Veröffentlicht April 11, 20178 j Hallo Gemeinde, Seit einigen Tagen ist das Bremsverhalten meines 2,3T, MJ2009, Automatik, ichsachmal "eigentümlich". Zum TÜV im März habe ich neue Bremboscheiben Max und EBC Greenstuff eingebaut, (die alten Scheiben hatten Risse) Bremsprüfung 580 Dekanewton - ist m.E. voll in Ordnung. Bis vor 2 Tagen jedenfalls. Die Bremsflüssigkeit ist in Nov. 2015 erneuert, ich kann auch Flüssigkeitsverlust ausschliessen. Die Unterdruckpumpe klappert ein wenig, 2 Saabmeister sagten dazu, das sei nicht ungwöhnlich. Problembeschreibung: Gestern: Nur beim ersten Abbremsen einer Fahrt war ein höherer Pedaldruck vonnöten resp. die Bremsleistung schlechter als gewohnt, danach war alles o.k. Heute: Beim Start höhere Leerlaufdrehzahl als normal, ebenfalls mehr Pedaldruck nötig und dies dauerhaft. Testweise das Auto abgestellt -Bremse getreten - gestartet, Pedal gibt nicht nach. Mit der Hand die Temperatur der Scheiben an VA gefühlt, war ziemlich heiss, hinten dagegen lauwarm. Und das bei moderater Fahrweise. Heute Abend: Habe den Wagen nochmal gestartet wie oben, siehe da, das Pedal gibt nach wie es soll. Daraufhin bin ich den ganzen Abend in der Sufu unterwegs gewesen ( und wurde allerdings einige Male von der hartnäckigsten Ehefrau von allen zeitweise da herausgeholt.) Ich bin ratlos. Welche Lösung? Einen BKV hatte ich noch nie auseinander, also keine Erfahrung damit, da gehe ich auch nicht so ohne weiteres dran. Die Sufu hat in mehreren Beiträgen die Unterdruckmimik Pumpe zu BKV und Ansaugbrücke ins Auge gefasst. Wie kann ich das (auch die Rückschlagventile) genau überprüfen? Wo liegt hier überhaupt der Hase im Pfeffer? PG2 Bearbeitet April 11, 20178 j von PG2
April 12, 20178 j Hauptbremszylinder und/oder BKV kann eine Macke haben oder Unterdruckverlust am BKV Die Aussage, dass es nichts ungewöhnliches ist bzgl. (ein wenig) Klappern der Unterdruckpumpe, ist mir schleierhaft. Bei meinen 9-5ern klappert da nix. Bearbeitet April 12, 20178 j von gendzora
April 12, 20178 j Schau dir mal das Rückschlagventil im Unterdruckschlauch von der Pumpe zum BKV und Ansauggehäuse an. Da bricht gerne mal die Schlauchbefestigung ab. War bei meinem Aero auch so. Lg Denny
April 12, 20178 j Autor Nun, es gibt ein Laufgeräusch das ich als Klappern bezeichne, inetwa vergleichbar mit den Geräuschen der Gasinjektoren. Heute Nachmittag zum Freundlichen, der Meister der Saab Vertretung sagt, die Pumpe sei in Ordnung. Er riet mir ebenfalls zu dem von euch beschriebenen Vorgehen. Zunächst also die Unterdruckschläuche bzw die Rückschlagventile. Die heutige Fahrt verlief bremsmäßig problemlos. PG2
April 14, 20178 j Autor Nun -die Sichtprüfung ist wegen der Gasanlage bzw deren Kühlwasserführung zusätzlich zum normalen Gewirr keine ganz einfache Sache. Gestern Unterdrucksystem Pumpe zu BKV prüfen wollen, es saugt und bläst der Heinzelmann, Luft geht weder vorwärts noch rückwärts,ein Ventil funzt nix richtig- vorsichtig das Ventil ausbauen- das Ventil geht nicht ab - warm gemacht gemacht mit Fön- geht dann doch ab,weil es abbricht, gleichzeitig drückt sich der Hartplastikschlauch zusammen, will nicht mehr sich öffnen./ Saabmenschen müssen leiden können /- abgeschnitten - Aquariumsschlauch + neues Ventil aus Alu mit einer Handvoll Schellen geflickt - bei S....dix Ersatz bestellt. Herrschaftszeiten !!!! Ich bin nicht unbedingt aber vielleicht doch der Einzige hier, dem oft die unterschiedlichsten Plastikdinger trotz Vorsicht in der Hand zerbrechen. Schöne Ostertage PG2
April 15, 20178 j Ja, aufgeschrumpfte Hartplastikschläuche sind schon ein Elend. Noch schlimmer bei den Spritleitungen. Na dann mal weiter gute Fahrt und Frostern
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.