März 25, 20169 j Autor Fazit meines heutigen Tages ist, Abgaskühlerrohr war bzw ist scheinbar nicht defekt, es tropft immernoch......... Schläuche scheinen optisch alle in Ordnung zu sein
März 25, 20169 j Naja, irgendwoher muss das Wasser ja kommen. Wenn der Abgaskühler und seine Wasseranschlüsse samt Leitungen ausgeschlossen werden können, dann muss es von woanders kommen. Und da Wasser nicht entgegen der Schwerkraft fließt muss es etwas darüber sein, von dem es abtropft oder Leitung aufwärts einer der beiden Kühlwasserleitungen des Abgaskühlers, so dass es zu diesem runter laufen kann. Kannst du das System abdrücken, also kalt (oder zumindest so kühl, dass man sich nicht die Finger verbrennt) mit etwas Druck beaufschlagen?
März 25, 20169 j Autor Was ich jetzt morgen nochmal machen werde ist das Thermostat auszubauen und dann mit dichtmasse einzuschmieren um 100 Prozent ausschließen zu können das es davon kommt... Fakt für mich ist allerdings auch das es kein Haarriss sein kann da sich sonst kein Wassertropfen am Abgaskühlerrohr sammeln würde, der kontinuierlich tropft im Leerlauf 4 sek Abstand. Wenns das auch nicht war wollte ich es mal mit einem leckaschemittel probieren. Aber ich gebe dir recht das es nur von oberhalb kommen kann, abdrücken kann ich leider nicht bzw habe das auch noch nie gemacht um ehrlich zu sein
März 26, 20169 j Autor So Schande auf mein Haupt aber vielen dank für die Hilfe, FAZIT: Thermostat ausgebaut, festgestellt Dichtung weg, neue Dichtung drauf und Dichtmasse mit drauf, Ergebnis... DICHT :-) Anderes Problem nachwievor, Temperaturanzeige im Cockpit geht nur während des Stadtverkehrs in Richtung Mitte, Autobahn etc sinkt sie... -.-
März 26, 20169 j Danke für die Rückmeldung. Diesel. Funktioniert der Zuheizer noch einwandfrei? Kannst du ausschließen, dass die Knickpunkte der Kennlinie der Temperaturanzeige mal verändert wurden. So dass die Anzeige keinen toten Bereich mehr hat?
März 26, 20169 j Autor Wie kann ich das prüfen mit dem Zuheizer und vorallem wo sitzt das Dingen? Was meinst du mit Kennlinie, Knickpunkte? Die Temperaturanzeige im Cockpit ? Versteh ich nicht so ganz
März 27, 20169 j Wie kann ich das prüfen mit dem Zuheizer und vorallem wo sitzt das Dingen? Sorry, ich hab keinen, kann ich dir gerade wenig zu sagen. Was meinst du mit Kennlinie, Knickpunkte? Die Temperaturanzeige im Cockpit ?Ja. Seit die Anzeigen nicht mehr direkt gehen, sondern über ein Steuergerät, hat es sich eingebürgert, dass man den Zeiger im normalen Regelbereich des Thermostaten plus etwas Zugabe fix in der Mitte stehen lässt. Heißt bis z.B. 70° steigt der Anzeigewert bis Mitte und bleibt dann bis 110° dort stehen. Darüber steigt der vom Zeiger angezeigte Wert wieder. Diese beiden Eckpunkte kann man programmieren (per Tech2). würde man die auf den selben Wert stellen (keine Ahnung, ob das überhaupt geht), dann wäre das wieder eine lineare Kennlinie und der Zeiger würde sich wieder auch im Regelbereich des Thermostaten bewegen. Ich halte das als Ursache zwar als eher unwahrscheinlich, aber ich jage so ungern Geister. Von daher, für den Zuheizer wäre wohl eh vermutlich ein Tech2 zum prüfen angesagt, dann kann man auch gleich mal auf den Temperatursensor und seine Anzeige schauen.
März 27, 20169 j Der Zuheizer ist zwischen Spritzwand und Motor. beifahrerseitig. Weiters ist am Federdom der Typaufkleber des Zuheizers angebracht.
März 27, 20169 j Autor Also laut ODB 2 welches ich am Auto angeschlossen habe, zeigt mir mein Handy 70 Grad an, aber da ist die Anzeige im Cockpit noch 1 ganzen Strick vor halb entfernt, ich mache bei Gelegenheit mal ein Foto...Sobald ich Stehe und und Heizung nur minimal bei 21 Grad kaufen lasse geht die Temperatur dann irgendwann hoch auf 80 bis 85 Grad manchmal 90 aber nie höher... Ich denke nicht das was mit Technik 2 gemacht worden ist, der Wagen hatte das wo ich den gekauft habe ja auch nicht das Problem, das kam erst mit der Zeit und dem feststellen des defekten Thermostats. Dann schau ich mal nach wegen dem Zuheizer ob ich den finde, ist der offen sichtbar oder irgendwie noch versteckt ?
März 27, 20169 j Dann schau ich mal nach wegen dem Zuheizer ob ich den finde, ist der offen sichtbar oder irgendwie noch versteckt ?Sollte sich finden lassen. Sind ja zwei Schläuche für Kühlwasser, Zuluft und Abgas sowie Elektrik dran. Die Bilder hier passen nicht ganz, keine Ahnung welche Type bei dir verbaut ist, geben aber mal eine Eindruck, wie die Dinger aussehen: http://www.motor-talk.de/bilder/standheizung-g59539068/-i206258702.html http://www.ebay.de/itm/SAAB-9-5-Diesel-Heizgeraet-Standheizung-Eberspaecher-Hydronic-D5WZ-D-5-WZ-/181116113495
April 2, 20169 j Autor Also entdecken konnte ich bei mir nix was nur ansatzweise wie ein Zuheizer aussieht :-S und nu :-S :-(
April 2, 20169 j Gute Frage, ich habe keinen 932 zum Vergleichen, schon gar keinen Diesel. Worauf ich nur hinaus wollte, ich kenne es von ein paar Fahrzeugen aus dem VAG Konzern, dass die im Winter insbesondere mit Fahrtwind ihre Solltemperatur nicht erreichten und ohne Zuheizer es im Wagen nicht mehr vernünftig warm wurde. Moderne Diesel prduzi8eren sozusagen zu wenig Verluste, also Abwärme. Vielleicht kann ja sonst hier jemand mit Bildern vom Zuheizer im Wagen dienen oder mit der Info, ob der bei deinem Modell immer verbaut war.
April 2, 20169 j Autor Ich hab keine Probleme mit der Wärme im Fahrzeug, Heizung in der Fahrgastzelle funktioniert einwandfrei!!! Ich habe vorhin mittels Thermometer die Wassertemperatur am Ausgleichsbehälter nach einer längeren fahrt gemessen und da lag sie bei 80 Grad, mittels OBD 2 am Handy zeigte mir sie mir nur 67 Grad an... Was kann ich daraus schließen? Das dass Thermostat nicht richtig Funktioniert?
April 2, 20169 j Wenn Istwert und Messwert nicht überein stimmen? Der Thermostat misst nicht. Also Sensor nachmessen oder auf Verdacht tauschen.
April 3, 20169 j Moderator [mention=2503]Flemming[/mention] meint wahrscheinlich den Geber Kühlwasser Temperatur …… Gruß, Thomas
April 3, 20169 j ja genau. Bei meinen sitzt der irgendwo am/im Zylinderkopf eingeschraubt. Keine Ahnung ob das hier auch so ist.
April 3, 20169 j Den Sensor der im Thermostatgehäuse ist, meinst du den? Ich glaube da lagst du schon ganz richtig. Sieht dein Thermostat so aus? http://www.daparto.de/Teilenummernsuche/Hella/8MT354776531?categoryId=816&kbaTypeId=18541&country=DE Da sitzt der Sensor schon drauf, müsste das Teil mit dem grünen Kragen als Steckeranschluss sein.
April 3, 20169 j Autor Jap genau, das ist bei mir der Sensor, daher keine Ahnung ob noch ein zweiter existiert ^^ Kannst du mir davon die Teilenummer nennen Brose, da ich bis jetzt nur gesehen habe das man das Thermostat vollständig kaufen kann
April 3, 20169 j Autor Noch besser wäre vllt die Idee wie ich überprüfen kann ob es wirklich der Sensor ist nicht das ich wieder Geld umsonst ausgebe Habe noch den alten vom anderen Thermostat könnte ich das evtl einfach anschließen und dann mit nem heiss Luftföhn erhitzen um so festzustellen ob die Temperatur passt?
April 3, 20169 j Wasser warm machen und reinhalten ist besser. Sonst gibt das keine vernünftige parallele Messung. Dann siehst du nur, dass er etwas tut, was er sicher noch macht, nur nicht ob es stimmt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.