Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

Habe gestern nochmal ein paar Punkte kontrolliert.

 

AGR Ventil, Drallklappen und Drosselklappe funktionieren. Habe das AGR-Ventil auch nochmal ausgebaut. Nichts verstopft etc.

 

 

Der "Schlauch" vom Ladeluftkühler war tatsächlich wieder ziemlich ölig. Was mir noch aufgefallen ist, ist, dass es eine Verbindung am Schlauch für die Kurbelgehäuseentlüftung auch stark ölig ist.

 

Hat jemand vielleicht eine Anleitung, wie ich den Ladeluftkühler mal ausbauen und reinigen kann?

Muss dafür die ganze Stoßstange etc. abgebaut werden?

 

Das mit den Werten für den Temperatur- und Drucksensor ist eine gute Sache. Werde ich die Woche mal auslesen und hier einstellen.

 

Die Schläuche an sich haben eigentlich einen ziemlich guten Eindruck gemacht.

  • Antworten 69
  • Ansichten 8,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Zum Ladeluftkühler kann ich Dir etwas schicken……

 

Gruß, Thomas

  • Autor

Super , Danke!

 

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

[uSER=10101]@*alien*[/uSER] : Hast PN........

 

Gruß, Thomas

Habe eben mal meine Werte ausgelesen.

17°C Außentemperatur.

Motor kalt und nur im Leerlauf. Untere Werte zügig nach Motorstart aufgeschrieben.

Motor ist Z19DTH mit 150 PS, leider Hirsch-Tuning auf 175 PS.

 

Drehzahl: 850 U/min

berechnete Luftmasse: 45 Kg/h

Luftmassenmesser: 27 Kg/h

Ladelufttemperatur 26°C / 3,05 V

Barometrischer Druck: 101 KPa / 3,96 V

Ladedruck Sollwert: 104 KPa / 1,64 V

Ladedruck: 102 KPa / 1,64 V

Tastverhältnis Ladedruck Magnetventil: 73%

AGR Rückführung Sollwert: 100%

AGR Rückführung Tastverhältnis: 4%

Common Rail Kraftstoffdruck: 28,5 MPa

Differenzdruck DPF: -2 KPa / 0,41 V (kurzzeitig auf 2000 U/min: 0 KPa / 0,49 V)

Sättigung DPF : 64%

 

Ich denke mal wichtig für dich sind die Werte zum Differenzdruck. Bin gespannt was du hast.

  • Autor

Also, hier nun meine Werte.

Motor ebenfalls kalt (wahrscheinlich allerdings etwas Restwärme, ca. 2h vorher abgestellt) und im Leerlauf.

Außentemperatur: 22°C

 

Drehzahl: 856 U/min

berechnete Luftmasse: 49 Kg/h

Luftmassenmesser: 24 Kg/h

Ladelufttemperatur 52°C / 1,95 V

Barometrischer Druck: 100 KPa / 3,94 V

Ladedruck Sollwert: 104 KPa / 1,64 V

Ladedruck: 100 KPa / 1,60 V

Tastverhältnis Ladedruck Magnetventil: 75%

AGR Rückführung Sollwert: 100%

AGR Rückführung Tastverhältnis: 4%

Common Rail Kraftstoffdruck: 32,08 MPa

Differenzdruck DPF: 11 KPa / 0,98 V (kurzzeitig auf 2000 U/min: 25 KPa / 1,58 V)

Sättigung DPF : 24%

 

 

Denke, dass man die Werte sehr ähnlich und im Bereich der normalen Abweichungen/Schwankungen liegen.

AUßER die Werte für den DPF. Hier scheint tatsächlich ein deutlich höherer Wert vorzuliegen.

Ich werde jetzt nochmal den Ladedruckkühler ausbauen und säubern, die Einspritzdüsen überprüfen lassen und dann nochmal abwarten, bis sich der DPF wieder regeneriert, bzw. testen ob die manuelle Regeneration doch nochmal startet.

 

Wobei mir der Wert für die Ladelufttemperatur auch etwas eigenartig vorkommt :confused:

bei heissem Lader geht die Temperatur im Stand hoch. Der LLK hat ja keine Anströmung mehr.

Apropo warten auf Regenerieren vom DPF, was ich jetzt schon mehrfach

beobachten konnte, dass man nach dem man den Durchschnittsverbrauch löscht während der Fahrt , nach kurzer Zeit die Regeneration anläuft. Zufall?

Funktioniert bei beiden TTid's.

FG Andreas

Ich würde gerne auch noch meine Meinung zum Thema abgeben. :)

Nach meiner Erfahrung, allerdings mit Mercedes-Benz Dieselmotoren inkl. DPF, haben die Filter nur eine begrenzte Regenerationsfähigkeit. Der Ruß ist dabei nicht das entscheidende Kriterium, sondern die Asche. Die wird beim Reinigen nicht komplett nach Außen befördert und verklebt nach und nach die Durchlässe im Filter. Auch eine zusätzliche Reinigung mit chemischen Zusätzen oder dem Kärcher ;) sorgt nur für eine kurzfristige Verbesserung.

Ich hatte auf dem Wagen eine Laufleistung von ca. 300kkm und musste einen neuen Filter einsetzen. Der Benz hatte bis dahin zu 90% nur Langstrecke gefahren, d.h. Autobahn bei Geschwindigkeiten zw. 120 und 130 km/h.

Würde mich also nicht wundern, wenn der Fall auch hier vorliegen würde. Die Fahrleistung liegt ja in einem ähnlich hohen Bereich.

 

Gesendet von meinem SM-G935F mit Tapatalk

...Differenzdruck DPF: -2 KPa / 0,41 V (kurzzeitig auf 2000 U/min: 0 KPa / 0,49 V)

Sättigung DPF : 64%...

...Differenzdruck DPF: 11 KPa / 0,98 V (kurzzeitig auf 2000 U/min: 25 KPa / 1,58 V)

Sättigung DPF : 24%...

 

Mich wundert, dass bei [mention=3981]Sonic666[/mention] der Differenzdruck sehr viel geringer ist als bei [uSER=10101]*alien*[/uSER] aber die DPF-Sättigung fast dreimal höher. Ich hätte erwartet, dass die Sättigung aus den Differenzdruckwerten berechnet wird.

Immer noch nein. Wurde jetzt doch schon oft genug geschrieben wie es funktioniert, da muss man sich nichts (aus-)denken :frown:. Oder gibt es da anders lautende schriftliche Informationen zu?

 

Beladung/Sättigung wird vom Steuergerät berechnet. Was auch immer da eingeht, Kraftstoffmenge, Kennfeld und Drehzahl sind angegeben.

Der Differenzdrucksensor dient nur der Kontrolle/Diagnose und wird beim manuell angestoßenen Regenerieren zur Überwachung genutzt.

 

btw: Stand das hier schon?: Bei einer Fahrgestellnummer vor 51025614 soll der Diff-Drucksensor ausgetauscht werden soweit nicht schon geschehen.

 

Differenzdruck DPF: -2 KPa / 0,41 V
Wie soll denn das gehen, eine negativer Druckabfall an einem Filter?

Hallo Gemeinde, muss man irgendwas anlernen, wenn man das AGR/EGR wechselt?

Danke im Voraus:)

Weiß ich nicht zu 100% aus dem Kopf, bevor ich was falsches sage, gucke ich lieber nach……

 

Gruß, Thomas

Laut WIS muss nichts angelernt werden..........

 

Gruß, Thomas

Vielen Dank! Dann baue ich mal ein neues ein demnächst.

Ich kann Dir für Aus/ Einbau etwas schicken wenn Du magst……

 

Gruß, Thomas

Die Sättigung wird errechnet aus verschiedenen Daten. Geschwindigkeit, Drehzahl, Verbrauch und vieles mehr.

Und das alles in Abhängigkeit voneinander.

 

Der Differenzdruck ist jedoch ein real gemessener Wert.

Er dient zur Überprüfung ob der errechnete Wert der Sättigung stimmen kann.

Wenn der Differenzdruck zu stark ansteigt (z.B. weil der DPF viel zu voll ist), obwohl der errechnete Wert aussagt das noch alles OK sein sollte, verhindert er trotzdem die Regeneration. Als Sicherungsmaßnahme sozusagen.

 

Übrigens, wenn ich kräftig auf die Tube drücke steigt der Differenzdruck meiner Karre auch stärker an.

So auf 12-15 KPa wenn ich noch richtig in Erinnerung habe. Aber 25 habe ich m.E. nicht. Schon gar nicht bei "nur" 2000 U/min.

 

Da der Sensor getauscht wurde, kann man darauf vertrauen, dass dessen Werte halbwegs korrekt sind.

Obwohl...

@ *alien*:

Hast du eigentlich die Adaptionswerte des alten Differenzdrucksensors genullt?

Im OP-COM "Differenzdrucksensor ersetzen" auswählen.

Zündung für ca. 20 sec. ausschalten und dann wieder an.

Dabei sollten die alten Lernwerte des Sensors genullt werden.

Ist nötig, da das neue Teil nicht wie das Alte "mitgealtert" ist und somit per se andere Werte anzeigen würde.

Danach eventuell noch die Fehlercodes (falls vorhanden) löschen.

 

Das löst zwar nicht unbedingt dein Druckproblem, aber immerhin.

 

Ich würde definitiv auch mal die Schläuche vom und zum Sensor tauschen.

Die sind einfach viel zu oft defekt, auch ohne sichtbare Schäden!

 

Und wenn das alles nicht hilft: kleines wieder verschließbares Loch vor dem DPF bohren und staunen was passiert;)

Wenn dann alles ziemlich ok ist weisst du das der DPF definitiv dicht ist.

Dann kann man mit Spülung ala Tunap Partikelfilterreiniger u.ä. arbeiten, oder das ganze Teil über Nacht in einem Bottich

mit Bremsenreiniger zugedeckt einlegen und die Grütze Tags darauf zurück pusten.

Gibt aber noch weitere Möglichkeiten den grünen Umweltgedanken mal so richtig Ad Absurdum zu führen für ein paar Stunden :).

  • Autor

Ja, habe den neuen Sensor "angelernt". Von daher gehe ich davon aus, das der korrekt arbeitet.

Habe es bisher leider nicht geschafft nochmal was am Auto zu machen.

Aber stimmt. Die Schläuche kosten nicht die Welt und sind recht günstig und schnell getauscht. Werde ich auch gleich mit machen!

 

Habe den DPF schon beim letzten mit Bremsenreiniger ausgespült. Allerdings nur ca. 1Std. einweichen lassen. Denke nicht, dass hier noch viel zu holen ist.

Aber bevor ich einen neuen besorge, versuche ich es vielleicht noch mal.

  • Autor

Habe heute den Ladedruckkühler gereinigt, war aber in keinsterweise verstopft oder arg dreckig.

 

Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk

Must du sportlich sehen.

War nicht umsonst, da du ihn jetzt ausschließen kannst!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.