Veröffentlicht April 8, 20169 j Hallo zusammen, der Frühling ist da und das Cabrio springt immer noch nicht an. :-( Habe mittlerweile den kompletten Verteiler, Zündspule, Kabel, Kerzen und Kühlmittel-Sensor getauscht. Ergebnis: NULL Der Zündfunke ist da, aber er springt auch mit Startpilot nicht an. Die Benzinpumpe surrt vor sich hin, aber die Kerzen sind Trocken! Ich verzweifel noch. Welchen Grund kann es haben (mein Verdacht) das die Einspritzventile nicht öffnen? Das würde auch erklären warum er auch mit Startpilot kein Lebenszeichen von sich gibt. Vielen Dank schon mal und Gruß Oliver
April 8, 20169 j Moin über was für einen Wagen reden wir? Den 901 oder doch einen aus dieser Gruppe? Bei den hier hätte ich jetzt gesagt Drehzahlsignal. Wenn es ein 901 ist, dann müsste ein MOD das mal verschieben. Flemming
April 8, 20169 j OK, bin verwundert dass sonst noch keiner was schreibt. Aber ich vermute auch die Sauger geben die Einspritzung nicht frei solange eine Mindestdrehzahl nicht erreicht bzw. erkannt wird. Kandidat Kurbelwellensensor.
April 8, 20169 j und ich dachte dass beim Gebrauch von Startplatz die Benzinzufuhr nicht notwendig ist. Also egal ob die Einspritzventile arbeiten oder nicht, solange ein Zündfunke da ist. Oliver schreibt Zündfunke ist da........, auch eine MindestDrehzahl sollte nicht nötig sein um den Motor zum Husten zu bringen. Wenn die Benzinpumpe beim Starten surrt sollte auch der Kurbelwellensensor funktionieren. Ist der Sensor defekt gibt's auch keinen Funken.
April 8, 20169 j Autor hm, klingt auch plausibel. Zündfunke ist definitiv da. Benzinpumpe surrt, aber Kerzen bleiben trotz längerem "orgeln" trocken
April 9, 20169 j Der Zündfunke ist da, aber er springt auch mit Startpilot nicht an. Die Benzinpumpe surrt vor sich hin, aber die Kerzen sind Trocken! der Zündfunke ist auch am Kerzenstecker bzw an einer Z-Kerze welche an Masse gelegt? wo will ich hin?!......vorhandener Zündfunken am Kabel mittig der Verteilerkappe kommt ohne Verteilung nicht an die Kerzen, in diesem Fall def.V- Finger! Benzinpumpe surrt vor sich hin?.........sollte sie nicht, kurze Zeit surren druck aufgebaut----> fertig...;-) surrt nicht mehr. Wo hast du startpilot zugeführt? Luftfilter?.............bei geschlossener Drosselklappe ? Bitte mit Vorsicht u nur wenn Feuerlöscher daneben steht! Nimm den Deckel von der Drosselklappe, halb gefüllten Spraydosendeckel mit Benzeng,auf die Drosselklappe kippen, Luft/Deckel wieder auf die Drosselklappe klicken, einmal Vollgas dann starten. Humpelt der Motor?
April 9, 20169 j Autor So, Majojas Idee an einem sonnigen, aber kalten Samstag Morgen gefolgt. Zuerst das Positive: Feuerlöscher nach wie vor jungfräulich. Kein Brandopfer zu beklagen. Nun das nicht so schöne: Kein Lebenszeichen in Form von aktiv arbeitendem Motor, außer des anlasserunterstützten Drehens. Kerzen sind alle trocken. Das oktanhaltige Lebenselexier scheint die Brennkammern nicht zu erreichen. Bislang geschah: Verteiler (gebraucht) inkl. Kappe und Finger (Neuteile) sowie Zündspule (gebraucht) sind getauscht. Kabel und Steckerverbindungen optisch geprüft und für "Gut" befunden. Das Fehlerbild betand ja im vergangenen Jahr schon. Seitdem steht der Saab. War mir auch über den Winter (weil Cabrio) nicht so wichtig. März 2016 --> Plötzlicher Gedanke. Der Frühling kommt, du musst was tun. Aus meiner letzten Fehlersuche hatte ich noch mitgenommen, dass der Kühlmitterlsensor eine Fehlerquelle sein kann. Zumal beim starten auch der Kühlerlüfter mitlief. Also, Sensor gewechselt, Wagen gestartet und ein Feuerwerk der Freude, er lief! wenn auch nicht rund, aber das habe ich erstmal der langen Standzeit zugeschrieben. Tags drauf wieder gestartet: NULL. Gleiche Bild wie heute. April 2016 --> Wie oben beschrieben die Zündungsteile getaucht. Ergebnis: NULL.
April 9, 20169 j Nun das nicht so schöne: Kein Lebenszeichen in Form von aktiv arbeitendem Motor, außer des anlasserunterstützten Drehens. Kerzen sind alle trocken. Das oktanhaltige Lebenselexier scheint die Brennkammern nicht zu erreichen. . kann nicht sein!! oder hast du Dir die E-Nockenwelle klauen lassen ?:biggrin: da sauger.... und tiefe senke im Ansaugkrümmer.....naja?....könnte es in der tat..? wenn man geizig mit dem Lebenselixier. ! so tapfer wie du nun schon die trockenen Kerzen rein u raus gedreht hast, dürfte ein bis vier tropfen von dem Elixier doch glatt direkt in den Brennraum gekommen sein oder? (wink mit dem......) ansonsten bleiben die Kerzen ewig trocken..... kleiner Erfolg sollte sich mal einstellen!! Ironie aus!!! Kann mich sehr wohl an deiner Geschichte erinnern u auch um die Diskussion ob 1 od 2 Sensoren vorhanden oder wieviel Ohm Nun sollte besagter Sensor(Ansaugkrümmer zw.3u4 zyl) ja neu sein!?? Bearbeitet April 9, 20169 j von majoja02
April 12, 20169 j Autor Nockenwelle vorhanden und in Funktion: Check Sensor (Ansaugkrümmer zw.3u4 zyl) erneuert: Check Heute ist der Kurbelwelllensensor gekommen den ich morgen früh tausche. Dann nächster Startversuch :-) Ich würde vielleicht nochmal den Luftmassensensor ins Rennen werfen. Wäre das noch eine Möglichkeit?
April 12, 20169 j Autor Dank des schönen Wetters doch noch den Kurbelwellensensor tauschen können und nun......ein Problem. Das Kabel des ausgebauten Sensors fiel mir irgendwie entgegen, soll heißen das die Steckerverbindung sich offensichtlich gelockert hatte. Nur um richtig zugehen. Der Kurbelwellensensor Gegenstecker befeindet sich am Kabelstrang in Höhe von Zylinder 4, oder?
April 12, 20169 j Beim 2.0 turbo schon. Sehe keinen Grund, warum das beim 2.3 anders sein sollte. Weil ich heute auch gewechselt habe, kann ich noch sagen das es bei mir ein graues Gegenstück war. Habe ich bei anderen aber auch schon unter der Plastikabdeckung bei der Drosselklappe gefunden. Ist jetzt nicht soweit vom ursprünglich angedachten Platz weg, aber falls du länger suchst einfach die mal mitabnehmen.
April 12, 20169 j mittig der Einspritzleiste in einer Schlaufe verlegt bis 95 danach blauer stecker http://www.skandix.de/de/suche/?q=sensor&k=765 Bearbeitet April 12, 20169 j von majoja02
April 12, 20169 j Autor ok, prüfe ich morgen noch einmal. Ein unbelegter Stecker sollte dort aber nicht sein, oder?
April 12, 20169 j stecker ...nein Steckplatz in der Blechleiste ja Belegung beim sauger, ab 95 kurbelwellensensor, Tempfühler, lambda
April 12, 20169 j zZ verstehe ich dein Vorgehen nicht! ich fasse zusammen, B-Pumpe läuft, Zündfunke ist an der Kerze, Wegfahrsperre nicht aktiv, Kerzen bleiben trocken! selbst beim befüllen mit kleinster menge Elixier durch's Kerzenloch, kerzen wieder rein, stecker rauf und starten...............nix?
April 13, 20169 j Autor @Majoja: Mein Vorgehen? Gute Frage, ich glaube "Verzweifelung" trifft es ganz gut AAaaaaaber: Heute nochmal alle Steckerverbindungen, Schläuche, Schellen.......auf korrekten und festen Sitz geprüft, gestartet und ein erstes Lebenszeichen nach Monaten des Schweigens. Ok, er läuft nicht rund, nimmt wenig bis kein Gas an, aber er läuft (wenn man das schon so nennen darf) Mal eine Frage zu den Zündkerzen. Aktuell ist eine Bosch FR7DC (R6) verbaut. Habe die - wenn ich mich recht entsinne - mal bei einem Großhändler in Kassel gekauft, weil ich gerade dort war. Passt das? Ich finde zu der Kerze irgendwie nichts. Würde jetzt im Zweifel auf die NGK BCPR6EIX wechseln.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.