Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin!

 

Nachdem in den letzen beiden Wochen bei normaler Fahrt über die Landstrasse ein vibrieren im Auto zu spüren war und gestern in einer gezogenen Rechtskurve plötzlich das Lenkrad ruckelte war ich heute bei ATU um das Fahrwerk zu überprüfen. Habe vor kurzem die Vorderachse aufgefrischt und dachte das Problem würde daher rühren.

Nun kam heraus das zum Einen die Buchsen der Hinterachse ausgeschlagen sind und zum Anderen der Dämpfer vorne rechts gehimmelt ist.

 

Jetzt Stellt sich mir die Dämpfer/Feder-Frage.

 

Im Moment sind 35er Federn von H+R verbaut mit originalen (also aero?) Dämpfern.

 

Jetzt habe ich mich ein bisschen durch das Forum gelesen und es stellt sich mir die Frage was für Dämpfer ich jetzt verbaue.

Als erstes bin ich mir nicht sicher ob ich die Federn gleich mit tauschen sollte oder ob die haltbar genug sind um übernommen zu werden. Alter kann ich nicht sagen, da so gekauft.

 

Weiter geht es mit den Dämpfern.

Wenn ich es richtig Verstanden habe gibt es die Auswahl sachs, Bilstein B6/B8 und Koni gelb.

Sachs sind die komfortabelsten, B6 und B8 unterscheiden sich nur in der Länge und koni?

Die gekürzten Bilstein bedeuten also gleichzeitig eine Tieferlegung richtig?

Um wieviel handelt es sich da?

Sind alle Dämpfer mit 35er Federn kombinierbar?

Gibt es bei der Eintragung (ist die nötig?) von B8/35er H+R in Verbindung mit 18" Felgen Probleme?

 

Über ein wenig Licht ins Dunkel würde ich mich sehr freuen!

Unabhängig welche Hersteller Material liefern können, ist ein Teilegutachten nötig. Soll heissen: Die Kombination der Federn und der Dämpfer passen für Dein Auto.Das Fahrwerk, resp, die ersetzten Teile müssen zwingend eingetragen werden.

 

Für die Schweiz gilt das Gleiche: Mein Fahrwerk wurde geprüft und im Fahrzeugausweis eingetragen. Da Zugleich eine Tieferlegung des Autos stattgefunden hat, wurde die neuen Abstände in den Fahrzeugausweis eingetragen

Bearbeitet von Saab93CH

Koni + HR gibts Gutachten für, Bilstein + Eibach ebenso.

 

Ich habe ein Bilstein B8 + Eibach Pro Kit 30mm im Cabrio und dieses Fahrwerk ist mir definitiv zu hart. Ich wechsle nun auf Koni und H+R, denn das Koni Fahrwerk ist härteverstellbar.

Schaue Dir vielleicht die Produkte von KW an. Ich habe immer sehr gute Erfahrungen mit den Gewindefahrwerken von KW gemacht. Allerdings hatte ich nie die Gelegenheit, ein Fahrwerk von KW an einen Saab zu verschrauben :cool:
Muss es ATU sein oder gleich eine vernünftige Werkstatt???
Vielleicht hat TE auch eines der Modelle bei dem von Werk aus ein Fahrwerk verbaut u somit eingetragen war?

Seit wann müssen Dämpfer eingetragen werden ? Das ist Quatsch !

 

Die Federn zu tuschen halte ich auch für Übertrieben.

Soweit ich weiss, hat bloss Hirsch Performance Sportfahrwerke eingebaut und die Autos gleich homologiert.

Ich habe nachträglich ein Fahrwerk von Hirsch eingebaut, übrigends eine Kombination von Eibach-Federn und Koni-Dämpfern. Das Auto ist damit etwa 3 cm tiefer, siehe Bilder in der Gallerie

Seit wann müssen Dämpfer eingetragen werden ? Das ist Quatsch

Richtig, ich schrieb das im Kontext eines "Fahrwerkes", welches als Gesamtprodukt eingetragen werden muss.

Moin!

 

Nachdem in den letzen beiden Wochen bei normaler Fahrt über die Landstrasse ein vibrieren im Auto zu spüren war und gestern in einer gezogenen Rechtskurve plötzlich das Lenkrad ruckelte war ich heute bei ATU um das Fahrwerk zu überprüfen. Habe vor kurzem die Vorderachse aufgefrischt und dachte das Problem würde daher rühren.

Nun kam heraus das zum Einen die Buchsen der Hinterachse ausgeschlagen sind und zum Anderen der Dämpfer vorne rechts gehimmelt ist.

 

Jetzt Stellt sich mir die Dämpfer/Feder-Frage.

 

Im Moment sind 35er Federn von H+R verbaut mit originalen (also aero?) Dämpfern.

 

Jetzt habe ich mich ein bisschen durch das Forum gelesen und es stellt sich mir die Frage was für Dämpfer ich jetzt verbaue.

Als erstes bin ich mir nicht sicher ob ich die Federn gleich mit tauschen sollte oder ob die haltbar genug sind um übernommen zu werden. Alter kann ich nicht sagen, da so gekauft.

 

Weiter geht es mit den Dämpfern.

Wenn ich es richtig Verstanden habe gibt es die Auswahl sachs, Bilstein B6/B8 und Koni gelb.

Sachs sind die komfortabelsten, B6 und B8 unterscheiden sich nur in der Länge und koni?

Die gekürzten Bilstein bedeuten also gleichzeitig eine Tieferlegung richtig?

Um wieviel handelt es sich da?

Sind alle Dämpfer mit 35er Federn kombinierbar?

Gibt es bei der Eintragung (ist die nötig?) von B8/35er H+R in Verbindung mit 18" Felgen Probleme?

 

Über ein wenig Licht ins Dunkel würde ich mich sehr freuen!

 

Wenn Du in dem Fall B6 verbaust, kommt das Fahrzeug ca. 1cm tiefer, bei B8 natürlich etwas mehr, da ja schon die H&R 35mm Federn verbaut worden sind.

Mehr Reserve und Komfort hast Du mit der Kombi in B6 ( Das muß jeder selbst wissen, mir taugt die Kombi und ich habe für mein Empfinden, meine Kombi gefunden )

 

Soweit ich weiss, hat bloss Hirsch Performance Sportfahrwerke eingebaut und die Autos gleich homologiert.

Ich habe nachträglich ein Fahrwerk von Hirsch eingebaut, übrigends eine Kombination von Eibach-Federn und Koni-Dämpfern. Das Auto ist damit etwa 3 cm tiefer, siehe Bilder in der Gallerie

Nö, auch Saab hat ein Sportfahrwerk selbst angeboten und auch im Viggen verbaut.

Verwendet wurden dafür Sachs Performance Dämpfer und das Fahrzeug liegt nen Zentimeter tiefer und ist dennoch recht komfortabel.

  • Autor

Die Federn sind im Fahrzeugschein unter Punkt 22 Bermerkungen aufgelistet, daraus kann man schließen dass sie nachträglich eingebaut wurden oder?

 

Wenn Du in dem Fall B6 verbaust, kommt das Fahrzeug ca. 1cm tiefer, bei B8 natürlich etwas mehr, da ja schon die H&R 35mm Federn verbaut worden sind.

 

Beziehst du dich bei dem Zentimeter auf das Aero Fahrwerk?

 

Hat vielleicht jemand ein Foto der B8/35er Kombi parat, im Idealfall mit 18" Felgen?

 

Wie tief kann man denn gehen ohne auf alltäglichen Strecken nicht mehr normal fahren zu können?

 

Schaue Dir vielleicht die Produkte von KW an. Ich habe immer sehr gute Erfahrungen mit den Gewindefahrwerken von KW gemacht. Allerdings hatte ich nie die Gelegenheit, ein Fahrwerk von KW an einen Saab zu verschrauben :cool:

 

Gibt es denn Gewindefahrwerke für den ys3d? Da hab ich mal kurz nach gesucht aber nichts gefunden.

  • Autor

Hopperla, da ist was schief gegangen mit den Zitaten.

Das erste Zitat ist nur der erste Absatz.

immer die Frage was nachträglich heißt. Die Sondermodelle von Rinspeed hatten auch ab Werk die Federn in den Papieren eingetragen. Obwohl so neu von Saab vertrieben. Nur hatten die Wagen keine eigene Schlüsselnummer und damit ist dann wohl die Eintragung nötig. Beim Aero, der eine eigene Nummer hast, sind hingehen keine Eintragungen dafür vorhanden.
  • Autor

Habe heute bei bilstein angerufen und mir wurde aufgrund der kürzeren Federn zu den B8 geraten, da diese eine ausreichende Federvorspannung garantieren.

 

Gibt es deutsche Händler, die eine hintere domstrebe vergleichbar mit der von genuinesaab im Sortiment haben?

Habe heute bei bilstein angerufen und mir wurde aufgrund der kürzeren Federn zu den B8 geraten, da diese eine ausreichende Federvorspannung garantieren.

 

Gibt es deutsche Händler, die eine hintere domstrebe vergleichbar mit der von genuinesaab im Sortiment haben?

 

Gibt diverse Händler bei eBay:

Aus England:

http://www.ebay.de/itm/UPRATED-Rear-Anti-Roll-Bar-ARB-22mm-Sway-Bar-SAAB-9-3-NG-900-Hirsch-Aero-/261970886388?hash=item3cfeae7ef4:g:8M0AAOSwubRXJ90w (Hier habe ich vor zwei Wochen eine gekauft und bin mit der Verarbeitung und Materialanmutung sehr zufrieden)

 

Aus Polen:

http://www.ebay.de/itm/SAAB-900-9-3-Stabi-22mm-Hinten-Anti-roll-Rear-Sway-Bar-ARB-AERO-VIGGEN-HIRSCH-/172345282806?fits=Make%3ASaab&hash=item28209450f6:g:VycAAOSwY45UUhp3

http://www.ebay.de/itm/SAAB-900-9-3-SAABTUN-Uprated-22mm-Rear-Anti-roll-Sway-Bar-ARB-VIGGEN-HIRSCH-/172345284129?hash=item2820945621:g:SdIAAOSwhOVXelhE

 

Oder im Online Shop von P4S aus England:

http://www.partsforsaabs.com/product_info.php?products_id=3267&osCsid=165c8a8efad781fe9b011445e6bc3180

Ähm, steh ich jetzt auf der Leitung? Das sind doch alles anti roll bars, also Stabis, und keine Domstreben?!
Das sind aber keine domstreben ;)
  • Autor

Da hat rednaxela wohl das `gelesen` was ihn gerade beschäftigt hat ;)

Vielen Dank für die links, nen dicken Stabi gibts vielleicht mal wenn das restliche Fahrwerk frisch ist.

 

Weiss zufällig jemand die Höhe der Original Federwegsbegrenzer oder wo man sie nachlesen kann?

  • 4 Monate später...

Hallo,

 

da es in diesem Thema auch um eine ggf. notwendige Eintragung geht, möchte ich meine Frage hier platzieren und hoffe es passt.

 

Ich habe von einem Aero die Fahrwerksfedern bekommen, welche wohl 1cm "kürzer" und ein wenig verstärkt sind, gegenüber den Standard Federn. Kann ich diese in mein Fahrzeug (nicht aero, Standardfahrwerk) einbauen oder bedarf dies etwaiger Eintragungen?

Ich frage nur, da die Federn halt da wären und ich mich eh bald an die Federbeine ran machen muss.

 

Vielen Dank und viele Grüße!

Also....bei mir wurden die Viggen Federn verbaut im Verbund mit Sachs Performance Dämpfer

Bearbeitet von Matt01

Fahrwerksänderungen müssen immer vom TüV abgenommen und eingetragen werden.
Fahrwerksänderungen müssen immer vom TüV abgenommen und eingetragen werden.

Sag niemals nie. a) kommt es auf die Art der Eintragung an und b) auf das Bundesland, genauer ob alte oder neue BL incl. Berlin. Zu a), Eintragungen mit Gutachten müssten alle Prüforganisationen dürfen, ohne, also Sonderabnahmen nur der TÜV im Westen und die Dekra im Osten.

mit tüv meinte eher wohl nicht explizit den tüv als institution sondern den oberbegriff der prüforganisationen.

 

ein gutachten wird es für originale saab aero federn wohl keines geben, kennungen tragen diese nur in form von kleinen papier schnippeln mit denen kaum jemand was anfangen kann, daher stell ich mir eine eintragung sehr schwierig und fast unmöglich vor. auch eine kopie eines aero fahrzeugscheins wird nichts nützen da die federn keine in den papieren ausgewiesene kennung tragen

 

desweiteren wird das niemandem auffallen da gerade mal 1 cm tiefer, kein mensch wird da einen unterschied sehen können.

 

ist ungefähr das selbe wie eine originale saab felge welche exakt für dieses fahrzeug erhältlich war und so auch ausgeliefert wurde "einzutragen", oder hat schon mal jemand sein viggen/aero bodykit, heckspoiler oder auspuff auf seinem SE eintragen lassen ???

 

so zumindestens mein gedankengang zu der sache.

Aber so allgemein kaum zu gebrauchen die Aussage. Koni gelb sind auch eine Änderung am Fahrwerk. Schon mal eintragen lassen? Mit ABE keine nötig. ...

nö aus dem einfachen grund da stoßdämpfer nicht eingetragen werden müssen ...

 

und was ist daran nicht zu gebrauchen ??

 

wie würdest du denn die eintragung originaler federn angehen ? mit welchen unterlagen gehst du zum "tüv" ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.