Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Der Turbo somit dazu da den Motor mit mehr Sauerstoff zu versorgen, damit dieser mehr Benzin verbrennen kann und damit mehr Leisten kann!?

Sehe ich das so richtig?

Aber wie sind die Erfahrungen bezüglich BOSCH vs. LUCAS? Wie wirkt sich ein Benzindruckregler 2.5, 2.8, 3.0? oder gar 3.3Bar aus?

Welche Motoreinstellungen oder Faktoren sind entscheidend damit der Motor ökonomisch "arbeiten" kann? (Zündzeitpunkt, Einspritzdüsen, Zünd-

kerzen etc. ???)

Gibts dazu Erfahrungen?

 

Markus

Der Turbo ist ! somit dazu da, den Motor mit mehr Sauerstoff zu versorgen, damit dieser mehr Benzin verbrennen kann und damit mehr Leisten kann!? Sehe ich das so richtig? =======> nicht so ganz ! *g*

Aber wie sind die Erfahrungen bezüglich BOSCH vs. LUCAS? Wie wirkt sich ein Benzindruckregler 2.5, 2.8, 3.0? oder gar 3.3Bar aus?

Welche Motoreinstellungen oder Faktoren sind entscheidend damit der Motor ökonomisch "arbeiten" kann? (Zündzeitpunkt, Einspritzdüsen, Zünd-kerzen etc. ???) Gibts dazu Erfahrungen?

Junge , Junge, das sind aber viele Fragen !

Hoffentlich findet sich hier ein "Professsor", der sowas alles ausführlich beantworten kann (und will)... Ich jedenfalls bin mal gespannt ! ;-)

Grufti :00000284

Habe den Eindruck, die Erfahrungswerte will hier keiner hören :image011

 

Benzindruckregler, Chips etc spielen in meinen Augen kaum eine Rolle, wenn man die Mehrleistung nicht permanent abruft. Und ich kenne nun wirklich kaum Situationen, bei denen ich auf der Landstraße oder Autobahn den vollen Ladedruck brauche (also max. 1,3 bar). Hin und wieder zum Spaß, logisch, aber doch nicht permanent?! So viele Leute, die es auf ein Rennen anlegen, gibt es doch überhaupt gar nicht!

 

Immer "volles Rohr" und man erreicht scheinbar Verbräuche, von denen ich bisher noch nicht einmal zu träumen gewagt habe.

 

Aus Schweden kommend von Puttgarden nach Hannover bin ich gegen einen Kollegen im 530i V8 wo es ging Vollgas gefahren - Dampfrad voll aufgedreht. Trotzdem nur ein Verbrauch von 12 l. Zugegeben, die Strecke war auch nicht die ganze Zeit frei, aber hätten wir uns auch noch an die StVO gehalten, dann wäre womöglich eine 11 vor dem Komma gewesen. :00000284

Scheinbar fehlen in meiner Gegend die Strecken, auf denen man hunderte von Kilometern Vollgas fahren kann. Oder ich muss nochmal an meiner Fahrweise arbeiten... Vielleicht sollte ich auch die Gänge härter durchreißen und die Kupplung mehr fliegen lassen, sonst hält womöglich noch das Getriebe über 100000 km...

Auf 180 halten braucht ja gar nicht soviel Spritt (mit offenem Endrohr haben mir trotzdem nach drei Stunden Wien-München die Ohren geklingelt).

Die typische mörderisch-überhektische Fahrweise auf deutschen Autobahnen ermöglicht ja erst richtig saftige Bremsbelags- und Benzinverbräuche. Selbst wenn man sich dauernd die volle Beschleunigungskeule geben wöllte, würde ja keiner zum Spaß so fahren.

Und das killt ja auch das Getriebe erst so richtig, dauernd auf 80 runter weil zwei Lasterfahrer wieder meinen, überprüfen zu müssen, wer den längeren (Laster) hat, weil eine Corsafahrerin noch meint, überholen zu müssen, während man mit 220 anrauscht, weil man vom überhormonisierten Proleten abgeballert zu werden droht - und dann wieder 3., 4., 5. voll durchziehen bis zur nächsten rollenden Schikane. . .

Die Moral von der Geschichte kann sich ja jeder selber denken: Hohe Benzinverbräuche haben in erster Linie soziologische Hintergründe.

30 Liter, das nenne ich nen positiven Wert! A propos, wie fließt eigentlich die Entwicklungsstufe der Motoren in die Leistungs-Verbrauchs-Berechnungsformel ein? Ein Rolls-Royce aus den Dreißigern hat mehr Hubraum und Verbrauch als ein 900, aber nicht die Leistung.

 

Ich glaube, dass der Benzinverbrauch im 900 so schwankt, dass man von "Erfahrungswerten" gar nicht sprechen kann, eher von "Stichproben ohne Allgemeinverbindlichkeit".

Wenn mans wirklich wissen wollte, müsste man auf richtig langen Autobahnstrecken mit Tempomat fahren. Und zwar immer bei der gleichen Temperatur und Luftdruck. . . Und: Bleifuß, um auf 230 zu bleiben ist nicht dasselbe wie Bleifuß, um immer mal wieder für ein paar Minuten auf über 200 zu kommen.

ops, hab`ich was übersehen? geht es hier um den max. oder min. verbrauch?

 

ich habe auch vergessen zu sagen, dass mein wagen bei 6.5l 96 oktan auf 100km noch einen liter 10w-40 verbraucht hat :00000284

 

das öl wurde aber nicht verbrannt, sondern am unterboden als korrosionsschutz vom fahrtwind verteilt.

 

der vw tsi hat 1.4l hubraum. bei dc hat das kleinste e-modell auch "nur" 1.8l hubraum mit kompressoraufladung. die schwaben wollen aber auch endlich zum turbolader wechseln, da der kompressor immer mech. angetrieben wird.

 

ausserdem sind wohl die rechte auf den turboschriftzug bei saab abgelaufen und turbo hat auch für die "opa mit hut" truppen seit turbodieselerfahrungen nichts mehr rowdy-haftes an sich. kompressor am heck klingt auch so nach kompressionsstrümpfe für die beifahrerin. oder nennt man die kompressen?

 

turbolader erhöhen immer den gesamtwirkungsgrad. sogar stationäre motoren für die stromerzeugung haben turbolader. zum beschleunigen;)

 

 

um herauszufinden, ob turbolader oder kompressor besser ist muss man nur ein ehemaligen wehrmachtspiloten fragen; was er darüber denkt. die wehrmacht flog mit daimler-benz kompressor motoren (abgesehen von jumo und den schwächeren bmw-dingern). der deutschen industrie ist es nie gelungen einen betriebssicheren turbomotor für flugzeuge zu bauen. die alliierten piloten sind mit ihren turbomaschinen klar überlegen gewesen. ich habe mal auf einer airshow eine p51 mustang zusammen mit einer messerschmitt fliegen sehen. am schönsten war das sehr gut vernehmbare laderpfeifen in der mustang. die daimler benz kiste hing hinterher, da ihr je höher sie kam die "puste" ausging.

 

zu vw´s tutsi-motor, wozu kompressor, wegen dem turboloch? luftloch!

subaru kombiniert turbobenziner und e-motor. sollte vw auch machen, den startermotor und generator können sie dann weglassen. die bleibatterie auch.

Einfachere Frage: wovon, abgesehen von Fahrweise, Luftdruck u.s.w. ist denn der Verbrauch abhängig?

(z.B. bei den gegenwärtigen Benzinpreisen könnte man sich ja öfter mal die Zündkerzen wechseln, wenn man damit weniger verbraucht...oder was für "Tuning" gibts zum Sprit sparen dafür? Was macht sich bezahlt? (Habe mein APC schon mal grün lackiert :-))

 

@Grufti, dachte Du freust Dich über schwierige Fragen ;-)

 

Gruss!

 

Markus

@Grufti, dachte Du freust Dich über schwierige Fragen ;-)

Sorry, aber passen und weitergeben darf ich schon, wenn's (für mich) zuu schwierig wird...

Guts Nächtle Grufti :00000284

Recht hat er! Das beste Benzinsparen heißt, das Auto zu "schonen".

 

Bringen die ganzen Kopfmodifikationen (Kanäle und Ventile schleifen, andere Nockenwelle) eigentlich auch schon einen geringeren Verbrauch bzw. macht es (angenommen Geld bzw. Zeit spielt keine Rolle und man will nur auf Teufelkommraus den Verbrauch minimieren) Sinn, das Auto zunächst auf Leistung zu optimieren (offener Luffi, bessere LLk-Luftführung etc.) und dann wieder zu drosseln? (was ev. auch der Haltbarkeit zugute käme?)

zu den fliegern: db 605 in einer "g" gegen rolls-royce merlin v-1650 in einer p51d. der rr merlin wurde auch in der "spit" verbaut.

 

rolls-royce setzte übrigens auch auf mech. kompressoren.

 

und so schlecht waren die daimler benz motoren auch nicht. die db- 605 triebwerke, die im krieg nach schweden geliefert wurden, durften immerhin in der zweitmotorigen saab b18 verbaut werden - aber immer nur einer je flugzeug. der andere musste aus schwedischer produktion kommen. warum? die aus deutschland gelieferten motoren waren unzuverlässig. wenn der deutsche motor im flug ausfiel hatte man noch den schwedischen motor für den heimflug. clever.

 

noch ein benzin spartipp: spritsparreifen! leichtlauföl (läuft leicht aus dem motor;)

2.1 16v, 68 Liter Tank, drei Personen, Koferraum voll, Sweden. Das erste Mal Tageskilometerzähler mit einer 9 am Anfang, dann habe ich schnell getankt. Rechnet's selber aus. Was war nochmal durch was zu teilen...?

u.a. Liter/(Kilometer/100) :lol :lol :lol

 

war sicherlich eine sehr ernstgemeinte frage von dir, nich?!

 

Zum Topic: wenn wir hier nach max rekorden suchen

 

armseelige 20l stadt, 14l autobahn

 

muss an meinem mangelndem sadismus dem wagen bzw. geldbeutel gegenüber liegen :lol

und wer bitte tuned/pimpt whatauchever sein wagen um immer mit dem messer zwischen den zähnen unterwegs zu sein?!

Mein kürzlich erworbener 900i 8V verbrauchte bei ca. 70% Autobahn und dem Rest in der Stadt 8,6l/100km (nachdem ich die Zündung von 28° v. OT (!!) auf 20° v. OT gestellt hatte).

Ließe sich dieser Wert durch einen neuen Luftfilter (erfahrungsgemäß) noch unterbieten?

900 16 V t Rekordverbrauch: 18 l/100 km, sonst um die 11 bei ca. 130-140 kmh.

 

9000 CD um die 9 l. Ich kann von KA bis HL (700 km) durchfahren (das hängt natürlich u. a. mit dem größeren Tankvolumen zusammen). Und das bei mehr Komfort und gleicher/höherer Reisegeschwindigkeit als mit dem 900er.

 

Wenn man folgende Rechnung aufmacht (1 L Sprit=1,37)

 

500 km 7,6 l/100 km 52,06 (kaum erreichbar)

500 km 9 l/100 km 61,65

500 km 10 l/100 km 68,50 (normaler Durchschnitt)

500 km 11 l/100 km 75,35

 

spart man auf 100 bzw. 500 km zwischen Verbrauch 9 l und 11 l 2,74/13,70 €, die man ersteres für einen guten Latte Macciato und zweiteres für einmal amerikanisch essen an der Rasstätte oder abends 3 Bier ausgibt OHNE sich darüber Gedanken zu machen.

 

Deshalb denke ich, ein paar Litern mehr oder weniger Verbrauch machen es nicht aus, weil bei genauer Rechnung und ins Verhältnis-stellen des Ersparten sich zeigt, daß keine dramatischen Beträge zusammenkommen, ob man nun extrem zurückhaltend oder etwas forscher fährt. Und ich gebe mit den Turbos eben auch mal gerne ein bißchen Gas.

 

Und der Treibstoff ist ja nicht alles. Interessant ist eine Gesamtbetriebskostenrechnung mit Versicherung, Steuern, Reparaturen (und die eigene Schrauberzeit ist dabei auch zu beziffern!).

 

 

GR

@ruth

 

du hast nicht unrecht. bei einer jahreslaufleistung von 25000km liegt der unterschied bei knapp 325euroletten (sprit 1,3EUR, verbrauch 8 zu 10l).

 

das sind im monat 27euroletten. ha, ha! 325 sind aber fast schon ein neuer reifensatz :confused2

 

ich schaffe es aber nie stressfrei auf über 10l (ausser im winter bei -15°c und kurzstrecke). ich fahre zügig aber dann mit konstant-speed.

 

selbst fighter piloten fliegen mit "tempomat"! der bruder in der boing auch. der käpt´n eines öltankers auch.

 

den kerl im 325, der sich eben noch mit lichthupe "vorbeigezwungen" hat sieht man im nächsten baustellenstau eh wieder.

So schlecht war die 109 nun auch nicht... zumindest nicht die letzten Varianten. Kann daran liegen, dass die Motorleistung von ~950 PS der ersten Modelle schrittweise auf >2000PS bei den letzten Modellen erhöht wurde.

Übrigens hatte der DB605 schon eine Direkteinspritzung, was gegenüber der Spitfire einige Vorteile brachte (bei letzteren ging bei negativen Gs zB. der Motor aus).

Die Fw190 war aber sicher erfolgreicher als die 109.

 

Nochwas zum Thema:

Mit dem 16V 900i waren es immer so 9.x bis 10.x Liter bei recht unökonomischer Fahrweise (170 wo geht, sonst 20 drüber).

 

Der 900S mit Lucas schluckt aber wie ein Loch, der braucht selbst bei max. 120 seine 10 Liter, bei 150 wo geht und sonst 20 drüber 10.x bis 11.x. Denke aber inzwischen, dass da irgendwas nicht stimmt. Werd mich mal um einen neuen Lufi und den ZZP kümmern.

 

Und weil es so gut zum Thema passt wollte ich mal fragen, wieso die Lucas eigentlich so viel mehr schluckt als die Bosch.

Im Moment macht es nicht wirklich spaß den 900S zu fahren (900i ist abgemeldet), ich komm, egal was ich mache, nicht auf den Verbrauch vom i.

Ich hoffe mal, dass da auch Lufi oder ZZP nicht stimmt, aber selbst dann verbraucht die Lucas ja noch ~ einen Liter mehr als die Bosch.

Mein absoluter Rekordverbrauch war 6,1 Liter. Unfassbar!

Was ich gemacht habe? Leichter rechter Fuß, schön früh hoch in die Gänge und ein gut eingestellter und gewarteter Motor.

 

Sonst liegt mein Verbrauch aber je nach Fußgewicht zwischen 8,3 und 9,5 Liter. Selbst bei richtig schneller Fahrweise gehts nicht weit über 11 Liter.

Mein maximum lag bei 13 Litern. Aber das waren talladegaartige Vollgastrips.

 

Thema Flugzeugmotoren:

 

Da war so ein Typ in England vor zich Monden, der sich einen RR-V12 Motor von einer Spitfire in einen Reliant Scimitar eingebaut hat.

Das Projekt hat soviel gekostet, das er nun seinen V12 Reliant hat, und seine Frau die Villa in Nizza. *ggg*

...richtig, rolls-royce setzte auf vergaser, db auf direkteinspritzung.

 

die sache mit den vergaserproblem bei neg. g-belastung war ab märz 41 erledigt. das ding mit dem neg. g-belastungen braucht man auch nur, wenn man auf der flucht ist. die jungs von rr mussten also was tun, damit die raf-piloten die flüchtenden messerschmitts...

 

http://www.spitfiresociety.demon.co.uk/engines.htm

 

ich habe einige wehrmachtspiloten kennengelernt. geschwärmt hat keiner von der messerschmitt, aber gefürchtet haben sie sich alle vor der spitefire. nur mit der fw 190 hatte die wehrmacht kurzfristig für ein paar monate ein besseres flugzeug, bis zum nächsten spitefire update.

 

was mich aber tatsächlich interessiert, warum hat dc bisher, bis auf smart, auf die kompressor-aufladung gesetzt? image? rechte? bis auf das alberne "turboloch" ist die turboaufladung besser, oder?

 

das beispiel flugzeug ist gekommen, um die "traditionsline" von dc aufzuzeigen. mit den mclaren "silberpfeilen" machen sie doch auch so ein hokus pokus. dabei sind die autos grau-antrazit eingefärbt. von wegen mercedes-motor, mega sponsoring.

 

vw diesel mit g-lader? dc diesel mit kompressor?

 

wieso gibt es den 1.8l motor bei saab nicht mit turbolader, dafür aber einen 2l mit 1.8t am heck?

 

vw kann sich auch den kompressor am neuen tutsi-motor sparen. wobei, dann weinen die ampelstartvollgasproleten.

Gut ists, wenn der Verbrauch im Verhältnis zur Leistung gut ist, darum gehts ja. Wenn ich, egal wie ich fahre, Sprit sparen kann ist das bereits interessant!

Davon ausgehend, dass ein gut gewarteter 900er 1-2 Liter weniger Sprit verbraucht, dann zahlt sich das aus, sind ja immerhin über 200 Euro,

bei einer Laufleistung 10 000Km/Jahr. Dafür kann man mehr als einen neuen Luftfilter kaufen. Ein gut gewarteter Motor hält länger und hat dazu noch eine höhere Maximalleistung! (Ist also in der Tat sowas wie Tuning!)

 

Meine Erfahrungen decken sich in etwa mit denen von Kevin, auch auf

deutschen Autobahnen und öfterem kitzeln des roten Bereichs nie über

11 Liter...aber sonst meist unter 9 Liter.

 

BOSCH vs. LUCAS hab ich auch schon gefragt, wird doch an was anderem

liegen als am 3.0 Bar Benzindruckregler beim LUCAS!?

 

Grüsse!

 

Markus

Ok, also kauf ich mir doch besser eine Stroboskoblampe als das 1mal einstellen zu lassen :P.

Mal ganz unflugzeugig wieder:

 

900i 8v, Motor 250k, Getriebe 130k Kilometer, neuer Luftfilter.

 

Stadt 9,5-9,8, ruhige norddeutsche Autobahn 8,2 Liter

 

 

Die Umrechnung von Verbrauch in PS fand ich gut, gibts da auch nen detaillierten Rechenweg zu?

Ah die Reservelampe...Bin neulich hart am limit gefahren und ca. 60-70 km mit brennenden Reserve lampe gefahren. Da nahm ich an das im Tank schon ein fertiges Luftbenzin gemisch nur noch vorhanden ist. Habe dann 30 l getankt, 240 km auf polnischen Strassen mit bis zu 180 alle ueberholt und da brannte die Reserve wieder. Habe dann voll getankt, und es gingen nur 50 l rein (habe einen 68 L Tank). Von einem 6 L verbrauch moechte ich dabei nicht ausgehen...ich gehe davon aus, dass das Auto jetzt selbst Benzin zuchtet, wenn es sieht, dass der Tank alle ist... :00000465

:lol

 

wenn meine lampe konstant leuchtet fahre ich noch 100km stadt... rein gehen dann knapp über 60...

 

also easy, in schweden gabs nunmal nicht so viele tanken!!!

 

PS: falls du es noch nicht wissen solltest, die haben den tank nachträglich auf 68l angehoben, die tankanzeige allerdings nicht neu justiert!

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.