Veröffentlicht 10. Mai 20169 j ich überfalle euch gleich in meinem ersten beitrag mit einer ganz speziellen frage. ich möchte mir einen Saab 9-5 Kombi kaufen, vor dem 2005er Facelift. Ich habe genau 2 Kandidaten, von denen es wohl einer werden wird. 1. Saab 9-5 2.0t, 150PS, Bj. 6/2004, 117.000km, schwarz, vollständiges Serviceheft 2. Saab 9-5 2.3t Vector, 185PS, Bj. 3/2003, 170.000km, blau Einer neuer, gepflegter, weniger km, schlechtere Ausstattung, dafür 8-fach bereift, der andere umgekehrt, nur Sommerreifen, Vector, mehr km, älter. Preislich ist 1) ein wenig teurer, aber das ist nicht DAS kriterium. Ausstattung habe ich eigentlich nur rauslesen können dass 2) Sportsitze hat und 1) nicht. Was ist der Unterschied zwischen den Sportsitzen und den Nicht-Sportsitzen? Ist das ein Teil der Vector-Ausstattung? Wenn "Sport" nur "Teilleder" anstelle von "Stoff" bedeutet ist es mir egal, mir sind die Stoffsitze sogar sympathischer. 1) hat Stoffsitze, 2) hat Teilledersitze "Sport". Gibt es bezüglich genau dieser beiden Motorisierungen einen eindeutigen Favoriten?
10. Mai 20169 j 1. Ganz klar. Allein wegen der Kombination aus Laufleistung und Modelljahr. Modelle vor MJ 2004 können mit einer recht großen Wahrscheinlichkeit von Ölkohle/Ölschlamm betroffen sein, danach wurde die Kurbelgehäuseentlüftung grundlegend überarbeitet und das Thema ist bei halbwegs vernünftigen Ölwechselintervallen vom Tisch. Vollständiges Serviceheft ist beim 9-5 auch ein echtes Argument. Das Fahrwerk des 9-5 ist verschleißanfällig, vor allem an der Hinterachse. Hier wird sich das 117.000 km-Auto deutlich frischer anfühlen, sofern bei beiden noch nichts am Fahrwerk erneuert wurde. Die Motoren sind beides keine Reißer, eher für zügiges Reisen bis etwa 170 km/h gemacht. Der 2.3er zieht durch die Bierflasche mehr an Hubraum und den etwas höheren Ladedruck besser durch, der 2.0er ist dafür laufruhiger. Die Sitze sind in der Tat ein nicht zu vernachlässigender Punkt, denn die einfache Variante aus der Basis (Linear) sind allenfalls durchschnittlich. Ich kann da nicht so gut drauf sitzen. Die Sportsitze sind komfortabler und halten besser, sind beim Vector ("sportliche" Ausstattungslinie) Serie. Verglichen mit Sportsitzen anderer Hersteller sind sie aber eher weich, das muss man mögen. Mir gefällt's. Die Sportsitze sind immer in Leder, beim Vector z.T. mit einzelnen Stofffeldern oben in der Lehne und vorne auf der Sitzfläche. Meine Wahl wäre also Nr. 1 und dann bei ebay oder hier im Marktplatz nach einer Sitzanlage aus einem Schlacht-Vector Ausschau halten. Da aufgrund des niedrigen Preisniveaus und der geringen Nachfrage Otto-Normalautofahrer die Dinger recht schnell abstößt ("Wirtschaftlicher Totalschaden"), werden mittlerweile auch immer mehr Autos geschlachtet oder landen beim Schrotti. Evtl. muss der Fahrersitz dann aber noch zum Sattler, je nach Laufleistung und Anspruch. Hier noch der Link zur Kaufberatung: http://www.saab-cars.de/threads/kaufberatung-saab-9-5-1997-2010-ys3e.30710/
10. Mai 20169 j ...und wenn Du den 2.0t auch noch hirschen lässt, kombinierst Du die Laufruhe des 2.0t noch mit Fahrleistungen oberhalb des 2.3t.
10. Mai 20169 j Autor vielen dank für die schnellen inputs, die technischen änderungen (kurbelgehäuseentlüftung) sind für mich grund genug, den 2.0t zu nehmen, laufrufe ist ein zusätzlicher bonus. eine frage habe ich noch - anbei ein bild des 2.0t - die beiden schalter links neben dem lenkrad in der 3er-kombination sind (die beiden oberen) nicht belegt. was verbirgt sich dort?
10. Mai 20169 j Da sitzen - wenn verbaut - die Schalter für die Nebenscheinwerfer und die elektrisch anklappbaren Spiegel.
10. Mai 20169 j Hallo, dort wäre der Schalter für die Nebelscheinwerfer. Gruß Thomas Edit: da hat die Aktualisierung wohl nicht geklappt Bearbeitet 10. Mai 20169 j von THSaab
10. Mai 20169 j Autor alles klar, vielen dank. elektrisch anklappbare spiegel habe ich vermutet auf einem bild eines anderen zu erkennen, nebelscheinwerfer weiss ich dass dieser nicht hat.
10. Mai 20169 j Autor danke. das haben beide "Audio System 1" ... da hab ich keine wahlmöglichkeit, auch ohne zu wissen welche es noch gibt
10. Mai 20169 j [mention=10402]I.P.[/mention] : ich würde ebenfalls den 2.0t nehmen - laufruhiger und standfester. Von der Leistung her lässt der sich auch noch gut tunen - falls nötig. bzgl. der Sitze würde ich jedoch die Sportsitze empfehlen. die sehen so aus: http://www.ebay.de/itm/Sitz-Leder-Vorne-Rechts-Saab-9-5-Kombi-2-0T-Vector-YS3E-Mod-2002-Bj-2001-197500-/221717067781?hash=item339f5df805:g:zQ0AAOSwBahVBvFZ die normalen hingegen so: http://www.ebay.de/itm/Saab-9-5-Limo-Leder-Innenausstattung-/262427561841?hash=item3d19e6cf71:g:y0EAAOSwKtVWxgA8 Der Unterschied ist auf den Bildern nicht sofort zu erkennen. Aber die Sportsitze sind eine Wohltat für den Rücken, bei den normalen bekomme ich immer Rückenschmerzen. Jedoch sollten die Sitze nicht ausschlaggebend für den 2.3er sein, denn der Motor bis 2003 macht häufiger Probleme bzgl. Ölschlamm, was zu vielen Motorschäden führte. Die Sportsitze (Vector bzw. Aero) sind - zumindest in schwarz (helle Exemplare sind nahezu nicht zu finden ohne Auto drum herum) - immer mal wieder auch als ganzes Set angeboten. Beachte dabei, dass die Sitze im Fond bei Kombi und Sedan/Limousine unterschiedlich sind. Berichte dann mal, für welchen du dich entschieden hast. Bearbeitet 10. Mai 20169 j von el-se
10. Mai 20169 j Autor danke [mention=1673]el-se[/mention], auch für die ebay links. ja, auf diesen bildern sieht man das wirklich besser, das ist auf den typischen inseratbildern nicht erkennbar. die sind auch nicht teuer. welche in schlechtem zustand von ebay, zum sattler und dann hat man die beste variante ich tendiere sehr stark zum 2.0t, weil laufruhig ist wichtig für mich, die sache mit dem ölschlamm ebenso und nachdem hirschen für den performance-gewinn wirklich nicht teuer ist fällt auch dieses contra-argument weg.
10. Mai 20169 j Habe beide - b205R und b 235e. Letztgenannter läuft rauer. Aber mit (für mich) sehr angenehmen Klangbild mit gutem Drehmomentverlauf. Ich bin auch schon einen 205 im 9-5 gefahren, den fand ich etwas unterdimensioniert. Vermutlich wird er im Langstreckenbomber auch häufiger gequetscht als de 235. ich finde den 235 sehr passend zum 9-5 SC. Der b205R ist durchaus auch von der Ölschlammproblematik betroffen. Wenn man hier querliest kann man zu dem Schluss kommen, der 205 hätte solche Probleme nicht. Das finde ich etwas irreführend. Ein 205 kann also genausogut dran versterben wie ein 235. Gute und pünktliche Wartung vorausgesetzt kann ein 235 genauso lange halten wie ein 205 - wenn er nicht gnadenlos permanent "geprügelt" wird.
10. Mai 20169 j Autor die ölschlammproblematik beziehe ich (nach meinem wissensstand) auch weniger auf B205 und B235 sondern auf die baujahre 2003 und 2004, der 2.0t ist 2004 und da hat saab die kurbelgehäuseentlüftung überarbeitet wegen dieses problems.
10. Mai 20169 j nach meinem wissensstand haben die standhaftigkeit und die ölschlammproblematik nix miteinander zu tun. über letztere ist hier hinlänglich alles gesagt worden. standhafter soll der 2.0er sein, weil dessen kolbengeschwindigkeit geringer ist bei geringerem hub. die bohrung ist ja in beiden Motoren dieselbe. bzgl. Laufruhe: In meinem 235E (MY2000) habe ich bereits mehrfach von Mitfahrern gehört "Den Motor hört man ja gar nicht", "Angenehm ruhig in deinem Wagen". In meinem 235R (MY2001, Motor ´08) fallen mir im Stand und beim Beschleunigen immer fast die Ohren ab. Will sagen, Laufruhe muss auch noch von anderen Faktoren als dem Motor selbst abhängen. [mention=10402]I.P.[/mention] Ist der 2,3er cosmos-blau? schöne Farbe!!! schwarzfahren kann jeder !
10. Mai 20169 j Ölschlammproblematik ist vom Modelljahr abhängig, nicht von der Hubraumvariante. Der B235E kommt im Serientrimm auf 225 km/h Spitze, oberhalb von 200 auch nur noch zäh, der kommt gar nicht dauerhaft in die Drehzahlregionen wo der B235 Probleme bekommt! Was bringt einem eine schöne Farbe oder bereits verbaute Vector-Sitze, wenn die Karre Ärger macht? Ich würde ein Auto kaufen, dass von der Papierform her weniger Probleme verheißt. Die Qualität im 9-5 streut schon genug und die Kisten können richtig nerven.
11. Mai 20169 j Vergesst bitte nicht die typischen Rostpunkte. Ich würde beim Vector wegen des Aero-Kits nachsehen (Radlauf / Schweller - Übergang hinten ), da gibts ja auch extrem hilfreiche Infos hier.... Bei mir gehts jetzt los, Blasen unterm Lack ... Ich habe immer noch die Horrorbilder von Onkel Kopp im Kopf, deswegen ignoriere ich das Problem bis zum Herbst einfach ... und saniere dann erst.
11. Mai 20169 j Autor nach meinem wissensstand haben die standhaftigkeit und die ölschlammproblematik nix miteinander zu tun. ja, so habe ich das auch rausgelesen. dass die kurbelgehäuseentlüftung bei allen motoren für das mj2004 überarbeitet wurde. [mention=10402]I.P.[/mention] Ist der 2,3er cosmos-blau? schöne Farbe!!! schwarzfahren kann jeder ! ja, ist er. cosmos-blau ist ein eindeutiges plus, das ist eine sehr schöne farbe. das meiste andere spricht leider gegen den vector.
11. Mai 20169 j Ich würde weitersuchen... wenn auch nur der Hauch an Anspruch an ein gutes Sounderlebnis besteht, würde ich nichts unter AS3 wählen. Irgendwas anständiges ansonsten nachzurüsten grenzt an Masochismus (oder Sadismus, wenn man es machen lässt)... ähnliches gilt für die Sitze, bzw deren Verkabelung. Auf E-Sitze würde ich achten, den Sitz als solchen kann man schnell tauschen, aber wenn erst die Verkabelung gelegt werden muss, ist das auch sehr lästig (habe ich gerade in vielen Stunden bei einem Kollegen durch, und ist noch nicht 100% so wie es soll ). Motor, naja. Sehe ich nicht ganz so eng. Kann man tauschen für eine überschaubare Summe. Ich persönlich bevorzuge Automatik, die grundsätzlich im 9-5 länger übersetzt ist als die Schaltversion. Das ist m.E. der beste Schutz für die Motoren. Sicher selten, aber vielleicht findet man einen mit Edelstahlauspuff von Hirsch oder von sonst einem Anbieter. Bei denen sitzt üblicherweise der zweite Kat nicht direkt unter der Ölwanne sondern etwas dahinter, was dem Öl und dem Sieb auch nur gut tun kann...
11. Mai 20169 j Die Sache mit dem Ölschlamm würde ich, als Leidtragender, ohnehin gesondert betrachten: Nach dem Kauf würde ich, egal ob 2,0l oder 2,3l bei Gelegenheit die Ölwanne abnehmen. Je nach dem wie es darin aussieht, möglicherweise auch den Ventildekel abheben. Falls erforderlich alles saubermachen und vor allem die Kurbelgehäuseentlüftung überprüfen... Würde ich, rein aus dem Bauchgefühl, auch mit einem MJ >04 machen. Schaden kann es nicht! Ein sauberer Motor erreicht sicherlich 350-400tkm. Egal ob 235 oder 205. Hätte mein Stiefvater dies gewusst und danach gehandelt (oder besser: machen lassen), würde der erste Motor noch laufen... Mein Fazit: Die Entscheidung welches Auto es sein soll, würde ich nicht an B205 oder B235 festmachen. Mir wäre der restliche Zustand wichtiger, wenn beide Motoren einwandfrei laufen. Weiterhin darf man nicht vergessen, dass einem das Auto gefallen soll! Ich mag beispielsweise kein Schwarz...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.