Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Mir ist oft schon aufgefallen, dass der Ölstand bei mir beim messen immer unterschiedlich ist.

 

Über eine Suchmaschine habe ich mich mal schlau gemacht wie man richtig Öl messen tut.

 

Dort steht, dass der Motor warm sein soll, da sich so das Öl besser in der Ölwanne sammelt.

 

Mir stellt sich aber die Frage, warum das so sein soll? Wenn ich das Auto z.B abends abstelle und am nächsten Morgen messe, hat sich das Öl doch auch in der Wanne abgesetzt und der Motor ist jetzt kalt, wozu soll ich den extra warmfahren?

 

http://www.auto-motor-oel.de/ratgeber/oelstand-messen-pruefen-richtig/233/

Äh und wie soll es vor allem aus der Ölwanne wieder verschwinden, nachdem es sich dort bei warmem Motor gesammelt hat und dann abkühlt?

Ich kenne nur für Automatik Getriebe spezielle Vorgaben zum Messen, das steht dann aber im Handbuch!

  • Autor
Das meine ich ja, das es doch egal ist ob kalt oder warm. Irgendwo hatte ich gelesen, dass Öl sich im warmen Zustand ausdehnt, aber das ist doch viel zu minimal das es wichtig sein würde.
Ja. Das ist was, was im Laborbetrieb relevant wird wenn man an anderen Stelle geringe Änderungen feststellen will. Dann muss man alles andere so gut wie eben möglich konstant halten. Und Rückschlagventile z.B. im Ölfilter sollten auch das trocken fallen des Kopfes verhindern. Wenn man auf 50-75% Füllung einstellt, dann sollte das alles egal sein.
Betriebswarnes Öl hat etwa 10 % mehr Volumen als kaltes Öl (Gamma = 0,00095 pro 1°C). Am Messtab entspricht die obere Markierung maximale Füllung bei Betriebstemperatur. Aus diesem Grund sollte bei kalter Messung nicht über Mitte hinaus eingefüllt werden.

Bearbeitet von KSR9519

Hmmm, das wären ja quasi nur etwa 3,5 Liter .... autsch.... Bist Du sicher? Wenn Öl voll / kalt am Messstab auf Maximum steht, sind es doch ziemlich genau 4,5 Liter.... Werksangabe.
Hab gerade mal nachgeschaut im Handbuch. Stimmt, 2-5 Min. nach dem abstellen prüfen. Nur aus der Praxis komme ich mit den 10% nicht klar. Kalt gehen warm tut sich nicht so viel, das es mir schon mal aufgefallen wäre.
Gamma = 0,00095 pro 1°C
Wo kommt eigentlich dieser hohe Wert her?
Betriebswarnes Öl hat etwa 10 % mehr Volumen als kaltes Öl (Gamma = 0,00095 pro 1°C). Am Messtab entspricht die obere Markierung maximale Füllung bei Betriebstemperatur. Aus diesem Grund sollte bei kalter Messung nicht über Mitte hinaus eingefüllt werden.

ab sofort kaufe ich nur noch öl in kalten Ländern od wenn es aus dem Kühlschrank kommt.:smile:

Hmmm, das wären ja quasi nur etwa 3,5 Liter .... autsch.... Bist Du sicher? Wenn Öl voll / kalt am Messstab auf Maximum steht, sind es doch ziemlich genau 4,5 Liter.... Werksangabe.

naja, hier wird vom Ölwechsel gesprochen und diese Befüllangabe von 4,5l bezieht sich wohl eher auf eine Erstbefüllung, wer mal den Ventildeckel ab hatte, weis wieviel oben im Kopf steht, ferner bleibt der Ölkühler auch befüllt. Ganz drollig finde ich es, das nach einer Ölwanneninsp incl Filter fast genau 4,2 l platz finden, beim Ölwechsel incl Filter aber nur 3,7l (Peilstab max)

 

oder falsche Jahreszeit?

Bearbeitet von majoja02

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.