Veröffentlicht Juni 11, 20178 j Hallo! Ich suche jemanden der Trionic 5 mappen kann. Habe vor kurzem die Einlassnockenwelle vom b234i und ein 7cm Abgasgehäuse anstelle von 6cm verbaut Nun brauche ich jemanden der die Software überprüfen und wenn nötig anpassen könnte. Der Wagen läuft ohne Probleme. Ursprünglich wurde der Wagen vom Herr König abgestimmt. Verbaut ist ein td04hl-19t turbo, grüne Einspritzdüsen, großer LLK und Wasserkühler, Walbro 255 Benzinpumpe, 3 Zoll Abgasanlage mit 200 Zeller. Ich wohne in 90537 würde aber auch eine längere Anfahrt in kauf nehmen. Vielen Dank im voraus.
Juni 11, 20178 j Also ich hätte die Trionic 5 Suite und einen Combiadapter, bin allerdings kein Experte, könnte das gewünscht bin file auf das Steuergerät flashen. In München.
Juni 11, 20178 j Marke "Johnc" aus dem trionictuning.com Forum, und einen Stecker von einer ECU, damit konnte ich bislang ohne löten per Canbus flashen. Ist alles grob zusammengebastelt, aber funktioniert gut.
Juli 31, 20177 j Autor Da ich leider niemanden gefunden habe der mir die Abstimmung macht will ich das selber probieren. Habe jetzt ein gebrauchtes trionic 5 Steuergerät und den lawicel canusb bestellt. Werde euch auf dem laufenden halten
Juli 31, 20177 j Mache es über den 10 Pol Stecker, der Sitz ungefähr 25 cm vom Steuergerät Stecker entfernt, mit angeschlossenen Batterieladegerät welches auf schnell laden gestellt ist.
August 1, 20177 j Autor Du meinst diese Verbindung http://www.schwedenteile.de/connector-hsg-for-saab-genuine-part-part-4117461-p-24561.html?language=en¤cy=GBP
August 10, 20177 j Autor Kleiner Zwischenbericht: der lawicel canusb wurde vom Windows 10 gleich richtig erkannt und der richtige Treiber automatisch installiert. Ich war echt überrascht.
August 18, 20177 j Autor Habe heute die erste Fahrt meiner Software gemacht. Lief alles ohne Probleme. Werde aber noch einige Sachen mit der Zeit verbessern. Mir fehlen noch ein paar sachen
August 18, 20177 j Na, dann mal Butter bei die Fische: Was hast Du denn feines gebastelt? Alles manuell, oder per Suite-Wizard?
August 18, 20177 j Autor Manuel natürlich. Habe sehr viel an der Zündung geändert, wird sich in den nächsten Tagen zeigen ob es gut oder schlecht war.
August 18, 20177 j Wieso Zündung, wenn man fragen darf? Macht ja, meines Erachtens, vorzugsweise eher nur bei Anpassungen für E85, LPG oder sonstwie anderen Sprit Sinn.
August 18, 20177 j Autor Das serienkennfeld ist im volllastbereich sehr defensiv. Bis zur klopfgrenze hat man noch eine reserve. Mit etwas mehr Vorzündung liefert der motor mehr Leistung. Bei wenig last und der warm up map steht die zundung auf seeehr früh. Damit will man vermutlich den kat schnell erhitzen und warm halten. Das habe ich auf deutlich später eingestellt.
August 19, 20177 j Autor die deutlich reduzierte vorzündung im teillastbereich macht sich bei der leistung nicht bemerkbar. Es wird aber deutlich weniger Wärme produziert. Unter 3000 habe ich den cloose loop bereich etwas verkleinert so dass ich schon ab 0,44 Saugrohrdruck anreichern kann. Dadurch spricht der turbo fruher an. Mit dem 7er Abgasgehäuse sehr bedeutend. Alle maps habe ich bis 6800 rpm erweitert, boost control bias bis 6700 anstatt 5500 serie, damit der druck auch oben raus richtig geregelt wird. Drehzahlbegrenzer bei 6800.
August 19, 20177 j Nun wäre interessant, was es am Ende bringt. Und natürlich, ob es nun nicht doch zu sehr klopft. Ich fahre ja wegen LPG auch ein anderes Zündkennfeld, allerdings fast unverändert das 'fertige' für E85 aus der Suite.
August 19, 20177 j Autor Es bring sehr wohl was, bin gerade gefahren. Sollte der motor klopfen wird es erkannt und zuruckgeregelt.
August 19, 20177 j Autor Habe jetzt eine ausgiebige logfahrt gemacht. Ab ca. 6000 ist der injector duty cycle bei über 100 Prozent so dass afr zum begrenzer auf 12,3 abmagert. Sonst lauft er mit afr 11.8 Habe schon einen 3.5er benzindruckregler bestellt damit es besser wird. Der turbo kann deutlich mehr.
August 20, 20177 j Autor Hat jemand Interesse an den grünen bosch Düsen(440ccm)? ich werde wohl auf die 630er Umbauen müssen um den Drehzahlbereich bis 6800 nutzen zu können.
August 21, 20177 j mal ein paar Fragen: - B204 oder 234? - Standard Kolben und Pleuel? - Gewichte angeglichen? - KuWe mit allen relevanten Teilen feingewuchtet? - Ventiltrieb - härtere Federn? - wieviel Frühzündung? - Fehlzündungen per Tech2 ausgelesen? - EGT gemessen?
August 21, 20177 j Autor B204, Block ist Standard bis auf die einlassnocke vom b234i, tech2 brauche ich nicht, ich kann mit t5suite über canusb Adapter livedata sehen. Errechnete afr werte, klopfereignisse, apc ansteuerung. Abgastemperatur kann ich leider nicht sehen. Im Drehzahlbereich 5900-6800 laufen die Düsen mit über 100% duty cycle so dass der motor auf afr 12.6 abmagerte. In diesem Bereich gab es dann klopfereignisse. 630 Düsen und 3.5 bar benzindruckregler sind unterwegs.
August 25, 20177 j Mich würde einmal das Leistungs-und Drehmomentprofil des 2l mit einem #7 19er Turbo interessieren. Tut sich da unter 3500 eigentlich etwas? Mit dem #6er Gehäuse und 15er Verdichterrad verschiebt es sich bereits 500U/min nach oben - ich lag da bei etwa 2700-2800U/min, ab dem sich etwas tat.
August 25, 20177 j Autor Ab 3000 ist der volle Ladedruck da. Habe ab 2400 Umdrehungen ab 0.34 Saugrohrdruck etwas mehr Sprit programiert. Dadurch kommt er jetzt noch etwas früher in den oberen gängen. Die Downpipe spielt auch eine große Rolle.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.