Veröffentlicht Januar 12, 20178 j Liebes Forum, folgendes Problem hat mein 9-3er 12/2006 seit heute: bei ausgeschalteter Zündung startet und läuft der Motorlüfter, uns zwar solange, bis die Batterie leer ist Kann sich (oder mir ) jemand das erklären? Beste Grüße Holunder
Januar 12, 20178 j Defekter Temperatursensor kommt wohl nicht in Frage, dann dürfte der Lüfter maximal gut 3 Minuten laufen. Wie viele Lüfter-Räder hast du? Grob auf dem Kühler sitzt eine Relaiseinheit (http://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/elektrik/relais-kuehlerluefter/1031357/). Wenn da wirklich noch Relais drin sind könnte eins kleben. Mal drauf hauen. Wenn es elektronische Schalter sind (Transistoren) dann können die durchlegieren. Ähnlich wie beim Innenraumlüfter für dei Vorgängermodelle. Mit den Maxisicherungen (müssten 35 und 36 sein) kannst du dir für's erste behelfen, die müssten den Stromfluss kappen wenn du sie raus nimmst. Musst dann selber auf die Temperatur achten. CU Flemming
Januar 12, 20178 j Autor Hallo Flemming, danke für die Tips das werde ich morgen einmal testen. Das mit den den Sicherungen sieht in der Bedienungsanleitung anders aus, ich guck morgen mal am Fahrzeug. VG Holunder
Januar 12, 20178 j Maxisicherungen im Motorraum, nicht die kleinen. Welchen Motor hast du denn? In deinem Profil fehlt die Angabe. Diesel und V6 haben nämlich teilweise abweichende Belegungen.
Januar 12, 20178 j Autor Das ist ein 1.8t Vector Cabrio 150 PS, Modell 2007. In Profil kann man ja nur per Dropdown auswählen, und was das für ein Turbo ist weiß ist nicht
Januar 12, 20178 j Hm, OK, bei 150 PS würde ich LPT und Benzin auswählen. Müssten bei einem Lüfterrad die Maxi 35 und bei zweien die Maxis 35 (30A) und 36 (20A) sein.
Januar 13, 20178 j Autor Ah ok. Was mir gestern noch aufgefallen ist, ist dass die Lüftung nur heizt, auch wenn ich die Klimaautomatik auf 18 oder 16 Grad stelle. Passt das zu der o.g. Diagnose?
Januar 13, 20178 j Hört sich dann eher nach einem defekten Temperaturfühler an, widerspricht aber der Zeitbegrenzung, die ja genau deswegen eingebaut wurde, damit der Akku eben nicht tiefentladen wird. Hilft wohl nur auslesen. Kann sein, dass du da an eine Grenze stößt wo es nur mit Tech2 weiter geht. Kühlwassertemperatur müsste aber meine ich noch im standard OBD2 Satz drin sein.
Januar 19, 20178 j Autor Das Rätsel ist gelöst: Saab Ratzmann hat ausgelesen > es war ein Massefehler aufgrund eines Kabelbruchs zwischen Steuergerät und Lüfter > Kabel stillgelegt + Bypass = alles wieder in Ordnung. Da muss man erst einmal drauf kommen..
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.