Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Leute!

Meinen 94-iger Turbo musste ich erstmal in die Halle stellen(Ferderbeindom hi.re.total durch incl.Radhaus)war zum TÜV nicht mehr zu schaffen.

Habe jetzt einen grauen CS 107kw gekauft Karosserie Top auch der Scheibenrahmen Himmel löst sich ab,nicht tragisch ansonsten gepflegtes Fahrzeug,ohne Klima.

Nun zu meinem Problem: wen er kalt ist muss ich beim starten ca 10 sekunden am Gas bleiben das er nicht ausgeht, danach und auch wen er warm ist springt er ohne Probleme an, desweiteren läuft der wagen mit 1150 Umdrehungen im standgas, nur wenn er warm gelaufen ist.Wenn ich nach dem kaltstart nach 10 sekunden vom Gas gehe hält er so 950 Umdrehungen,achso als ich ihn geholt habe hat die Motorkontrolle 4 mal geblinkt(Temp.fühler) nach abklemmen der Batterie ist der Fehler erstmal verschwunden??

Hat jemand eine Idee?!

Gruß oktron!!

die Lösung hat Die die ECU doch schon geblinkt, oder?
  • Autor

Hallo saab900turbo!

Wird wohl so sein heute morgen war check engine wieder da 4 mal blinken, habe den Temp.Fühler schon bestellt.

Danke nochmal!

Gruß oktron!

Gerne - das Leben kann so einfach sein.....
  • 1 Monat später...
  • Autor

Hallo Alle zusammen!

kurze info, Temp.fühler ist verbaut und LLR ist auch gereinigt jetzt läuft er so wie er soll einzieges Manko, die Wa-Pu wird demnächst fällig die macht ab und zu geräusche naja habe ich gerade neu bestellt.

Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich den Wagen abstelle fehlt mir das surren der Freibrennfunktion,habe dann die DI rausgenommen und in meinen Turbo eingebaut, und sie Funktioniert nach Abstellen des Motors ist das Freibrennen deutlich zu höhren.

Woran kann es liegen? Relais oder???????????????????????.

Wer weiß Rat.

Danke oktron!!

Guten Abend,

auf die Gefahr hin, mich als unaufmerksamer Zeitgenosse zu outen: Bei meinem 1993er 2.0 Sauger habe ich nach dem Abstellen noch NIE irgendwelches Freibrennen gehört, vielleicht ist das eine Eigenheit von den Turbomotoren?

 

Beste Grüße

Christoph

Guten Abend,

auf die Gefahr hin, mich als unaufmerksamer Zeitgenosse zu outen: Bei meinem 1993er 2.0 Sauger habe ich nach dem Abstellen noch NIE irgendwelches Freibrennen gehört, vielleicht ist das eine Eigenheit von den Turbomotoren?

 

Beste Grüße

Christoph

Der 93er 2,0 Sauger hat keine Zündkassette (es sei denn es ist ein 94er Modelljahr)

(es sei denn es ist ein 94er Modelljahr)

OK, ich vergaß zu erwähnen, dass es sich bei meinem Fahrzeug um ein MY 1994 mit der allseits beliebten roten Kassette handelt :smile:

  • Autor

Hallo zusammen!

Hat von euch jemand eine Idee warum die Freibrennfunktion nicht geht??????

Wie oben beschrieben ist die DI definitiv in ordnung.

Hat den keiner ne vermutung was es sein könnte??

(Masseverb. Stgr. Kabelbaum Relays)

Woher bekommt die Freibrennfunktion ihren Strom?

Gruß oktron!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.