Veröffentlicht April 9, 20169 j Hallo, Da ich vorhabe meine Federbeine zu entrosten und ich die dafür ja am besten ausbauen bin ich am überlegen ob ich auch gleich auf H&R Feder Wechsel, da mein Budget aber erstmal nicht für neue Dämpfer reich nun die Frage ob ich die H&R Federn auch mit den Standart Dämpfern verwenden kann? Schonmal danke und schönes Rest Wochenende sebi
April 10, 20169 j Ja, kannst Du , ist zwar nicht so ein sportliches Fahrverhalten, aber es geht . Weshalb nimmst Du nicht die Eibachfedern ? Ich habe sie bei drei meiner 9-3 drin ( war schon ab Werk ) und bin sehr zufrieden . Michel
April 10, 20169 j Autor Gut, also muss ich mir keine Sorgen machen das ich die Dämpfer kaputt mache ? Die H&R Federn gibt es bei card your Car momentan für 120€ , die Eibach kosten 200€ mehr. Wäre eine Entscheidung des studentischen Geldbeutels ;D Wie gesagt ist ja nur ne Überlegung. Wie ist den so der Unterschied zwischen den Federn ?
April 10, 20169 j Ich habe mir H&R Federn in meinen 900 II Talladega eingebaut. Auch mit Seriendämpfer. Bei mir war der Umrüstgrund ein Federbruch. Ich kann mich da brose nur anschließen. Die sind wirklich hart. Der Fahrkomfort leidet schon darunter aber das Auto liegt wirklich stabil in Kurven und neigt sich wenig. Fazit: Wenn du ein harte gefedertes Auto willst oder damit kein Problem hast bist du mit H&R richtig
April 10, 20169 j Autor Meine Fahrwerks Referenz ware ein Turbo X also solange es nicht schlimmer wird als das....
April 10, 20169 j Gut, also muss ich mir keine Sorgen machen das ich die Dämpfer kaputt mache ? Die H&R Federn gibt es bei card your Car momentan für 120€ , die Eibach kosten 200€ mehrWie 200€ mehr, dann müsste man bei den H&R ja 45€ dazu bekommen. http://www.ebay.de/itm/131206684648 Die Eibach gehen noch, aber mit den Niederquerschnittsreifen sind die IMHO für das Cabrio schon zu hart.
April 10, 20169 j Autor Da gehen die Preise auseinander..... http://www.cardyourcar.eu/shop/eibach-lowering-springs-30-mm-saab-9-3-98-02/ Wenn man die Eibach für 150 kriegt wurde ich die auch vorziehen. Da hätte man wohl mehr vergleichen sollen Danke!
April 11, 20169 j Ich habe für meine Eibach neu 130 oder 140 bei ebay bezahlt, mit Preisvorschlag. Verkäufer weiss ich leider nicht mehr. Die funktionieren mit 17 Zoll und den Seriendämpfern recht gut, habe seit nem Monat diese Kombination (mit 2x15er Spurplatten) und bin echt zufrieden.
April 11, 20169 j In meinem 900II 2.0 turbo ist seit 6 Jahren die Kombination Eibachfedern, Bilstein B6 Dämpfer und 17 Zoll Felgen drin. Das lag bis dato super auf der Straße. Seit Freitag habe ich alle Buchsen des komplette Fahrwerks auf PU umgerüstet und mehr würde ich jetzt definitiv nicht machen. Die Kombi hat bei voller Ausnutzung des Motors auf kurviger Motorrad/Rennradstrecke eine für mich ausreichend gute Straßenlage. Die limitierenden Faktoren sind jetzt erstmal der in solchen Situationen eher mangelnde Seitenhalt der Sitze und die etwas kleine Bremsanlage. Mit den härteren H&R wäre einigermaßen konfortables fahren auf weniger guten Straßen wohl nicht möglich und macht meiner Meinung nach eher wenig Sinn. Mit den Problemen des studetischen Gelbeutels hab ich mich auch schon beschäftigen dürfen, habe quasi empirische Erfahrungen.
April 12, 20169 j Hatte an meinem 9-3 die Kombination von Seba inkl PU Buchsen, aber mit H&R. Das ist schon Bretthart und im normalen Straßenverkehr bescheiden ;) Auf dem Bilster Berg jedoch Top. Gesendet von angebissener Banane.. mit Tapatalk
April 12, 20169 j Autor Da die Eibach Federn ja doch nicht wirklich teurer sind werde ich dann wohl die nehmen, bisschen mehrbKomfort ist auf meinen heimischen Landstraßen durchaus angenehm ;) Jetzt muss ich mich mal einlesen wie das mit dem Federbein ausbauen geht. Werde mal gucken was Haynes dazu stehen hat. Dann mal sehen was das schlauste vorgehen ist, evtl schien ich das ganze noch ein bisschen und mach doch die Dämpfer mit. Wie gesagt der Geldbeutel.....
April 12, 20169 j Mach auf alle Fälle die Wälzlager (Domlager) mit. Die bekommst du auch von deinem örtlichen Teilehändler problemlos. Ist dann normal irgendso eine Febi-Bilstein Standardware für relativ wenig Geld. Zum Ausbau: Federspanner (20€), Ratschenkasten mit paar Nüssen und nen Wagenheber. Wenn du die Federbeine nicht entrosten und konservieren willst musst du die normalerweise nicht unbedingt ausbauen. Geht zwar dann etwas einfacher, aber die Fummelei bei noch eingebautem Federbein ist jetzt auch nicht so arg. Und es spart dir evtl ein paar den Geldbeutel belastende Teile, wie Traggelenke, Querlenker oder Spurstangenköpfe... Die Dämpferkartusche muss aber natürlich raus, weshalb ich das auch alles in einem erneuern würde.
April 12, 20169 j Mach auf alle Fälle die Wälzlager (Domlager) mit. Was jetzt? Domlager (aka Stützlager) oder die Kugellagerringe? Denn die werden als Axiallager geführt.
April 12, 20169 j Danke für den Hinweis, sind 2 verschiedene Teile. Kugellagerringe auf jeden Fall, also das hier zum Bleistift http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/daempfung/federbeinlager-vorderachse-oben/1043246/
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.