Zum Inhalt springen

ABS Warnleuchte bei hoher Motortemperatur

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

ich fahre ein 900I Cabrio BJ 93 mit FPT und Schaltgetriebe. Bei mir kommt es zu einem Problem das ich hier im Forum bisher nicht gefunden habe.

Im Stop & Go wird bei mir der Motor sehr warm. Die Temperaturanzeige steht dann bei 3/4 der Anzeigeskala.

Es ist nun schon 3 mal der Fall eingetreten das dann die ABS Kontrolleuchte und die Bremskontrolleuchte angegangen ist (2 mal an heissen Sommertagen mit ca. 35 Grad) . Es ist gewissermassen das gleiche Fehlerbild welches auftritt wenn der Druckspeicher defekt ist.

Ich kann mich auch erinnern das ich ein dauerhaftes Brummgeräusch gehört habe. ( könnte die Pumpe des Druckspeichers sein)

Nachdem der Motor wieder abgekühlt war, waren die Leuchten wieder aus. Bei mir dauert das nach Motorstart ca. 30-45 Sekunden. Deshalb denke ich das der Druckspeicher noch in Ordnung sein müsste.

 

Hatte das jemand von euch auch schon mal an seinem Fahrzeug?

 

Viele Grüsse

Frank

Wie alt ist denn die Bremsflüssigkeit? Ist der Pegel auch auf Maximum? Springt der Lüfter überhaupt an? Die ABS-Pumpe spürt und hört man eigentlich nur, wenn man bei kaltem Motor die Zündung einschaltet und den Fuß auf dem Pedal hat. Dabei sollte das Pedal kurz ein wenig "absacken".
Und, wenn der Motor so warm wird, wie alt ist der Kühler?
  • Autor

Die Bremsflüssigkeit ist neu. Der Lüfter springt auch an.

Kühler ist 5 Jahre alt. Bin 50000 km gefahren.

Als ich den Vorfall mit der Pumpe hatte, habe ich vorher sehr oft die Bremse getreten. Ich wollte mal probieren die gut die Bremse noch funktioniert, denn ich musste ja noch nach Haus fahren.

Meine Theorie ist folgende. Die Der Druckbehälter wird nicht mehr gefüllt, deswegen gehen die Warnleuchten an. Die Pumpe fängt an zu laufen im Behälter wird aber der erforderlich Druck nicht aufgebaut. Oder nur sehr langsam, oder der Drucksensor (ich vermute mal das es einen gibt) schickt ggf. kein Signal. Das könnte erklären das die Pumpe läuft wenn man zu oft Bremsen muss.

Ich glaube eigentlich nicht das es was mit dem Lüfter zu tun hat. Ich vermute es ist die Hitze an auf die sich der Motorraum aufheizt.

Die Frage ist nur, welches Bauteil hat die dann diese Temperaturabhängige Fehlfunktion. Oder ist das nur Zufall. Deshalb interessiert mich ob jemand hier im Forum schon mal die gleiche Beobachtung gemacht hat. Oder aber sich so gut mit der technischen Funktion auskennt das er eine Vermutung hat.

 

Viele Grüsse und Danke schon jetzt für eure Antworten.

Frank

Du schreibst ja selbst, dass der Druckbehälter (Bombe) wahrscheinlich defekt ist. In diesem sitzt eine Membran mit einem Gaspolster, in der Regel Stickstoff. Die ABS-Pumpe fördert solange Bremsflüssigkeit in die Bombe, bis ein gewisser Druck erreicht ist. Bei Bedarf (Vollbremsung) wird dieser dann abgerufen. Ohne den Speicher müsstest du sehr schnell das Bremspedal durchtreten und wieder loslassen, aber 10 mal in der Sekunde schafft das kein Mensch.

Mit der Zeit diffundiert das Gas aus der Bombe heraus, wie bei einem Luftballon. Nur dauert das halt ein Paar Jahre.

Das Komprimieren dauert bei kaltem Motor etwas länger (bis die ABS-Leuchte ausgeht). In dieser Zeit ist das ABS nicht voll funktionsfähig.

Die Temperatur dürfte erstmal kein Problem sein. Solange der Lüfter nicht dauernd läuft.

  • Autor

Hallo Saabomat,

ich wir reden aneinander vorbei. Ich hatte das jetzt innerhalb von 1,5 Jahren drei mal. Jedoch nur immer wenn der Waagen sehr heiss geworden war. Wenn ich den Motor abkühlen lasse ist wieder alles i.o.

Das ist ja das spezielle.

 

Viele Grusse

Frank

Sorry, das habe ich so nicht gelesen. Die Temperaturabhängigkeit kann ich mir aber nicht erklären. Höchstens eine Ausdehnung des erwähnten Gaspolsters, wogegen die Pumpe dann "ankämpft". da die Bremsflüssigkeit wohl neu ist schließe ich Dampfblasenbildung mal aus. Das würdest du ja auch merken, wenn das Pedal plötzlich bis zum Bodenblech zu treten geht.
Der Druckbehälter sorgt ja für einen Vordruck, der durch die Pumpe unterstützt, ergänzt wird. Bei Erwärmung des Druckbehälters wird die Pumpe ja eher entlastet, da der Vordruck im Druckbehälter durch den Ausdehnungskoeffizient des Stickstoffs steigt. Für mich klingt das unlogisch hier an eine defekte Dose zu denken. Der Ausdehungskoeffizient von Sauerstoff, Luft bzw. Stickstoff ist nahezu identisch.
  • 2 Wochen später...
  • Autor

... ja, es wird wohl noch eine Weile ein Rätsel bleiben. Ich warte jetzt Mal bis der Fehler häufiger kommt oder dauerhaft auftritt.

Auf jeden Fall danke ich euch sehr führ eure Antworten und euer Interesse.

Wenn ich die Ursache habe, werde ich sie in diesem Beitrag posten.

 

Viele Grüsse

Frank

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.