Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo aus Wien,

Wir haben seit kurzen einen Saab 900 Turbo 16 S Baujahr Mai 1985.ohne KAT.

Fahrgestellnummer YS3AT35L7F1031158 Motor: B2022L12MF080301

Der Wagen ist im guten Zustand aber es fehlen einige Teile, leider auch das

Motorsteuergerät. Sind uns nicht sicher ob die BOSCH NR: 0280 000 517

die richtige ist. Haben einen Stecker mit 26 Pins. Weiß jemand ob das die

Richtige Nummer ist, und wo man das Teil zu einen vernüftigen Preis bekommen kann??

 

Vielen Dank im Voraus

Roland+Dominik

Die Nummer stimmt.

Du kannst alternativ auch ein 0280 000 521, ein 0280 000 533 oder 0280 000 547 nehmen.

Bearbeitet von nitromethan

… -547 (Bj. 87-88) könnte suboptimal werden, weil ab Werk mit anderem Kopf, anderem BDR (2,8bar) und anderen Einspritzventilen verbaut. Laufen wird der Motor bestimmt, aber ich habe mit nicht ganz passenden ECUs die Erfahrung gemacht, dass schlechteres Lastwechselverhalten, Teillastruckeln u. ä. auf jeden Fall in den Bereich der dann möglichen Phänomene passen.

 

Schau doch mal hier rein: http://faq.saabnet.ru/_9000/LH_Jetronic/SaabJetronicComponents.html

 

Und, um die Sache zu präzisieren, es handelt sich hier *nicht* um eine Motorsteuerung. Die gab es beim 900er schlicht nicht. Motronic, Trionic etc. kamen erst später. Die LH-Jetronic ist eine reine Einspritzsteuerung, daher auch der Name :smile:

xxx-521 ist das passende Steuergerät.
… -547 (Bj. 87-88) könnte suboptimal werden, weil ab Werk mit anderem Kopf, anderem BDR (2,8bar) und anderen Einspritzventilen verbaut.

Mein 87er hatte original das -547 verbaut, zusammen mit einem 2,5 bar Druckregler und dem "frühen" Kopf mit obenliegenden Ölleitungen. Das alles ist zu 100% original und er läuft hervorragend.

Bearbeitet von nitromethan

@nitro: bis '85 waren die Köpfe aber eben noch etwas "früher"…

Was hat sich zwischen 85 und 86 eigentlich am Kopf geändert?

Nach meiner Kenntnis waren bis 85 nur die Einlassnocken an der Nockenwelle etwas versetzt.

Einlasskanäle vorher asymmetrisch, Ausformung Brennkammer und Kanten, Materialzusammensetzung Guß, und noch ein paar Kleinigkeiten… Der Wechsel kam im Modelljahr 85. Ab dann (glaube ich) auch kein AGR mehr. Hauptunterschiede zwischen 517 und 521 liegen in der unterschiedlichen Vollast-Anreicherung, einem etwas erhöhten Drehzahlcut (der den neuen Übersetzungsverhältnissen im Getriebe geschuldet ist), und der Angleichung auf veränderte APC-Grundwerte (durch bessere Spritqualität). Die 521er wurden zudem von der (offiziell 81 aufgelösten) Rennsportabteilung in Trollhättan als Grundlage für die Weiterentwicklung zukünftiger Aggregate herangezogen. Speziell dafür entwickelte Eproms sind in Schweden noch im Umlauf und werden auch in der Homologation 900 gelistet. Alles weitere sprengt hier den Rahmen… Aber wenn Du mal nach Norddeutschland kommst, kann ich Dir die Unterschiede am lebenden Objekt demonstrieren :smile:

Danke, so tief in die Feinheiten gehen meine Kenntnisse nicht.

Das AGR gab es mindestens bis Mitte 87.

Egal. Baujahr Mai 85 ist jedenfalls 521, Erstzulassung Mai 85 wäre 517.
F müsste MY85 sein ?! = 521?
  • Autor
Danke für die Hilfe, habe schon ein 521 gekauft.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.