Veröffentlicht März 24, 20178 j Hallo, jetzt sollte der Kleene aus der Garage und wieder an die Luft, da gibt es die nächste(n) Baustelle(n). Ich habe heute die Scheibenwaschanlage betätigt, die Wischer wischten los, hörten dann aber nicht mehr auf, als der Hebel wieder in 0-Stellung war. Bei der Intervallschaltung, die bei meinem 76er nachgerüstet ist, genau das gleiche, Intervall funktioniert nicht, das Relais zur Zeitsteuerung klickt, aber die Wischer wischen im Dauerlauf. Erst wenn ich die Zündung ausmache, kurz bevor die Wischer in Ruheposition sind, laufen die Wischer nicht mehr nach erneutem Zündung an. Nach anschalten wieder Dauerlauf... was kann das denn sein, wo sollte ich zuerst nachsehen? Ich habe dann mal nachgesehen, ob sich etwas gelöst hat und als ich dann den unteren Teil der Lenksäulenverkleidung etwas reingedrückt habe (leicht), ging die Hupe los. Da ist also schonmal was nicht in Ordnung, da gibt es offensichtlich einen Kabelschluss. Wie ist die Hupfunktion realisiert? Schleifring und drücken schliesst einen Kontakt? Danke wieder für eure Anregungen und Hinweise!
März 24, 20178 j Mhh, technisch kann ich Dir leider nicht helfen - nur sagen, dass ich mal ein ähnliches Problem bei meinem alten T3 hatte. Wenn man dort den Zündschlüssel gedreht hat, ging auch die Hupe los - sehr zur Belustigung/Unmut der umstehenden Passanten... Ich wünsche Dir jedenfalls viel Erfolg. HansB.
März 24, 20178 j Mitglied Dass der Wischermotor ausbleibt, wenn du die Zündung in dem Moment ausmachst, wenn der Wischer seine Ruheposition (fast) erreicht hat, spricht für mich dafür, dass das Problem im Wischermotor zu suchen ist. Da gibt es einen Schalter, der dafür sorgt, dass der Motor immer noch so weit läuft, dass die Wischer in ihre Parkposition zurückkehren, nachdem der Lenkradschalter ausgeschaltet wurde. Er scheint nicht festzukleben, sondern nur zu träge zu sein, um in der kurzen Zeit, die er bei laufendem Motor freigegeben wird, zu öffnen - wenn der Motor aber in der richtigen Position durch Zündung aus angehalten wird, öffnet er dann irgendwann doch, so dass der Motor nach Wiedereinschalten der Zündung zunächst ausbleibt. Ausbauen und Reinigen des Motors sollte das Problem beheben - wahrscheinlich ist nur das Fett da drin im Laufe der Jahre zäh und fest geworden. Hupe wird dann eine andere Baustelle...
März 24, 20178 j Autor OK, klingt schlüssig. Dann werde ich mich mal mit dem Ausbau beschäftigen. Gibt es da was spezielles zu beachten? Reinigen dann mit Elektronikreiniger und dann wieder Lager fetten?
März 24, 20178 j Mitglied Da fehlt mir (zum Glück noch) die eigene Erfahrung, aber ich meine, der Grufti-Gerd hat da mal ausführlich zu geschrieben, aber du kriegst da sicher noch zweckdienliche Hinweise...
März 24, 20178 j Denke mit einen Reiniger.. (Kontakt 69-90) sowas und dann z.b. Mit einem Uhrenöl fetten das harzt nicht ...
März 24, 20178 j Autor Ja, so Reiniger für empfindliche Elektronik habe ich, Uhrenöl ist eine gute Idee. Muss ich nur noch rauskriegen das Ding und ohne Zerstörung zerlegen...
März 24, 20178 j Mitglied Öl - ich weiß nicht, ich würde schon Fett nehmen. Für Plastezahnräder nehme ich üblicherweise einfache Vaseline - bei Hitze wird die aber schnell dünnflüssig. Wenn diese Gefahr besteht nutze ich z.B. https://www.amazon.de/Liqui-Moly-3312-Silicon-Fett-transparent/dp/B00295DBQE/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1490394182&sr=8-1&keywords=fett für kunststoffzahnräder oder https://www.amazon.de/Liqui-Moly-1080-Schmierfix-50/dp/B00295AZ90/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1490394182&sr=8-3&keywords=fett für kunststoffzahnräder
März 25, 20178 j Autor Ich meinte das auch eher für das Rotor Lager des Motors... Hätte ich auch so verstanden, nur für die Rotorlager u.ä. das Uhren-/ Feinmechaniköl. Ich werde mich heute oder morgen mal ranmachen. Laut WHB ist der Schalter im Getriebegehäuse. Mal sehen, wie ich da rankomme und ob das zu öffnen ist. Falls jemand noch einen Motor hat, für den Fall der Fälle, freue ich mich auf Angebote.
März 25, 20178 j Zur Hupe: zwischen Lenkrad und Lenksäule ist ein Schleifring - ein federgelagerter Stift im Lenkrad drückt auf einen Ring aus Messingblech, der in der Lenksäulenverkeidung gehalten wird. Die Hupe wird gegen Masse geschaltet über Kontakte im Lenkrad. Das heißt aber auch, dass wenn das Kabel oder derSchleifring in der Lenksäule andere Metallteile berühren, wird der Stromkreis geschlossen und es hupt. Vermutlich ist bei dir der Schleifring nicht mehr richtig geführt, denn das Plastik der Halterung ist sehr dünn und bricht leicht. Um nach zu sehen, woran es liegt sollte man zuerst das Lenkrad abbauen (Stellung vorher merken oder markieren!). Wenn man nämlich erst die Lenksäulenverkleidung abschraubt, springt der Schleifring wegen dem federnden Stift nach innen und man weiß nicht, ob es tatsächlich die Ursache war. Abgesehen davon kriegt man das ganze auch nicht mehr vernünftig eingebaut, wenn das Lenkrad noch dran ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.