Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

… ist ein schwarzer Kombi: Saab 9-5 1.9 TiD Vector, Schaltgetriebe und Hirsch Performance, EZ 1/2008 (Baujahr also wohl 2007), keine 170.000 Kilometer gelaufen. Der Erstbesitzer hat offenbar einmal die ganze Aufpreisliste rauf und runter bestellt, der äußerst sympathische Zweitbesitzer hat ihn dann sehr sehr gut gepflegt. Und das Auto ist völlig unverbastelt… Das macht alles ganz großen Spaß (kein Wunder, ich fahre seit sieben Jahren einen abwrackprämienfinanzierten Fiat Punto, seit mir die Feinstaubverordnung meinen Volvo 850 TDI nahm).

 

Jetzt möchte ich dem Auto und mir gerne noch eine Freisprechanlage spendieren. Das eingebaute Radio ist das "große" Infotainment-System mit Farb-Touchscreen, und ein Mikrofon wurde wohl schon serienmäßig verbaut – jetzt hätte ich gerne einen unauffälligen Bluetooth-Adapter (Parrot 3000 Evolution?) und den passenden Kabelsatz dazu. Über Tipps würde ich mich sehr freuen.

 

Viele Grüße aus Frankfurt, bald habe ich bestimmt mehr Fragen,

 

Jörg

  • Antworten 51
  • Ansichten 3,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Danke!

 

Ja, ist genau dieses Radio. Und im Kofferraum ist auch der originale CD-Wechsler.

 

Mit welchem Werkzeug zieht man das Radio eigentlich aus der Instrumententafel heraus?

 

Gibt es womöglich einen Bluetooth-Adapter, der Musik vom iPhone (oder sogar einem zweiten iPad oder so) problemlos überträgt? Wichtiger ist mir allerdings das Telefonieren.

Bearbeitet von Senap

  • Autor
Über die VIN-Seite habe ich erfahren, dass mein Auto wohl Modelljahr 2006 ist. Wird also immer klassischer! :smile:

Glückwunsch zum Saab.

Ich hatte den Motor mit Hitsch im 9-3Sportlombi. Wenn du deinem Motor was Gutes tun willst kippst du beim Tanken 250ml Zweitaktöl in den Tank, zB LiquiMoly1052. Beugt dem verrußen des AGR Ventils und der Drallklappen vor.

Hi Jörg,

Glückwunsch zum Ölhirsch. Ich hab den gleichen - auch mit Hirsch, der großen Stereoanlage mit Navi und er ist Baujahr 2005, also eine ganz frühe Ölbrille. Das mit dem Freisprechen ist eigentlich ganz einfach. Du musst zu deiner Parrot einen Adapter zukaufen, der auf den VDA-Stecker führt, der auch in deinem Auto vorhanden sein müsste. Dafür brauchst du das Radio gar nicht ausbauen, sondern das Klimabedienteil. Das geht relativ leicht, denn es wird nur rausgehebelt (vorsichtig). Dahinter musst du nach dem Stecker etwas suchen. Der ist, sofern ihn noch niemand gebraucht hat, in Textilklebeband eingewickelt und so am Kabelbaum fixiert. Beim einfachen Reingucken sieht man den gar nicht. Er findet sich nicht in der Mitte des Fachs, sondern halb rechts oder links (ich weiß nicht mehr so genau). Wenn du ihn ausgepackt hast, mach dich bitte vorher mit der etwas filigranen Verriegelung des Steckers vertraut, denn wenn du da was reinsteckst, muss der Stecker beim Reinstecken verriegelt werden. Wenn dann alles angeschlossen ist, funktioniert die Parrot plug and play und beim Telefonieren und bei einem Anruf erscheint im Tachodisplay das Wort "Telephone" und oben im Display des Navi erscheint ein Hörersymbol. Der Adapter war bei mir zweiteilig: Einmal VDA auf irgendwas Herstellereigenes und dann das Herstellereigene auf Parrot (3300 LCD bei mir). Hinter dem Klimabedienteil ist genug Platz, um die Box von der Parrot und den ganzen Kabelkram unterzubringen. Übrigens musst du das Parrot-Mikrofon verwenden, da das fahrzeugeigene nicht funktioniert. Die Erklärung hab ich vergessen, aber es funktioniert definitiv nur so. Ich habe das Mikrofon allerdings auch oben an die Plastikverkleidung oberhalb des Innenspiegels geklemmt. Das Kabel reicht bis dorthin - ich habe es mit einem Draht aus einem Stück Feuchtraumkabel durch das halbe Armaturenbrett "geangelt". Dazu machst du links im Armaturenbrett den Sicherungskasten auf, stocherst mit dem Angeldraht durch eines der ringsum vorhanden Löcher so lange in das Armaturenbrett hinein, bis du hinter dem Klimabedienteil, wo du gerade die ganze Hardware reingepfriemelt hast, ankommst. Du musst allerdings ein so großes Loch nehmen, wo der Stecker des Mikros durchpasst. Dann rödelst du das Ende MIT DEM STECKER an den Angeldraht dran und ziehst ihn mit dem Angeldraht ZUR MITTE hin durch Armaturenbrett. Das brauchst du dann nur noch an die Parrot Box anstecken. Das Kabel kannst du dann vorn neben dem Armaturenbrett in den Gummikeder einlegen, der den Türrahmen hochführt und von da aus unsichtbar von vorn über dem Dachhimmel zur Mitte führen. Fertig!

Mir ist allerdings nicht bekannt, dass man dann drahtlos irgendwie MP3 in die Anlage eingespeist bekommt. Aux-in geht wohl über den Wechslereingang, aber wie der oben verlikte Thread zeigt, kann das auch tricky sein und alles durcheinanderbringen.

 

Viel Spaß beim Schrauben

Hendrik

Ich kenne nun das Radio zwar nicht, aber wir haben im 901, 902 und 9-3 I die Parrot MKI 9100 drin, eingeschleift ist das Ganze in den Audio Ausgang und am Telefonanschluss ohne jeglichen zusätzlichen Adapter, eingebaut fast so wie hendrik w es beschrieben hat. Das Gerät kann Iphone über BT und taugt zum freisprechen. Für audiophil veranlagte Menschen ist aber ide MP3-Wiedergabe über USB bzw. der Klang des Verstärkers der Parrot-FSE nicht ausreichend und der Bass geht dann auch nicht da nur 2x2Kanal. Es gibt von Parrot aber auch neuere, bessere Anlagen. Preis für die MKI 9100 liegt bei rundabout 130 Euro.

Hallo Flemming,

da haste unwidersprochen Recht. Aber muss man nicht bei der großen Anlage im Saab immer ein bisschen aufpassen, weil die eine zusätzliche Endstufe hat, die oftmals Modifikationen erschwert? Ich habe mich jetzt lange nicht mehr damit beschäftigt, weil das bei mir mit Freisprechanlage gut läuft. Daher habe ich von neueren Nachrüstlösungen noch nichts mitbekommen, ich weiß nichtmal, ob es da überhaupt etwas gibt.

In einem anderen Thread war ja die Rede davon, dass der Wechslereingang so modifiziert wird, dass man gleichzeitig einen MP3-Player und den Wechsler anschließen kann - mit fragwürdigem Erfolg. Dennoch würde ich das für die einzige Variante halten, über die es sich Gedanken zu machen lohnt, wenn man seine Musik vom MP3-Player im Auto hören will. Da muss man dann mal das Angebot genau checken und ggf. die Entscheidung treffen, den CD-Wechsler stillzulegen.

LG

Hendrik

  • Autor
Vielen Dank für alle Antworten! Das hört sich so an, als könnte sogar ich als begeisterter Dilettant das schaffen (sobald ich ein freies Wochenende habe – oder ich mach's demnächst im Urlaub mit bretonischem Meeresrauschen im Hintergrund). Ich werde berichten.
Hallo Flemming,

da haste unwidersprochen Recht. Aber muss man nicht bei der großen Anlage im Saab immer ein bisschen aufpassen, weil die eine zusätzliche Endstufe hat, die oftmals Modifikationen erschwert?

Ja, das war auch mein Problem beim 902 mit seinen 6 Endstufenkanälen. Drum hab ich da bisher nichts gemacht. Radio und Wechsler reichte bisher. Telefon beim Fahren? Höchstens für die 110. Sonst soll das warten.

 

Und deshalb ist imho der einzig gute Weg über einen wie auch immer gearteten AUX-In.

In einem anderen Thread war ja die Rede davon, dass der Wechslereingang so modifiziert wird, dass man gleichzeitig einen MP3-Player und den Wechsler anschließen kann - mit fragwürdigem Erfolg. Dennoch würde ich das für die einzige Variante halten, über die es sich Gedanken zu machen lohnt, wenn man seine Musik vom MP3-Player im Auto hören will. Da muss man dann mal das Angebot genau checken und ggf. die Entscheidung treffen, den CD-Wechsler stillzulegen.
Wenn das geht warum nicht. Am liebsten reversibel ausgeführt. Wer braucht, wenn man ehrlich ist, den Wechsler noch wenn man MP3 hören kann. Also im Auto!
Ja, das war auch mein Problem beim 902 mit seinen 6 Endstufenkanälen. Drum hab ich da bisher nichts gemacht. Radio und Wechsler reichte bisher. Telefon beim Fahren? Höchstens für die 110. Sonst soll das warten.

 

Die Endstufen machen bei der Parrot nichts aus da die FSE in den Lautsprecherausgang geschleift wird und das Radio einfach stumm bzw. auf Telefon schaltet. Nur sind im 9-3er dann die Türlautsprecher auch stumm, dürfte im 902 ja auch so sein.

 

Leider muss ich im Auto telefonieren und dank der FSE geht es gut. Und zusätzlich gibt es einige Anschlußmöglichkeiten wie USB, 3,5mm Klinke, Ipod/phone.....

Die Endstufen machen bei der Parrot nichts aus da die FSE in den Lautsprecherausgang geschleift wird und das Radio einfach stumm bzw. auf Telefon schaltet. Nur sind im 9-3er dann die Türlautsprecher auch stumm, dürfte im 902 ja auch so sein.
Eben. Und wenn man das Teil auch zum MP3 Hören nehmen will, dann taugt das nichts.

 

Leider muss ich im Auto telefonieren und dank der FSE geht es gut.
Wenn mein Chef das verlangt, dann soll er auch die FSB zahlen. So hab ich das bisher gesehen. Na gut, Phone als Navi im Halter, dann sieht man wer anruft und wenn es wichtig ist steuert man den nächsten Parkplatz an.

 

Und zusätzlich gibt es einige Anschlußmöglichkeiten wie USB, 3,5mm Klinke, Ipod/phone.....
Aber eben nur 4-kanalig oder Stereo über einen AUX-In.
  • Autor

So. Weil das Schönste am Saab die Night-Panel-Taste ist, deren großartige Funktion ich selbstredend keinesfalls durch ein zusätzliches dauerleuchtendes Bildschirmchen konterkarieren möchte, habe ich jetzt einen displayfreien Bluetoothfreisprechdingens Parrot CK3000 Evolution und das Autoleads Kabel SOT-9 bestellt. Gab's alles beim großen Versender mit dem A am Anfang. Und dass das Kabel fürs Modelljahr 2006 das richtige sei, behauptet immerhin sein Hersteller: http://productfinder.autoleads.co.uk/mpziww1v.htm

 

Für andere Saabs hier klicken: http://productfinder.autoleads.co.uk/sczmdazx.htm – oder hier: http://www.autoleads.co.uk

 

Vielen Dank an Hendrik W, dessen Einbauanleitung weiter oben in diesem Faden alles ganz einfach erscheinen lässt. Wir werden ja sehen, was wird. Beziehungsweise hören. Oder wir sprechen frei drüber. :top:

Siehste, das fand ich damals etwas verwirrend. Da sind drei verschiedene Teilenummern gelistet mit den Eigenschaften "VDA", "amplified", "non amplified". Nach meinem Verständnis müsste VDA passen. Was das mit den anderen beiden auf sich hat, verstehe ich nicht, es sei denn, es gäbe Möglichkeiten, das Ganze direkt ins Radio zu stecken. Melde mal, wenn du klarer siehst, dann können wir hier vielleicht mal ne eindeutige Produktempfehlung reinsetzten, weil ich damals zu schusselig war, mir das aufzuschreiben.

Apropos Night Panel: Das kleine Parrot Display wird - wenn man es hat - bei Nichtbenutzung auf ganz schwach gedimmt. Somit hat mich das nicht sehr gestört, weil es ganz harmonisch in die Suchbeleuchtung der Knöpfe passt.

  • Autor

Hier in einem englischen Shop wird's klarer und gleichzeitig unklarer: es gibt zwei Kabel.

 

SOT-109 bis Baujahr März 07: not suitable for music streaming

 

SOT-924 ab März 07, aber für den Kombi schon ab Sept 05 (kratzamkopf!)

 

Ich bestell jetzt einfach das zweite Kabel dazu. Und schick dann eins wieder zurück.

Bearbeitet von Senap

Ich vermute, SOT-924 funktioniert nicht. Das ist ein Kabel, was die Stecker hinten auf dem Radio benutzt (ISO) und der Zusatz "non amplified" bedeutet meines Erachtens, dass es keine zusätzliche Endstufe geben darf. Das gab es ja bei den kleineren Musikanlagen auch. Aber bei dir ist das große System drin und daher würde ich denken, dass du die SOT-109 brauchst. Da steht auch, dass das Kabel zweiteilig ist - so war es bei mir auch. Ich habe gerade gesehen, dass ich oben Quatsch geschrieben habe - ich habe die CK3100LCD bei mir verbaut.
  • Autor

Vorhin brachte Hermes, der Götterbote, gleichzeitig bekannt als Gott der Redekunst, ein Päckchen, das das Freisprechzubehör, also einen Parrot CK3000 Evolution nebst dem SOT-109, enthielt. Da ich mit dem Fahrrad ins Büro fuhr und eh keine Zeit zum Montieren habe, habe ich nur einen ersten Blick drauf geworfen. Erschreckend viel Kabelkram, aber dafür sind Bedienteil (rechts im Bild) und Mikrofon (links) so winzig klein, dass sie in die Pilotenkanzel des Saab integrierbar erscheinen, ohne dass optische Irritationen befürchtet werden müssen.

 

parrot3000.jpg.64fc350fe45e94d3e64258865b19f7cb.jpg

 

 

Nachher bringt ein weiterer Bote noch das andere Kabel und den Parrot CK 3100LCD Advanced. Dann schaue ich mir das mal etwas genauer an und entscheide, was ich einbaue.

Bearbeitet von Senap

  • Autor

Ja, es wird! Für die Freisprechanlage werde ich das displaylose CK3000 nehmen – für die wahrscheinlich ergonomischere Variante mit Display fand sich einfach kein Ort in der Pilotenkanzel.

 

Aus der Bucht fliegen mir weitere Teile zu: Thule Fahrradträger für die Anhängerkupplung (endlich werden die Rennräder nicht mehr als Fliegenfänger mißbraucht), Kennzeichen dazu (unlängst auf der Zulassungsstelle kosteten die noch das 3,3 fache) und ein originales Saab-Gitter zur Abteilung des Gepäckraums (die Hutablage ist ja völlig deplatziert, wenn man seinen Kombi auch als solchen nutzen will).

 

Herr Ratzmann, der hierorts ansässige Schrauber, fand noch ein ergänzendes Original-Gitter, das den Kofferraum in Längsrichtung teilt (sodass auch der Hund einen Platz bekommen wird – das wird ihn nicht freuen, weil er bisher den Beifahrersitz bevorzugt). Und eine aktuellere Navigations-DVD trifft ebenfalls bald ein. Für Ausflüge mit mehreren Rennradbesitzern fügt es sich übrigens wunderbar, dass der Dachträger vom Volvo 850, der lange Jahre in einer Kellerecke ausharrte, auch für die Dachreling des Saab 9-5 empfohlen wird…

Bearbeitet von Senap

  • Autor
Und nun noch eine technische Frage: Das Getriebe schaltet sich etwas "knochig"; schnelles Durchschalten für (eher sehr seltene) Beschleunigungsorgien ist nicht in seinem Sinne. Gehört das so? Oder sollte ich mal eine Werkstatt drauf schauen lassen?
Auch wenn das Öl mit Lifetime angegeben ist, das heißt für normale, durchschnittliche Lifetime. Fragt sich also wie alt es ist und ob überhaupt noch genug drin ist. Und dann gibt es hier schon einige Threads zum Thema Schaltgestänge und Umlenkung desselben.
  • Autor
Du meinst, dass sich das Fünfganggetriebe eines Saab 1.9 TiD flott und keineswegs etwas knochig durchschalten lassen sollte?
Ich sag nix ohne meinen ... oder so ähnlich. Ohne Vergleich ein imho zweckfreies Unterfangen das zu vergleichen. Sicher mag es bessere Schaltungen geben. Nur was heißt knochig? Lässt sich hart und präzise schalten, nicht wabbelig und ausgeleiert? Von daher lass ich mich hier lieber zu keiner Aussage verleiten.
Geht der zweite schwer rein oder springt er beim Zurückschalten vom dritten manchmal raus? Und braucht der fünfte einen richtigen "Tritt" nach rechts in seine Schaltgasse? Dann kannst du vielleicht das Schaltgestänge tauschen - ist eigentlich keine große Sache, aber Saab-Erfahrung wäre gut, damit nachher sowohl der Zündschlüssel wieder rausgeht und im Getriebe nicht die Gänge verlorengehen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.