Veröffentlicht September 10, 20168 j In meinem 900 CV ist die Zeit stehengeblieben. Hängt die Uhr an irgendeiner Sicherung? Oder muß ich nur eine Battarie wechseln? Konnte mit der Suche keine Hinweise finden.
September 10, 20168 j Sicherung 28, da hätten Dir aber auch andere Sachen auffallen müssen. Die Uhren gehen manchmal einfach kaputt - kalte Lötstellen, gebrochene Wellen, defekter Taktgeber, defekte Kondensatoren. Ausbau ist mittelmäßig schwer, mit etwas Sachverstand bekommst Du das aber hin - Instrument raus, DZM-Einheit vom Instrument trennen, hinten 1x Steckkontakt trennen (Plastikteil abziehen) 1x Pin auslöten (gibt nur eine Lötstelle), sechs Schrauben entfernen (drei oben vom DZM, drei unten von der Uhr), das ganze umdrehen und vorne die Uhrzeiger abziehen und die drei Schrauben des Skalenblattes entfernen - dann vorsichtig das Skalenblatt mitsamt DZM anheben und die Uhr ausfädeln. Dann kommt die Fehlerdiagnose, viel Spaß dabei. Kannst die Uhr auch zu mir schicken, oder sagen was Du brauchst - ich habe einen ganzen Haufen defekter Uhren und kombiniere die dann zu einer funktionierenden. Alles ist nie kaputt - eine Uhr mit gebrochener Welle und eine Uhr mit defektem Taktgeber ergeben eine funktionierende Uhr.
September 10, 20168 j Autor Danke für die ersten Hinweise. Sicherung kann es also nicht sein, denn Radio macht seinen Job. Wenn ich allerdings lese, Kombiinstrument muß raus, lasse ich es bleiben. Ich stelle mir dann eine nette Uhrzeit ein, die dann 2x am Tag sekundengenau stimmt.
September 10, 20168 j Man kann auch einfach die Einheit Uhr/Drehzahlmesser tauschen wenn man eine aus gleichem Baujahr hat. Mit gelenkigen Fingern und viel Gespür geht das durch den Lautsprecherschacht sogar ohne Instrumentenausbau.
September 10, 20168 j Autor Entwarnung! Beim Einstellen meiner gewünschten 'Fest'-Uhrzeit mußte ich einige Male korrigieren, weil die Verstellung so hakelig ist. Ich fand 5 Minuten vor zwölf schön. Nach einigen km Fahrtstrecke, dachte ich, ich müsse nochmals nachregeln. Gesagt, getan. Nach weiteren km wurde mir dann klar, die Uhr ist wieder wach. Sie macht wieder ihren Job. Mal sehen, ob das so bleibt.
September 10, 20168 j Fein; ansonsten stellt man Uhren auf 10 nach 10 ein, weil das optisch am freundlichsten aussieht
September 10, 20168 j Man kann auch einfach die Einheit Uhr/Drehzahlmesser tauschen wenn man eine aus gleichem Baujahr hat. Mit gelenkigen Fingern und viel Gespür geht das durch den Lautsprecherschacht sogar ohne Instrumentenausbau. Das will ich sehen. Ich denke nicht, dass man an die unteren Schrauben kommt - und an der Einheit hängt auch die Leiterfolie für den Dimmer - an die Schrauben kommt man garantiert nicht durch den Lautsprecherschacht.
September 11, 20168 j Die Uhren gehen manchmal einfach kaputt - kalte Lötstellen.............. ...................1x Pin auslöten (gibt nur eine Lötstelle), Genau die Lötstelle wird gerne um den Pin herum spröde, hab ich bei meinem einfach nachgelötet und sie funktioniert nun wieder. Ob man die über den LS-Schacht erreicht, kann ich nicht sagen, sitzt aber schon reichlich tief drinnen.
September 11, 20168 j Autor Das will ich sehen. Ich auch! Falls die Uhr wieder schlapp macht, mache ich einen Ausflug Richtung Gießen. Da halte ich in einer Fotodokumentation fest, wie nitromethan mit seinen "gelenkigen Fingern und viel Gespür" die Uhr aus- und wieder einbaut. Baugleiches Kombiinstrument ist vorhanden. Hat alles geklappt, gehen wir auf meine Kosten lecker essen.
September 11, 20168 j Stimmt, ich habe mich geirrt. Es war der Tacho, den ich mal durch den Lautsprecherschacht gewechselt habe. Für die beiden seitlichen Instrumente muss die Einheit raus.
September 11, 20168 j Um die Uhr einzustellen gibt es einen Aufsatz, der ca. 3 cm lang ist. Hat den jemand abzugeben? War der SAAB-spezifisch oder wer weiß wo ich das Teil bekomme? Danke vorab!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.