Zum Inhalt springen

T8-Suite - Wer programmiert noch selbst?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute

 

Wer von Euch programmiert sein T8 Steuergerät auch selbst so wie ich?

 

Würde gerne eure Meinungen und Erfahrungen hören und gerne Wissen austauschen.

 

Ich selbst bin von der T8 Suite sehr begeistert, wenn man sich etwas Zeit nimmt kann man damit sehr gut den Motor an seine Wünsche anpassen.

 

Mein derzeitiger Stand ist eine Map mit knapp über 300PS und 420NM von 3000 bis 5500 Umdrehungen.

Zugleich bleibe ich aber unter der kritischen Abgastemperatur.

 

Mfg Martin

  • Antworten 100
  • Ansichten 15,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo Martin,

 

Ich bin gerade am überlegen ob ich auch selber programmieren soll. Habe meine bin bereits ausgelesen und versuche nun heraus zu finden welche Parameter was bewirken ;-)

 

Habe zur Zeit den Motor draußen, weil Steuerkette, TD04 Turbo, Kupplung, Einspritzdüsen, 3" Downpipe und Ladeluftkühler neu rein kommen :-)

 

Somit wird der B207L mehr oder weniger zum B207R. ( ich weiß, andere Nockenwelle)

 

Ich bin der Meinung, dass mit dem Setup etwa 280 PS und 400Nm drin sein sollten.

 

Aber ich werde mich da langsam heran Tasten.

 

 

Hast du vielleicht andere Bin Dateien welche bereits optimiert wurden? Ich habe leider nur wenige Optimierte zum Vergleich, beispielsweise meine Stage 1 von BSR.

 

Ich stehe halt ganz am Anfang und brauche Informationen...

 

Und im trionic forum habe ich keine Berechtigung die Dateien zu laden ...

 

 

Liebe Grüße,

Dennis

  • Autor

Kann dir da gerne weiterhelfen.

Schick mir einfach mal deine originale bin Datei per PN.

 

Mfg Martin

  • Autor
Hallo Martin,

 

Ich bin gerade am überlegen ob ich auch selber programmieren soll. Habe meine bin bereits ausgelesen und versuche nun heraus zu finden welche Parameter was bewirken ;-)

 

Habe zur Zeit den Motor draußen, weil Steuerkette, TD04 Turbo, Kupplung, Einspritzdüsen, 3" Downpipe und Ladeluftkühler neu rein kommen :-)

 

Somit wird der B207L mehr oder weniger zum B207R. ( ich weiß, andere Nockenwelle)

 

Ich bin der Meinung, dass mit dem Setup etwa 280 PS und 400Nm drin sein sollten.

 

Aber ich werde mich da langsam heran Tasten.

 

 

Hast du vielleicht andere Bin Dateien welche bereits optimiert wurden? Ich habe leider nur wenige Optimierte zum Vergleich, beispielsweise meine Stage 1 von BSR.

 

Ich stehe halt ganz am Anfang und brauche Informationen...

 

Und im trionic forum habe ich keine Berechtigung die Dateien zu laden ...

 

 

Liebe Grüße,

Dennis

 

Welche Einspritzdüsen und welchen Turbo willst du denn verbauen?

Mit den R Teilen wird es bezüglich der angestrebten Leistung eng.

Einspritzdüsen würd ich die Bosch Green Giants oder die Siemens Deka 630ccm nehmen, aber auf jeden Fall vor dem Einbau testen lassen, sind mehr Fälschungen als originale im Umlauf.

 

Hab leider auch nur Pro Tunes von namhaften Herstellern, die darf ich alle nicht weitergeben sonst könnt ich Probleme bekommen. Aber du kannst in der Suite deine Standard Map mit der BxR vergleichen und dann siehst du was und warum es geändert wurde.

 

Mfg Martin

Es werden erst mal die Aero Einspritzdüsen #12790827 und der TD04-14T verbaut, weil ich die hier schon liegen habe.

Die Leistung muss auch nicht unbedingt erreicht werden, hatte nur bei einem Tuner aus den USA gesehen das die Leistung angeboten wird.

 

Schade das du keine bin- Dateien hast, dann werde ich mal mit meinen vorhandenen vergleichen.

Danke für deine Hilfe.

 

LG

Dennis

  • Autor

Ich weiß schon welchen Tuner du meinst, bei dem hat es mir das Turbinenrad geschmolzen.

Kann dir mal Bilder schicken.

Meine 420NM Bin schick ich dir wenn ich daheim bin.

 

Mfg Martin

 

2016-03-3114_53_43.thumb.jpg.0ca1cac0ab3406fc2314a68ed82a765a.jpg

Bearbeitet von martin@saab9-3

Das sieht ja nicht so gut aus asdf

Endlich mal ein vernünftiger Thread ;-)

 

Bei meinem Saab war ich noch nicht bei. Beruflich mit Kennfelder bei Turbo umbauten zu tun. Allerdings leider nur an Motorrädern.

Schweiße gerade das Netz,Verrohrung für einen fetten LLK. Danach kann ich mich mal die T8 einarbeiten. Freut mich, dass ich hier nicht der einzige bin :))

Muss aber leider sagen, dass der B207 ein recht langweiliger Motor ist...ich schwöre immer noch auf Japaner!

Aber dafür stimmt Preis/Leistung,Drehmoment ;)

 

Gruß

  • Autor

Das Thema hatten wir doch schon :)

 

Ich finde das der 2L LK9 Motor Potenzial hat.

Vor allem verkraftet er so einiges, man hört nur selten von Totalausfällen ala abgerissenen Pleuel oder Kolben die durchbrennen.

 

Aber zurück zum Thema.

Hab die Maps mal so verglichen.

Also mich wunderts nicht wenn manch ein Tuner als Kolbenheizer bezeichnet wird, wenn man 132% Injector Auslastung fährt.

Also bei über 200PS beim kastrierten B207 würd ich unbedingt die Einspritzdüsen vom R nehmen sonst wirds zu mager.

 

Mfg Martin

Bearbeitet von martin@saab9-3

  • Autor

So hier mal Diagramme der Maximal möglichen Leistungen der verschiedenen Maps:

Hier die originale B207R:

 

PowerCurveStock.JPG.09f3ae22b5d01d35f46a94103e44daec.JPG

 

Und die was ich schon die längste Zeit fahre:

 

PowerCurve410.JPG.1b844650b2ad341b8d9ccbf34d445b0d.JPG

 

Das sind alles Maximalleistungen, errechnet aus der maximal erlaubten Luftmasse und den Drehmomentlimitern.

Meiner kommt z.B. erst bei 3000 Umdrehungen auf die 410NM.

 

Hier die Standard Map für einen B207R:

 

MaxAirmass.thumb.JPG.09d01ab276883ca685089fec8a364e16.JPG

 

Diese ist eine der Maps die bei einem Tuning angepasst werden müssen.

Üblicherweise werden die letzten 2-3 Spalten ab 2000 Umdrehungen erhöht/angepasst.

 

Mfg Martin

Bearbeitet von martin@saab9-3

Danke, das sieht ja schon ganz ansehnlich aus.

Gibt es dazu auch eine Reference Messung? Wird dann die Feinabstimmung per Breitbandlambda bzw. A/F Werte und Klopfsensor gemacht?

Die Soll Werte, sehen ganz nett aus :-)

 

Gruß

  • Autor

Ja die A/F Werte sollten unbedingt mal kontrolliert werden, dazu kann man einfach die 2te Lambdasonde deaktivieren, raus schrauben, schraubst die Breitband rein und drehst eine Runde.

Hat bei mir auf Anhieb gepasst, muss sagen die Trionic macht da auch viel.

Klopfen erkennt die Trionic über die Ionenstrommessung.

Während der fahrt kannst du diese mitloggen und du siehst welcher Zylinder klopft.

Am Ende einer fahrt kannst du eine Knock Map öffnen in der du siehst bei wie viel Umdrehungen und bei welcher Luftmasse der Motor klopfte.

Danach kannst du deine Zündzeitpunkt-Map anpassen.

 

So sieht die Knock Map aus:

 

2016-04-0320_37_55.thumb.jpg.f033722887360310c2fce24358ca75bf.jpg

 

Und hier noch weitere wichtige Maps die angepasst werden müssen:

 

Zündzeitpunkt Map high für 98 Oktan und höher:

IgnitionMapHigh.thumb.JPG.2c331f386f1262d9bf34f464013c697d.JPG

Gibt dann noch eine für 95 und eine für 91 Oktan

 

Das ist die Map für das Ladedruckregelventil:

BoostMap.thumb.JPG.6b4a7034cec66edc24f084210f9ac00b.JPG

100 und mehr heißt das Ventil ist 100% geschlossen.

Somit hält das Wastegate mit der eingestellten Federspannung zu.

Turbo kann ungehindert hochdrehen.

Wie man in der Map sieht schließt er im unteren Bereich das LDRV um den Ladedruck schnell aufzubauen und macht dann bei Volllast ca. ab 2000 Umdrehungen langsam auf um den Ladedruck nicht zu hoch werden zu lassen.

Diese Map sollte nach jedem Turbotausch oder nach einstellen des Grundladedruckes angepasst werden.

 

Map für die Drehmomentanforderung des Gaspedals:

Wenn man auf 400NM mappt will man die ja auch abrufen ;)

PedalMap.thumb.JPG.e96aa513d9b662fefe9ce14c7f4f3ad5.JPG

Einfach in die oberste Zeile 400 oder mehr eintragen.

 

Natürlich müssen auch etliche Limiter nach oben korrigiert werden:

GearTorqueLimit.thumb.JPG.e7959bb94ee7628709548733b99c00ea.JPG

 

Auch das Drehzahllimit kann erhöht werden (bitte nicht übertreiben)

Drehzahllimit.thumb.JPG.cc6ffa582bcd0968fd11f5e6755338ba.JPG

 

Eine sehr nützliche Funktion ist diese hier:

EngineTip.thumb.JPG.5c70224fc61f1d7a00114787be8e26d8.JPG

Man setzt den Wert auf 0 um die Schweigesekunde des Gaspedals auszuschalten.

Direktes Gas wie bei Seilzug ;)

 

Und hier ein recht komischer Limiter der bei einem "bestimmten Fahrzyklus" "Geräusche minimieren" sollte.

Dieser tritt ein wenn bestimmte Geschwindigkeiten für bestimmte Zeiten gehalten werden.

MaxTorqueCycle.thumb.JPG.1313742386ad2fbaca19c9ce186e597b.JPG

Kann jeder seine eigene Meinung dazu bilden.

 

Mfg Martin

Bearbeitet von martin@saab9-3

verstehe zwar nichts von dem ganzen, finde es aber super interessant das du hier was erklärst und schreibst :top::top::top:
Das hätte ich auch gern, diese Pedaldruckgedenksekunde eliminiert :-D
  • Autor
Das hätte ich auch gern, diese Pedaldruckgedenksekunde eliminiert :-D

 

Die "T8 Suite" und der "Trioniccanflasher" sind Freeware Programme.

Alles was man braucht ist ein "gutes" ELM327 und einen Laptop.

Ich empfehle das "OBDLink SX", ist das beste und sicherste Kabel für den Job.

Dann kann man fröhlich drauf los programmieren :)

 

Mfg Martin

Dann kann man fröhlich drauf los programmieren :)

 

Mfg Martin

Danke Martin, das mit dem fröhlich kriege ich noch hin, aber da ich zu wenig Ahnung mit Motorsteuerung habe werde ich es wohl eher lassen.

 

Grüssle Herbert

  • Autor

Verstehe ich voll und ganz.

Bei meinem Zweitauto habe ich das Steuergerät auch selbst programmiert das aber wesentlich weniger Parameter zum Verändern besitzt.

Nur hat mir da niemand erklärt was ich tun soll ---> learning by doing.

Innerhalb weniger Kilometer hab ich mir die Kopfdichtung des neuen Motors durchgeschossen.

Wieder ein Nachmittag hinüber zwecks Dichtungstausch.

Neu eingestellt, er lief dann viel zu fett worauf ich bei der Abgasuntersuchung durchfiel.

Das ging dann noch einige Zeit weiter bis ich wirklich die optimale Einstellung für das Fahrzeug fand.

 

Aber nun zur T8 Suite:

Hier wird einem sehr viel erleichtert.

Es gibt spezielle Tuning-Packages in der Suite wo man z.B. mittels 1 Klick den 150PS in den 175PS verwandeln kann.

1 Klick und du kannst die R Düsen fahren.

1 Klick und das Steuergerät ist auf den 14t eingestellt.

Auch ein softes Stage1 Tuning ist dabei.

Das heißt mittels 1 Klick hat dein R dann 230PS und liegt mit allen Parametern unter den Grenzwerten.

Es sind alle Bin Files der B207 Motoren mit dabei, man sieht also die Unterschiede dieser.

 

Den Zündzeitpunkt würd ich als Anfänger nicht gleich verschieben auch wenn 1° mehr Vorzündung bei Volllast etwa 5NM bringt.

 

Als erstes würde ich mir mal ein Ziel setzen, sagen wir 350NM beim R.

350NM x 3,17 = 1110 mg/c Luftmasse.

....

....

Fortsetzung folgt...

Erst einmal vielen Dank für deine Erklärungen Martin, das hilft bestimmt einigen weiter um sich mehr mit der Thematik zu befassen. :top:

 

"1 Klick und du kannst die R Düsen fahren."

 

Geht das über den Tuning Wizard, meines Wissens haben die grünen B207R - Düsen doch 381 cc/min ?

 

 

upload_2016-4-6_21-48-15.png.fe9f10abbd43d0705cac1f5e8010c53b.png

 

LG

Dennis

  • Autor
Erst einmal vielen Dank für deine Erklärungen Martin, das hilft bestimmt einigen weiter um sich mehr mit der Thematik zu befassen. :top:

 

"1 Klick und du kannst die R Düsen fahren."

 

Geht das über den Tuning Wizard, meines Wissens haben die grünen B207R - Düsen doch 381 cc/min ?

 

 

[ATTACH=full]109106[/ATTACH]

 

LG

Dennis

 

Da hast du allerdings recht, die sind da wirklich nicht mit dabei.

Sind aber nur wenige Maps anzupassen um die R Düsen zu fahren.

 

Mfg Martin

...fröhlich erstmal das OBDLink SX bestellt... Da der 93SC ja schon Hirsch hat bin ich gespannt auf die Delta der unterschiedlichen Kenndaten :-)
lassen sich die Istparameter über OBD einfach zurück lesen? Auch mit Hirsch?
lassen sich die Istparameter über OBD einfach zurück lesen? Auch mit Hirsch?

 

Das würde mich auch interessieren, dann könntre ich nämlich (endlich) herausbekommen, ob meiner nu gehirscht ist, oder eben nicht. (Nein, es gibt keine Papiere und auch keine Eintragung bei Hirsch... Das Auto war ein Vorführer eines FSH...)

 

Gruß Carsten

  • Autor

Ja.

 

Hirxxx runterladen und am PC speichern.

Die bin darf aber nicht weitergegeben werden!

Dann die original bin in der Suite suchen und auf Compare klicken.

 

Keine Weitergabe und kein Online-Stellen dieser Daten!

Bitte seid so fair den Pro-Tunern gegenüber und den Leuten die wirklich viel für so ein Tuning ausgegeben haben.

 

Auf eigene Tunes wär ich aber gespannt.

 

Mfg Martin

  • Autor
lassen sich die Istparameter über OBD einfach zurück lesen? Auch mit Hirsch?

 

Wie schon gesagt, ja.

Du speicherst die Datei gut ab, veränderst sie aber nicht, dann kannst du sie jederzeit wieder auf das Steuergerät flashen.

 

Mfg Martin

Na dann. Ich hatte irgendwas im Hinterkopf, dass es da inzwischen auch eine Art Kopierschutz gibt.

 

Klar, weitergeben oder gar öffentlich zum Download stellen verstößt gegen Copyrights und ist wirklich nicht nett, vor allem wenn es die Firma noch gibt und das noch ein aktuelles Produkt ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.