auch, siehe Fotos. Von unten habe ich ihn nicht gesehen. Abgedichtet wurde nichts.

 

Die haben mir auch gesagt, das der Wassereinbruch an der gebrauchten Dichtung liegen kann, es gibt wohl aber noch eine andere Quelle. War da aber zu geschockt um nachzufragen, die hatten mich dann auch relativ schnell abgefertigt.

 

Meine Frage ist nun, ob die Roststellen tatsächlich so schlimm sind, dass es sich bei dem Auto nicht mehr lohnt was zu machen... hatte jemand da schon ähnliche Rostschäden? Würde den Wagen schon noch gerne fahren, technisch sollte er gut dastehen, der Vorbesitzer hatte da einiges gemacht.

 

Würde ihn auch gerne noch dichtbekommen, kann das tatsächlich an der Dichtung liegen? Die ist ja auf Metall aufgesteckt, da müsste das Wasser ja auch erstmal drüber. Gibt's noch Möglichkeiten weitere Wasserquellen aufzuspüren? Wenn die Rückleuchten nicht dicht sind, sieht man das sofort, wenn man Wasser drüberkippt? Oder dauert das eine Weile? (Verkleidung ist wieder drüber, etwas schwer da was zu sehen)

 

Kennt jemand eine gute und faire Werkstatt in der Gegend Meckenheim/Bonn? Wohne erst sein 10 Monaten hier und habe da noch nichts passendes.

 

Sorry für den langen Text... und schonmal danke für's durchlesen und für eventuelle Tips!

 

reserveradmulde.thumb.jpg.668e089196ebd87c7a5b225b50312a6e.jpg kofferraum_rechts.thumb.jpg.3a37a7933d558af3a0f2be08f50db7de.jpg hinter_radlauf_hinten_rechts.thumb.jpg.397588906efef7fcad12e8bc22df5793.jpg

  • Antworten 53
  • Ansichten 6,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Willkommen zurück!

Bevor du über weitere Maßnahmen entscheidest, solltest du dir eine komplette Rundum-Übersicht über andere Rostschäden, enschließlich von unten, verschaffen! Als nächstes solltest du dir vorne die Federbeine unter den Staubkappen ansehen, hintere Stoßdämpferaufnahmen... Weitere Schwachstellen sind in der Kaufberatung aufgeführt.

Wenn es im Kofferraum so aussieht, gibt es sicher auch noch ein paar andere Stellen.

 

Um die Dichtigkeit der Rückleuchten beurteilen zu können, musst du die Verkleidung schon wegnehmen, dann sollte ein Wassereinbruch zu sehen sein.

Und: hat denn schon mal jemand die Durchgängigkeit der Schiebedachentwässerung geprüft...?! :eek:

9-3 Rückleuchten, löst sich gern das Glas.

 

Wasser gelangt hinein sammelt sich sichtbar ca 1cm hoch im Blinckerbereich, bis es innen unterhalb der Birnenfassung ins Fahrzeuginnerre abläuft.

  • Autor

[mention=800]patapaya[/mention] Danke für die Tips! Federbeine usw. waren vor einem Jahr ok, werde ich mal wieder nachsehen. Verkleidung abnehmen hatte ich schon befürchtet, da hatte ich mich noch nicht drangetraut. Schiebedach muss ich mal prüfen lassen, denke nicht dass da nachgeschaut wurde.

 

[mention=3353]majoja02[/mention] Danke, schaue ich mir morgen mal bei Tageslicht genauer an.

beim schiebedach/abläufe sind es gern die Abläufe hinter der Verkleidung unter den Rückleuchten, Bodengruppe schwarzer schlauch, Fingerdick, aus der Gummiführung ziehen u die Abläufe reinigen.

auch die Antenne sollte einen Schlauch besitzen, ebenfals in der Öffnung Bodengruppe platziert.

beim schiebedach/abläufe sind es gern die Abläufe hinter der Verkleidung unter den Rückleuchten, Bodengruppe schwarzer schlauch, Fingerdick
Das ist doch der, der auf dem 2. Foto rechts oben zu sehen ist?
Das ist doch der, der auf dem 2. Foto rechts oben zu sehen ist?

Richtig, davon sind Li u Re jeweils einer, eingesteckt in der Gummidurchführung, in der Gummimuffe ist im unteren bereich ein Kreuz eingegossen, dort setzt es sich gern zu, Tip: ausschneiden u Schlauch durchstecken

 

Das Gleiche für linke Seite und dem Antennenablaufschlauch.

 

Rücklicht genau betrachten.

Hallo zusammen,

 

nachdem ich 10 Jahre mit einem 900er unterwegs war bin ich irgendwie bei der Marke hängen geblieben. Hatte mich auch vor eine paar Jahren hier angemeldet, das Forum aber etwas aus den Augen verloren.

 

Kennt jemand eine gute und faire Werkstatt in der Gegend Meckenheim/Bonn? Wohne erst sein 10 Monaten hier und habe da noch nichts passendes.

kann dir folgende Werkstatt empfehlen

 

Automobile Andreas Pappe-Stankus - Fahrzeugtechnik Belß

Merowingerstr. 79

50374 Erftstadt

02235 38 23

+49 152-53614422

 

http://www.fahrzeugtechnik-belss.de/

  • Autor
[uSER=16638]@kurt[/uSER] Danke, ist ja relativ nah dran, klingt gut!

Hi, hast PN mit einer Adresse die näher ist.

 

Bei Fragen einfach melden

 

Gruß

 

Thomas

Bei uns (Cabrio) war es ein Haarriss in der Dichtmasse am Tankstutzen. Hatte ich hier schon mal gepostet, kann die Bilder leider nicht mehr finden. Wenn ich die Bilder richt rum deute ist es bei Dir auch die Beifahrerseite. War sehr blöde zu finden. Rücklicht rausnehmen, Dämmaterial rausnehmen und dann mit einem Gartenschlauch, ohne viel Wasserdruck, etwas länger Wasser über die Tankklappe bzw. den Tankstutzen laufen lassen. Dann bilden sich nach und nach innen am Seitenteil Wassetropfen die runterlaufen und sich dann dort wo es bei Dir so unschön aussieht sammeln.

Update: hier der alte Threat:

http://www.saab-cars.de/threads/wasser-im-kofferraum.10320/page-3#post-1047091

Bearbeitet von joerg augustin

  • Autor
[mention=4314]joerg augustin[/mention] Vielen Dank, werde ich mal testen. Und danke für den Link!
  • 2 Wochen später...
Habe heute die Undichtigkeit bei meinem 9-3I behoben. Die Moosgummidichtungen des Spoiler waren völlig runter, sodass die Innenverkleidung der Heckklappe im oberen Bereich ständig feucht war. Verkleidung runter, Spoiler ab, neues Dichtband geklebt und alles wieder installiert. Mal sehen was die nächsten Tage an Wasser bringen.:smile:
  • Autor
Habe heute die Undichtigkeit bei meinem 9-3I behoben. Die Moosgummidichtungen des Spoiler waren völlig runter, sodass die Innenverkleidung der Heckklappe im oberen Bereich ständig feucht war. Verkleidung runter, Spoiler ab, neues Dichtband geklebt und alles wieder installiert. Mal sehen was die nächsten Tage an Wasser bringen.:smile:

 

Hoffe für dich, dass alles dicht ist! Ist bei mir eine der Stellen, die netterweise trocken sind :)

  • 2 Wochen später...
  • Autor

So, gibt heute mal ein kleines Update von mir. Habe heute einen Termin in der von [mention=3682]Thomas Alt[/mention] empfohlenen Werkstatt gehabt (nochmals vielen Dank für den Tip!).

Waren eindeutig die Schiebedachabläufe, die verstopft waren. Auf beiden Seiten. Die sind jetzt wieder durchgängig, werde die nächste Zeit mal beobachten ob es trocken bleibt.

Das Auto wurde auch mal durchgecheckt, abgesehen vom Rost ist alles ok, Federbeine, Servoleitung und Stoßdämpferaufnahmen sehen gut aus.

TÜV hat der Wagen noch ein Jahr, geschweißt wir dann erst kurz vor dem nächsten TÜV (man weiss ja nie, was bis dahin alles passiert).

Gerne! Und da hätten wir uns fast getroffen, wollte vorhin hin.....
  • Autor
Gerne! Und da hätten wir uns fast getroffen, wollte vorhin hin.....

Vielleicht beim nächsten mal, Auspuff ist jetzt fällig...

Nochmal zum Thema aus # 1

Im Cabrio sah es letztes Jahr im Kofferraum so aus. Das Loch hat sich genau hinter den Rohren zum Tank, im Radlauf gebildet.

 

 

IMAG1443.thumb.jpg.e8a84be45e8a3f55d1f2e0abea2825c4.jpg IMAG1442.thumb.jpg.8304a4645010c6f825c5dc94d287b3f3.jpg IMAG1435.thumb.jpg.fc2e21fc0bd496257c42012164957907.jpg

  • Autor
Nochmal zum Thema aus # 1

Im Cabrio sah es letztes Jahr im Kofferraum so aus. Das Loch hat sich genau hinter den Rohren zum Tank, im Radlauf gebildet.

 

Sieht ja auch recht unschön aus... am Radlauf ist bei mir bis jetzt alles ok.

Ist dein 9-3 wieder trocken?

Yepp.....der 9-3 ist wieder trocken. Das Abdichten des Spoilers hat sich bewährt.
  • Autor
Yepp.....der 9-3 ist wieder trocken. Das Abdichten des Spoilers hat sich bewährt.

Hey, super, freut mich! Ein trockener Kofferraum ist schon was schönes :)

Bei mir ist bis jetzt auch alles trocken, mal sehen, wie es nach der ersten Wäsche ausschaut.

  • 3 Jahre später...

Erstmal noch frohe Weihnachten,will dieses Thema noch mal aufgreifen, Bei Regen langsam öffnen ist klar, aber der Wagen steht mal ein paar Tage im Regen und ich kann Fische züchten im Kofferraum, keinen Deckel aufgemacht, nix.

Erster Verdacht, Rückleuchten, beide ausgebaut, und mit Dekalinband abgedichtet, Ergebniss keine Veränderung. Zweiter Verdächtiger, die Dreieckfenster, Verkleidung abgebaut, Fenster rundrum mit Wasserfarbe und Talkum benetzt, dann bei Regenwetter gefahren, Wasser ist drin, und an den Scheiben ist nichts zu sehen. Dichtung Kofferraum getauscht, keine Wirkung, ebenso die Zwangsentlüftungen im Kofferraum, die hatte ich komplett raus, gerreinigt und mit Silikonöl behandelt, die dürften dann nur wärend der Fahrt Wasser aufnehmen. Dann hatte ich mal bei Molek in Moers gefragt, er meint, es könnte auch an der Regenrinnenverschraubungen reinlaufen, Fenster hinten, (hatte ich erwähnt), oder Antenne. Antenne ist links, Wasser aber rechts.

Langsam gehen mir die Ideen aus, noch Vorschläge:confused:

Ja, war auch bei den Verdächtigen, weil er an Karies leidet. Aber die Löcher, hatte ich provisorisch mit GFK verschlossen!:frown:
  • 1 Monat später...
Und ? Wie siehts momentan aus bei dir ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.