Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor

so, mal ein Update, nachdem eine nicht mehr laufende Benzinpumpe für Ablenkung gesorgt hat.

Die Nabe hat scheinbar die kleinen Noppen mit denen der Kontaktring am Käfig befestigt ist abgeschliffen und schließlich war einer der Noppen so dünn das es an einer Stelle Kontakt kommt. Ich habe immer gedacht die Noppen seien aus Metall und habe sie daher nicht beachtet, aber sie sind eigentlich nicht leitend und dass das eigentliche Problem darstellt.

Jedenfalls habe ich jetzt eine Isolation über den Noppen gebastelt und jetzt ist Ruhe.

 

Ich danke allen für eure tollen Ratschläge und die schnelle Hilfe.

 

Viele Grüße Thomas

Danke für die Rückmeldung. Ist ja gut, wenn es wieder geht, aber das hält sicher nicht besonders lange. Wenn Du eine zugelassene Nabe benutzt, dann läuft der Kontaktstift eben nicht auf den Noppen sondern sauber auf dem Schleifring. Deine Erfahrung mit einer falschen Nabe habe ich auch gemacht. Da war der Kontaktstift auf einem zu engen Radius, hat die Noppen abgeraspelt und der Schleifring hat sich selbständig gemacht. Es hat schon seinen Sinn, dass man eine zugelassene Nabe verbaut.

 

Allerdings würde ich mal vermuten, dass Deine Nabe, die kurze, in diesem Detail identisch mit der langen Nabe ist. Zumindest sieht das auf den Bildern in #25 so aus. das Abraspeln der Noppen wäre dann eigentlich nicht möglich. Anders gesagt: Vielleicht gibt es da noch eine andere Ursache Deiner Probleme.

  • Autor

Nein nein, es ist weder der Schleifstift noch der Blinkerrücksteller, es ist einfach das Zentrum der Narbe selbst welches die kleinen Noppen abgeschliffen hat, ich vermute das eine vorherige Narbe die verbaut war das Problem verursacht hat.

Ich werde sehen, hab eine recht dicke Plastescheibe benutzt, da dürfte sich nichts durchschleifen, vor Allem da sich ja eigentlich nichts dreht...

Hat die Plastescheibe kontakt mit Deiner Nabe? Das darf natürlich nicht sein. Nochmal, ich habe es weiter vorne schon beschrieben: Da darf man eigentlich nirgends was unterlegen. Das Lenkrad mit der Nabe muss fest sitzen und frei ohne einen direkten Kontakt mit dem Lagerkäfig oder eines sonstigen verbauten Teiles laufen. Ausnahme sind der Schleifkontakt für die Hupe und der Blinkerrücksteller mit einer Rückstellberührung am Blinkerschalter. Wenn die Noppen abgeraspelt wurden, dann passt(e) einfach die Nabe nicht. Wenn Du jetzt noch was unterlegst, dann schleift es erst recht. Normalerweise müsste zwischen Nabe und Schleifring mindestens 2 bis 3 mm Platz sein, vielleicht sogar mehr.

 

Also entweder die Nabe passt, dann muss da nichts gefrickelt werden, oder sie passt nicht, dann Finger weg.

 

Die Noppen bei meiner Lenkung waren auch durch eine falsche Nabe an- und teilweise abgeschliffen. Ich habe mir so beholfen, dass ich mit Heißkleber, das ist ja PE, einen Tropfen auf die Noppen, ebenfalls PE, gegeben habe, sozusagen einen Schweißpunkt, und den dann im noch heißen Zustand flachgedrückt habe. Das ist dann im Ergebnis vergleichbar mit den Noppen. Bisher alles gut, der Schleifring ist wieder fixiert und das Lenkrad läuft einwandfrei mit der jetzt richtigen Nabe.

  • Autor

ok, ich verstehe.

Aber es scheint ja auch geklärt zu sein das es sich um die richtige Narbe handelt, auch wenn sie unterschiedlich tief ist.

Ich kann mir ja noch mal die L Version bestellen und schauen wie es passt.

So war das nicht gemeint, dass Du gleich eine neue Nabe kaufen musst.:smile: Du musst halt sicherstellen, dass die Nabe frei läuft und der Schleifkontakt auf dem richtigen Radius ist. Wenn genügend Platz da ist, kann ich mir auch Deine Plastescheibe vorstellen .... allerdings mit der Schleifringaufnahme verklebt, so dass sie nicht frei herumeiert.

 

Die kurze Version hat ja auch Vorteile, z.B. Sitzposition bzw. Abstand Oberkörper zum Lenkrad.

  • Autor

Es hat mir keine Ruhe gelassen und ich habe jetzt noch mal geschaut.

Der Hinweis auf den Spalt zwischen Narbe und Kontaktring hat mich auf die richtige Spur gebracht. Warum war der bei mir nicht da? Schlussendlich steckte die Lenkstange einfach 2-3mm zu tief im Kreuzgelenk, ich habe sie jetzt ein klein wenig heraus gezogen und jetzt habe ich da auch den Spalt den ich brauche.

Also nochmals vielen Dank an alle Helfer.

  • 4 Jahre später...

Hallo,

 

habe das Problem auch mit dem Hupen beim lenken. Auch genau bei 90 grad Lenkeinschlag. Kann mir jemand nochmal erklären, wo hier genau der Masse Schluss erfolgt? Ich habe sämtliche Kontaktstifte, außer den Blinkerrücksteller aus Messing rausgenommen.

 

Weiterhin zischt es beim Lenken immer leicht. Als ob das Unterdrucksystem Vakuum „verliert“ bzw Luft zieht (Ähnlich zu dem Geräusch wenn man den rechten drehregler der Heizung dreht). Da es unabhängig von der Last erfolgt, würde ich die Servopumpe erstmal ausschließen.

 

Hat hier jemand eine Idee?

 

danke und Gruß

Florian

484F5160-6C8E-4FFA-8CC2-C51FBE620F84.thumb.jpeg.c9d30dd868d74dbf403f82cc8532f493.jpeg

72AB78BF-0668-40FB-B9A9-191F4EFD72AC.thumb.jpeg.d2e2b64e244164e52e86168ae36fc5dd.jpeg

Das Zischen der Servolenkung ist Teil des Nutzererlebnisses beim Saab 900. :biggrin:

Du musst dir erst Sorgen machen, wenn es nicht mehr zischt.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.