Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Tag ich Habe meinen Saab nun schon knapp 3 Wochen

Ich benutze ihn zur Zait nur für Kurzstrecke, Arbeit, Sport, einkaufen.

meine Frage an euch ob der Verbrauch von 18,5 L/100 im Stadt verkehr normal ist ?

gemessen habe ich es nicht nur an dem SID abgelesen.

Eine 2e Frage

wenn ich in den Auto einsteige und die Lüftung angeht kommt ein ekelhafter Oil Geruch in den Innenraum, woran kan das liegen? das Auto wurde Checkheft gepflegt gekauft der innenraumfilter wurde laut Rechnung vom letztem Jahr gewechselt

LG

  • Antworten 85
  • Ansichten 6,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hej!

 

Zunächst: Willkommen!

Frage: Getriebeart und Motorisierung? Ich tippe mal auf Automatik und Benziner. Da geht im Kurzstreckenbetrieb schon eine Menge durch, wenngleich mir 18,5 doch etwas heftig vorkommt. Sowas hatte ich nur bei Kurzstrecke und E85 Kraftstoff. Weitere Frage, wie ist der Wartungszustand, also Kerzen, Luftfilter, Motor/Getriebeöl, Reifendruck? Das wären Faktoren, die den Treibstoffverbrauch nach oben treiben können....

  • Autor

Vielen dank,

Motor ist der 2.0T mit 150 Ps. Getriebe 4 Speed Automatik. Auf allen 4 Reifen sind 2,1 bar

vor 9000KM hatte er wohl eine große Inspektion wo auch Kerzen, Oil Getriebe/Motor, Luftfilter und Innenraum gewechselt wurden

.......

meine Frage an euch ob der Verbrauch von 18,5 L/100 im Stadt verkehr normal ist ?

gemessen habe ich es nicht nur an dem SID abgelesen......

 

An sich ist das 4 bis 6 Liter zu hoch - bei Kurzstrecke!

 

Hast du Winterreifen drauf?

ÖL und Wasser ist voll und auf Stand?

 

 

Tanke doch mal voll - "CLEAR" Taste lange drücken - bist dort --,-L im Display steht und dann fahre mal eine weitere Strecke über 40 - 60 Kilometer Landstraße ohne lästige Ampel und Stau.....

 

Dann wieder Volltanken und beide Werte vergleichen.

 

Vorher ist das nicht wirklich Aussagekräftig.......

wie sieht es aus, jetzt wo es etwas wärmer wird?

Könnte mir einen Fehler vorstellen, wie einen offen hängen gebliebenen Thermostat, oder defekten Temperaturfühler, dann werden sie entweder nie richtig warm, oder der Fühler sagt Motor kalt und reichert konstant an, was dann wiederum den extrem hohen Verbrauch erklären würde

Der Lüftungseinlass ist zum Motor hin eigentlich ganz gut getrennt. Markiert er denn sein Revier? Kannst etwas um den Motor herum erkennen? Ein wenig Fehlersuche und Schnüffelnase muss schon sein.

 

Meiner, mit selber Motorisierung, allerdings Schalter, braucht so um die 10,5 im Stadtverkehr. Der Automat sollte hier nicht über 12 L liegen, so über den Daumen gepeilt. Was noch echt viel Sprit fressen kann, ist, wenn die Räder nicht ganz frei laufen. Ich würde hier in die Suche auch mal einen verklemmten Bremsklotz einbeziehen, aber deswegen gleich 4-6 L mehr? Da müsste schon eine Scheibe richtig zu glühen anfangen. Vielleicht mal in der Ebene, kurz vor Stillstand auf N schalten und prüfen, ob er ohne kleinste Bremswirkung ausrollt oder sich zum Schluss so ein kleiner Bremsenruck zeigt.

Schon sehr merkwürdig. Die SID-Anzeige ist eigentlich, laut meiner Erfahrungen, recht genau. Aber man weiß ja nie, mal mit dem echten Verbrauch querchecken ist bestimmt sinnvoll.

wie sieht es aus, jetzt wo es etwas wärmer wird?

Könnte mir einen Fehler vorstellen, wie einen offen hängen gebliebenen Thermostat, oder defekten Temperaturfühler, dann werden sie entweder nie richtig warm, oder der Fühler sagt Motor kalt und reichert konstant an, was dann wiederum den extrem hohen Verbrauch erklären würde

Hängenden Thermostat hatte ich schon, das macht max 1-2 L auf Kurzstrecke aus. Aber auch das sollte man natürlich prüfen, ob die Temp.-Nadel sich auf Mittelstellung einpendelt.

  • Autor

Er hat gerade frisch Tüv bekommen

die Reifen haben frei gedreht , nur hinten auf beiden seiten hat man leichte schleifgeräusche gehört drehen aber frei,

 

die füllstände sind alle korrekt bis auf das getriebe öl da ist wohl etwas zuviel drinnen,also 1 cm über max hinaus?

Er kommt ziemlich schnell auf Temperatur und pegelt sich in er mitte ein der temperatur zeiger, also das Thermostat scheint in ordnung zu sein,

ich konnte sehen das wohl etwas öl aus dem krümmer gedrückt wird so ein paar tropfen, wenn ich sie wegwische und fahre sind da wieder welche

Leichte Schleifgeräusche sind ja okay, dann kannst du das abhaken. Öl auf Krümmer - kann die Ventildeckeldichtung undicht sein, ist keine große Sache. Mit Automatikgetriebe kenn ich mich nicht aus, aber zu viel Öl ist nicht gut, zumindest beim Motor. Das sollte ggf. korrigiert werden. Schaltet er denn recht weich und angenehm? Tja, dann mal den tatsächlichen Spritverbrauch prüfen und weitersehen. Ich würde in so einem Fall mal das Kerzenbild prüfen (Farbe der Zündkerzen), falls du ein wenig Schraubererfahrung hast, ist das kein Hexenwerk.

.... bis auf das getriebe öl da ist wohl etwas zuviel drinnen,also 1 cm über max hinaus?

 

ich konnte sehen das wohl etwas öl aus dem krümmer gedrückt wird so ein paar tropfen, wenn ich sie wegwische und fahre sind da wieder welche

 

Bei welcher Temperatur hast du 1cm über Soll gemessen?? Kalt - oder Warm ??

Der Ölstand muss bei warmen Öl zwischen oberer und unterer Markierung sein.

 

Abgesaugt werde kann /muss das überflüssige Öl durch das Peilstabrohr - kein großer Akt.

 

Wo drückt das Öl raus "aus dem Krümmer" ?? ...oder meinst du auf den Krümmer ??

  • Autor
Das bleu eingekreiste auf dieser höhe ist immer öl auf dem krümmer, die ventildeckel dichtung ist trocken

InkedScreenshot_2017-03-20-17-05-20_LI.thumb.jpg.ed570246216449a442228f33ddfcb78c.jpg

Er kommt ziemlich schnell auf Temperatur und pegelt sich in er mitte ein der temperatur zeiger, also das Thermostat scheint in ordnung zu sein

 

Die Anzeige ist ein "nicht lineares Schätzeisen", welches dem Fahrer zwischen rund 70 und 100° die Temperatur als normal vorgaukelt.

Das einfachste wäre mit dem Tech die Anzeige umprogrammieren, so dass "effektive" Werte raus kommen.

.....hab gerade kein 9-5 Automat vor Augen - aber beim 9-3 wäre doch rechts davon der Peilstab für das Getriebeöl.......kommt es dort raus ???

Wie sieht die Haube aus??? ....Ölspritzer in dem Breich drunter??

  • Autor
Die Anzeige ist ein "nicht lineares Schätzeisen", welches dem Fahrer zwischen rund 70 und 100° die Temperatur als normal vorgaukelt.

Das einfachste wäre mit dem Tech die Anzeige umprogrammieren, so dass "effektive" Werte raus kommen.

:-) wie funktioniert denn sowas Tech Anzeige umprogramieren?

:-) wie funktioniert denn sowas Tech Anzeige umprogramieren?

sollte eigentlich jeder der das Tech II etwas kennt machen können, müsste auch erst suchen wo und habe aber keines da

Tech2 anschließen, Hautpinstrument auswählen und die Knickpunkte der Instrumentenkennlinie anpassen.

 

Welche Reifen sollen denn mit so wenig Druck gefahren werden.

 

Das Bild in #11 ist aber mehr als bescheiden.

  • Autor
Tech2 anschließen, Hautpinstrument auswählen und die Knickpunkte der Instrumentenkennlinie anpassen.

 

Welche Reifen sollen denn mit so wenig Druck gefahren werden.

 

Das Bild in #11 ist aber mehr als bescheiden.

OK, aber aus dem Krümmer kann kein Öl raus drücken. Selbst mit einer defekten Krümmerdichtung, wenn dafür genug Öl da drin wäre, dann würde der hinten raus qualmen wie eine Dampflok.

 

Das muss von oben runter laufen. Wenn das Öl heiß wird, dann wird auch ausreichend flüssig. Meist ist es die schon genannte Ventildeckeldichtung. Die wird mit der Zeit hart und verliert ihre Elastizität. Manchmal sind auch die Schrauben lose. Wobei nur nur handwarm angezogen werden, sonst geht der Deckel kaputt. Läuft aus der Öffnung des Kopfes links am Motor (ca. 10cm unter dem Stecker der DI (Zündkassette)) auch Öl raus?

 

===

 

Niedrigster Reifendruck wäre für 205/65 R15 Sommerreifen bei leerem Wagen hinten 2,1bar und vorne 2,3. Alles andere liegt darüber. Sollte aber auch im Bordhandbuch stehen die Tabelle. Und tendenzielle fahren ich eher 0,1-0,2 bar mehr.

OK, aber aus dem Krümmer kann kein Öl raus drücken. Selbst mit einer defekten Krümmerdichtung, wenn dafür genug Öl da drin wäre, dann würde der hinten raus qualmen wie eine Dampflok.

 

Das muss von oben runter laufen. Wenn das Öl heiß wird, dann wird auch ausreichend flüssig. Meist ist es die schon genannte Ventildeckeldichtung. Die wird mit der Zeit hart und verliert ihre Elastizität. Manchmal sind auch die Schrauben lose. Wobei nur nur handwarm angezogen werden, sonst geht der Deckel kaputt. Läuft aus der Öffnung des Kopfes links am Motor (ca. 10cm unter dem Stecker der DI (Zündkassette)) auch Öl raus?

 

===

 

Niedrigster Reifendruck wäre für 205/65 R15 Sommerreifen bei leerem Wagen hinten 2,1bar und vorne 2,3. Alles andere liegt darüber. Sollte aber auch im Bordhandbuch stehen die Tabelle. Und tendenzielle fahren ich eher 0,1-0,2 bar mehr.

 

Schau mal hier diese Stelle im Kreis - dort ist es schon mal oft undicht!

 

Das Öl steht ja oben auf dem Krümmer.....und läuft nicht unten drunter raus!

Bildschirmfoto2017-03-20um18_24_48.thumb.png.ca9306937ca8282ed0f99e284d302006.png

  • Autor
OK, aber aus dem Krümmer kann kein Öl raus drücken. Selbst mit einer defekten Krümmerdichtung, wenn dafür genug Öl da drin wäre, dann würde der hinten raus qualmen wie eine Dampflok.

 

Das muss von oben runter laufen. Wenn das Öl heiß wird, dann wird auch ausreichend flüssig. Meist ist es die schon genannte Ventildeckeldichtung. Die wird mit der Zeit hart und verliert ihre Elastizität. Manchmal sind auch die Schrauben lose. Wobei nur nur handwarm angezogen werden, sonst geht der Deckel kaputt. Läuft aus der Öffnung des Kopfes links am Motor (ca. 10cm unter dem Stecker der DI (Zündkassette)) auch Öl raus?

 

===

 

Niedrigster Reifendruck wäre für 205/65 R15 Sommerreifen bei leerem Wagen hinten 2,1bar und vorne 2,3. Alles andere liegt darüber. Sollte aber auch im Bordhandbuch stehen die Tabelle. Und tendenzielle fahren ich eher 0,1-0,2 bar mehr.

Meinst du wenn ich vor dem Auto stehe linke Seite? ich habe es nach dem Werten die in der Tür stehen gemacht da stand für 2 Personen vorne und hinten 2,1 bar

  • Autor
OK, aber aus dem Krümmer kann kein Öl raus drücken. Selbst mit einer defekten Krümmerdichtung, wenn dafür genug Öl da drin wäre, dann würde der hinten raus qualmen wie eine Dampflok.

 

Das muss von oben runter laufen. Wenn das Öl heiß wird, dann wird auch ausreichend flüssig. Meist ist es die schon genannte Ventildeckeldichtung. Die wird mit der Zeit hart und verliert ihre Elastizität. Manchmal sind auch die Schrauben lose. Wobei nur nur handwarm angezogen werden, sonst geht der Deckel kaputt. Läuft aus der Öffnung des Kopfes links am Motor (ca. 10cm unter dem Stecker der DI (Zündkassette)) auch Öl raus?

 

===

 

Niedrigster Reifendruck wäre für 205/65 R15 Sommerreifen bei leerem Wagen hinten 2,1bar und vorne 2,3. Alles andere liegt darüber. Sollte aber auch im Bordhandbuch stehen die Tabelle. Und tendenzielle fahren ich eher 0,1-0,2 bar mehr.

Ja 10 Centimeter unter dem DI Stecker die öffnung da läuft öl raus , was bedeutet das?

Ja 10 Centimeter unter dem DI Stecker die öffnung da läuft öl raus , was bedeutet das?

 

......nun nimmst du mal die DI vorsichtig raus.......vorher Stecker ab....und dann die 4 Torx-Schrauben lösen.......dann wirst du erkennen, ob "mal wieder" (ist bei anderen Fahrzeugen passiert) die Zündkerzen nicht wirklich richtig fest sitzen oder aber die Ventildeckel-Dichtung dort im inneren Bereich undicht ist.....und dann dort über den Ablauf raus suppt....

 

....sollten die Zündkerzen lose sein - hast du 2 Probleme auf einmal gelöst - Sprit- und Ölverbrauch eingedämmt

Bearbeitet von icesaab

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.