April 3, 20169 j Die Teilenummer des Temperaturgebers müsste wie folgt lauten: 93 177 344 Das ist die alte Nummer. Teil wurde ersetzt durch 55193203 Allerdings finde ich partout keine Sollwerte für das Teil, nur das es ein NTC ist. Sorry.
April 3, 20169 j Autor Wie soll ich den Sensor denn messen wenn ich den nicht am Fahrzeug angeschlossen habe?
April 3, 20169 j Multimeter auf Widerstand?! Das ist ein einfacher, temperaturabhängiger Widerstand. Nur nützt das alles nicht wenn keiner die Referenzdaten findet. Dieser Sensor ist scheint's nur bei den beiden Dieseln drin. Ich kann nur mit den Werten vom Benziner dienen, aber der hat eine andere Teilenummer: 20° - 2,5kOhm 40° - 1,8kOhm 60° - 0,596kOhm 80° - 0,323kOhm 100° - 0,187kOhm Wie viel Ohm hat deiner denn wenn er kalt ist, also bei 20°C? Einfach Stecker abziehen und Widerstand am Sensor zwischen den beiden Kontakten messen.
April 3, 20169 j Autor Dazu werde ich mir dann wohl erstmal einen Multimeter kaufen müssen da ich überhaupt keinen habe :-S
April 3, 20169 j Autor Wie teuer der Multimeter sein darf? Ich hab mir einen jetzt bei Amazon bestellt für 18 Euro von hama, Hab vergleichsweise Grade mal den Stecker abgezogen, also wenn Stecker ab zeigt er mir -40 Grad laut Obd 2, Habe dann einfach mal den alten Sensor dran angeschlossen und da zeigte er mir dann 25 Grad an, um zu sehen ob er was registriert dann mit den Feuerzeug erhitzt und da ging die Temperatur immer weiter hoch bei 100grad habe ich dann aufgehört, Jetzt baue ich morgen einfach mal den alten Sensor ein da ich leider keinen 19 Maulchlussel hier habe und werde dann mal schauen was passiert... Derzeit bin ich etwas überfragt :-S
April 3, 20169 j Schon mal nicht zu billig. Gibt eine Sache, die nerven kann. Wenn der Durchgangsprüfer Modus indirekt arbeitet und erst mit Verzögerung anzeigt. Im niedrigsten Widerstandsmessbereich piepen die meisten MM wenn man die Prüfspitzen aneinander hält. Vernünftige piepen sofort, auch wenn man die Spitzen nur kurz aufeinander schlägt kommt ein kurzer Pipser.
April 3, 20169 j Autor Ich lass mich überraschen ich werde wie oben beschrieben erstmal dieses weg ausprobieren und wenn das dann auch nicht klappt mit dem Multimeter wenn er da ist und wenn ich daraus nicht schlauer bin kaufe ich für 10 Euro diesen Sensor und wenns dann immernoch nucht klappt erschieß ich mich xD
April 4, 20169 j Autor Also so eben in meiner Mittagspause den alten Sensor von alten Thermostatgehäuse ins neue eingebaut und siehe da:-) Die Temperatur Anzeige ist in der Mitte so wie es soll :-) Egal ob bei Fahrt oder beim Stand. Scheinbar war der Sensor beim neuen Thermostat fehlerhaft, typisch no name Qualität Esseiden das wäre noch eine Idee das das Thermostat von Grund auf anders gesteuert ist, bei Volvo hatten se damals auch zwei verschiedene Sensoren etc einmal für eher warme Regionen und dann für kalte Regionen Ist das bei saab evtl ähnlich?
April 4, 20169 j Nicht das ich wüsste. Es ist ja auch nicht der Sensor, der für die Regelung verantwortlich zeichnet. Sondern ein Ausdehnungselement im Thermostat selber. Also rein mechanisch. Es gibt z.T. Thermostaten mit einer unterschiedlichen Regeltemperatur. Beim 2005er Diesel gibt Saab eine Öffnungstemperatur von 92°C an, ganz offen soll der dann spätestens bei 107°C sein. Was natürlich nur unter Überdruck geht.
April 4, 20169 j Autor Ich behaupte aber jetzt einfach mal das das Thermostat ordnungsgemäß läuft, da der Wagen die Heizung etc normal gelaufen sind lediglich die Anzeige im Cockpit war nicht entsprechend
April 4, 20169 j ja, hört sich so an. Kannst ja nochmal den Wert per Torque mit einer Messing im Ausgleichsbehälter vergleichen.
April 4, 20169 j Moderator Ich behaupte aber jetzt einfach mal das das Thermostat ordnungsgemäß läuft, da der Wagen die Heizung etc normal gelaufen sind lediglich die Anzeige im Cockpit war nicht entsprechend Hast Du denn mal den Geber Kühlmittel getauscht? Gruß, Thomas
April 4, 20169 j So hatte ich ihn in #60 verstanden. Halt zurück zum alten der mit dem Thermostat mit getauscht worden war, eben weil dran. Aber eigentlich OK, nur der Thermostat war zu tauschen, oder Fabi?
April 4, 20169 j Autor Sogesehen war letztlich damals nur das Thermostat defekt Und nicht der Sensor, bein neuen thermostat war aber schon ein sensir verbaut der scheinbar jedoch nicht richtig funktioniert hat. Also habe ich jetzt einfach nur den alten Sensor in das neue Thermostatgehäuse verbaut. Schon das zweite mal das ich etwas von skanimport gekauft habe das nicht zu 100 Prozent funktioniert hat.
April 5, 20169 j Moderator Jap genau, das ist bei mir der Sensor, daher keine Ahnung ob noch ein zweiter existiert ^^ Kannst du mir davon die Teilenummer nennen Brose, da ich bis jetzt nur gesehen habe das man das Thermostat vollständig kaufen kann Temperaturgeber: Teilenummer alt 9317734, neu 551932003 Gruß, Thomas
April 5, 20169 j Autor Danke Brose, hat sich aber denke ich hetzt erstmal erledigt habe auch mit skanimport telefoniert und die bieten mir ein Ersatz Sensor an der wohl der richtige sein soll, aber jetzt läufts ja
Oktober 20, 20195 j Ich habe jetzt eine Woche einen schönen Saab 9-3 II 1.9 TiD gefahren von einem Kumpel, den er günstig verkaufen möchte, da das Auto Kühlwasser verliert. Es besteht der Verdacht auf eine defekte ZKD. Ich habe allerdings Hoffnung, dass es doch etwas anderes ist, etwas weniger aufwändiges und kostspieliges. Denn es gibt kein geschäumtes Öl, ist pechschwarz (ja, sollte bald gewechselt werden) und er raucht auch nicht. Der Wasserverlust ist schon deutlich, auf ca. 20 km verliert er 250ml. Es gibt allerdings ein Phänomen, dass ich mir nicht erklären kann. Bei Stadtfahrt verliert er wenig Wasser, bei Autobahnfahrt (100-110km/h allerdings nur) verliert er deutlich mehr Wasser. Da war die Meldung "Kühlwasser nachfüllen" schon nach 10 km an, obwohl ich mit vollem Behälter losgefahren bin. Auch ist die Temperatur Anzeige bis fast auf rot hochgegangen auf den letzten Kilometern, sodass ich dann nur noch über die Fahrbahn geschlichen bin. Womit kann das zusammenhängen? Ist es ein Indiz für einen anderen Defekt als ZDK oder bestärkt es den Verdacht vielmehr? Auf dem Foto sieht man, dass vorne am Motor ein ziemlich vergammeltes Metallrohr hängt und beim Übergang zum Gummischlauch es da raussifft. Unten beim dem AGR Wellrohr ist ein Loch und da bläst es raus, hat aber wohl nichts mit dem Kühlwasserverllust zu tun. Es sieht so ähnlich aus, wie das Problem, dass bei #8 abgebildet ist. Irgendwelche Ideen? (Außer die Wahrscheinlichkeit einer defekten ZKD) Grüße, Peter
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.