7. Dezember 20168 j Nett. Nur fehlt mir im 9-5 Kombi ein wenig der geeignete Platz dafür. Hm gab da Wagen, bei denen der Kram unter der Haube verstaut war. Haben das nur Italiener und Franzosen gemacht?
7. Dezember 20168 j Nee, haben deutsche Premium Hersteller (hust hust ) auch gemacht. Ich arbeite im Werkskundendienst und fahre als Firmenwagen einen MB Vito, - ca 3 Monate alt. Bei dem, wie auch beim Vorgänger sind Wanderdreieck und Verbindungskasten vorne in den Türen in eigenen Klappen untergebracht. Muss (leider) zugeben, dass das pfiffig gelöst wurde. Die vorgeschriebene Warnweste allerdings bleicht auf der Lehne des Beifahrersitzes in der Sonne aus... Gruß Carsten
7. Dezember 20168 j Ja, selbst bei den Daimler Transportern aus den Ende 70ern waren schon Halter für Kasten und Dreieck am Fahrersitz bzw. im Einstieg. Aber da ist ja auch genug Platz. Im PKW sieht das anders aus. Die alte Benz Lösung mit Dreieck im Kofferraumdeckel, so dass es von hinten sichtbar ist, wenn der offen steht, das war auch pfiffig. Und auch uralt.
7. Dezember 20168 j Die alte Benz Lösung mit Dreieck im Kofferraumdeckel, so dass es von hinten sichtbar ist, wenn der offen steht, das war auch pfiffig. Und auch uralt. ... und genau vor dieser "Lösung" wurden wir erst neulich noch im Erste-Hilfe-Kurs gewarnt, weil das Warndreick selbst bei aufgeklapptem Kofferraumdeckel noch immer IM Auto ist und damit der nachfolgende Verkehr dieses erst sieht, wenn das Dreieck bereits ins Auge sticht - im wahrsten Sinne des Wortes. Hab aber bisher echt selten gesehen, dass jemand die vorgeschriebenen 200m Abstand auf der Rennbahn einhält. Selbst die Jungs von der Rennleitung haben das Dreieck mal HINTER einer Kurve ca. 10m vom Wagen entfernt aufgestellt. Halleluja, dass ich nicht auf der Spur unterwegs war. Wie wäre es platztechnisch mit links vom Fahrersitz? Oder mit Klettband an der B-Säule befestigen? Verbandskasten ist m.E. sehr gut hinter einer der seitlichen Klappen im Kofferraum verstaut. Da kommt man immer schnell ran, selbst wenn der voll beladen ist.
7. Dezember 20168 j ... und genau vor dieser "Lösung" wurden wir erst neulich noch im Erste-Hilfe-Kurs gewarnt, weil das Warndreick selbst bei aufgeklapptem Kofferraumdeckel noch immer IM Auto ist und damit der nachfolgende Verkehr dieses erst sieht, wenn das Dreieck bereits ins Auge sticht - im wahrsten Sinne des Wortes.Wer so redet sollte Politiker werden. Irgend ein blödes Argument hervorziehen um eine anstrengende Diskussion im Keim zu ersticken. Hier ging es um die Unterbringung. Und wenn es beim Öffnen des Deckels sichtbar wird, dann hat man dadurch einen Zusatznutzen. Eigenlicht zwei. Das Teil ist notfalls sofort sichtbar. Das man es dann da weg nehmen soll und vorschriftsmäßig aufstellen soll ist eine andere Sache. Und zweitens ist es dort schon als Dreieck untergebracht. Also nix auspacken und zusammenbauen. Nur noch die Beine ausschwenken. Wie wäre es platztechnisch mit links vom Fahrersitz? Oder mit Klettband an der B-Säule befestigen? Oder gleich auf die Hutablage? Gefällt mir genauso wenig wie der Feuerlöscher vor dem Sitz. Wenn man die Rückbank nicht umlegt ist rückseitig an der auch möglich. Kommt man durch vorklappen des Sitzes dran. Findet nur keiner außer dir selber. Da sind die Schildchen, die man heute bei vielen Wagen im Kofferraum findet, schon hilfreich. Verbandskasten ist m.E. sehr gut hinter einer der seitlichen Klappen im Kofferraum verstaut. Da kommt man immer schnell ran, selbst wenn der voll beladen ist.Ja meistens. Hab aber jetzt gerade auf der langen Strecke so einige Touren gehabt da war nix mehr mit mal eben an die Seitenfächer. Nicht verformbare Ladung randvoll.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.