Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

ich fahre meinen Wagen jetzt seit über 100tkm mit der Prins-VSI-Anlage mit Flashlube.

Nun hat sich bei der letzten Fahrt anscheinend die Einstellschraube gelöst und ich habe in einer Woche 400ml Flashlube durchgeblasen. Vom Fahrverhalten habe ich das nicht gemerkt, nur manchmal mußte ich zweimal starten, um den Motor ans laufen zu bekommen. Vermutlich durch den zu hohen Unterdruck. Bis ich da mal drauf gekommen bin...! :rolleyes:

 

Bevor ich mir jetzt einen neuen Kanister kaufe, würde ich gerne wissen, ob das Zeug wirklich nötig ist?

Bin auch versehentlich schonmal mit leerem Behälter gefahren und habe auch nichts bemerkt, ausser leichtes ruckeln.

 

Da jedoch immer die Gefahr von Unterdruckproblemen besteht, würde ich die Flasche am liebsten entfernen, wenn das dem Motor nichts macht.

 

Leider findet man keine wirklich eindeutige Aussage dazu!?

Natürlich versuche ich auf LPG nicht mit Volllast zu fahren. Ausgenommen sind Überholmanöver.

 

Vielen Dank im Voraus für Eure Hilfe!

 

Viele Grüße

Marcell

Ja, du brauchst die.

Pro 500-600 ml sollten 1500-2000 km drin sein. Bei ein Aero ist auch ein turbokit und die passende software wichtig.

Gruß

 

bei autogastanken24 oder sowas findest du info

seit 100t km? Bei jeden 25 t km oder 2 Jahre solltest du die Fulter wechseln lassen, sowie ein check durchführen.

  • Autor

Hallo Ivan26,

 

mir ist schon klar, wie ich Flashlube einstellen muss und das auch Service an der Gasanlage gemacht werden muss.

Wurde auch immer erledigt.

 

Allerdings liest man häufig, das der Motor wohl kein Flashlube braucht, da er einen gasfesten Kopf haben soll!?

Und ich bin um alles unsinnige froh, was ich abschalten oder ausbauen kann.

 

VG

Marcell

Und wer soll das jetzt wie belastbar begründen? Entweder man glaubt dran oder nicht. Zumindest schadet es wenn dann nur dem Portemonnaie. Zumindest werden Motoren ohne Hydrostößel und gehärtete Ventilsitze damit auch nicht "gasfest".
MEINE Persönliche Meinung:Rausgeschmissenes Geld.Ich habe den Behälter befüllt damit er keine Falschluft ziehen kann,und die Einstellschraube zugedreht.Fährt genauso wie vorher.
  • Autor

[mention=2503]Flemming[/mention]

Es wäre ja möglich, dass hier Leute ohne Motorprobleme und Flashlube unterwegs sind.

Zumal ja auch der eine oder andere LPG-Profi hier angemeldet ist...:smile:

 

Habe mal gehört, es gäbe da so eine Liste, bei welchen Fahrzeugen Flashlube genutzt werden soll und wo nicht!? Finde allerdings im Netz nichts.

Es soll ja auch eine Fahrzeugliste mit gasfesten Motoren geben. Finde ich aber auch nicht?

Da jedoch der Biopower-Motor meinem sehr ähnlich ist, hatte ich gehofft die Flasche ausbauen zu können.

 

@synromat

wie lange fährst du mit Deinem denn schon ohne Flashlube auf Gas?

Mein Kollege fährt einen 2,0t 110kW mit Flüssiggaseinspritzung und ohne Ventilschutz!?

Mein 9000 ist da sicher noch nicht repräsentativ, da er erst ca. 20.000 LPG km hinter sich hat, aber ich habe nicht vor das Zeug einzubauen....
[mention=2503]Flemming[/mention]

Es wäre ja möglich, dass hier Leute ohne Motorprobleme und Flashlube unterwegs sind.

Zumal ja auch der eine oder andere LPG-Profi hier angemeldet ist...:smile:

Ja, ich zum Beispiel. Beide Wagen haben es. Beide leben noch, der eine inzwischen mit über 250tkm auf LPG. Wie ich schon sagte

Zumindest schadet es wenn dann nur dem Portemonnaie.

.

.

Habe mal gehört, es gäbe da so eine Liste, bei welchen Fahrzeugen Flashlube genutzt werden soll und wo nicht!? Finde allerdings im Netz nichts.

Es soll ja auch eine Fahrzeugliste mit gasfesten Motoren geben. Finde ich aber auch nicht?

Was nützt das. Nachbar hat gerade den Kopf seines Gasfesten Wagens überholen lassen müssen, Ventilsitze Auslass eingelaufen und dann aus einem Ventil eine Ecke rausgebrochen. Also auch solche sind erst recht bei entsprechend starker Belastung irgendwann fällig. Immerhin gleichen Motoren mit Hydrostößeln das eine ganze Weile aus. Wenn, dann kann man eine umgekehrte Aussage treffen, es gibt Motoren, die man definitiv nicht für Gas nehmen sollte (bei denen man aber auch bei hoher Belastung auf Benzin keine sonderlich große Lebenserwartung erwarten darf).

 

Mein Kollege fährt einen 2,0t 110kW mit Flüssiggaseinspritzung und ohne Ventilschutz!?
Frag mal [mention=196]turbo9000[/mention], der mag die Frage schon nicht mehr hören. Und ist wohl einer derer, die am meisten auf LPG hier fahren.

 

Interessanter finde ich die Frage LPI oder Verdampfer.

Ich fahre jetzt gute 20.000km ohne Flash Lube.
Wäre schlimm, wenn du danach schon einen Unterschied feststellen könntest. Das Zeug mag wenn überhaupt den Verschleiß der Ventilsitze reduzieren. Keinen Verschleiß gibt es nicht. Wenn nach so kurzer Strecke ein Defekt auftritt, dann war mit der Gasanlage oder dem Motor selber was faul. Das kann dann aber weder Flashlube noch ein Konkurrenzprodukt kompensieren.

Liebe Gemeinde,

unser 9-5er 2,3t Biopower fährt jetzt 45tkm auf LPG mit einer Frontgas-Anlage ohne Flash-Lube, ohne Probleme, auch Höchstgeschwindigkeit,aber nicht oft. Einmal Filter gewechselt, sonst nichts...nur Zündkerzen so alle 20-22tkm wechseln. Frontgas hat ausgesagt, der Motor mit Biopower-Ausstattung benötigt kein Flash-Lube. Hoffe, das hält noch sehr sehr lange an....werde ab und zu berichten....

 

Grüßle

Coopereins

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.