Juli 10, 20178 j Autor Bei mir sind es so ca. 650 km - ist aber sicherlich vom Fahrzyklus abhängig, bei mir ist es immer noch relativ viel Stadt.
Juli 11, 20178 j Autor Und noch immer läuft er problemlos, sind schon wieder knapp 250km geworden.....
Juli 11, 20178 j Wenn ich bedenke, dass ich täglich knapp 2x 30km pendele und kaum mal Langstrecke fahre scheint mir, ich sollte mal nen Ausflug ins Grüne am Wochenende planen. Gibt's einfache Möglichkeiten, die DPF-Regeneration anzuschubsen oder die routinemäßige anzuzeigen? M.E. eins der größten Mankos am 1.9er.
Juli 12, 20178 j Autor Ich nutze das eSID2, da kann ich kontrollieren, wie voll der DPF ist und sehe auch, wann er regeneriert hat.
Juli 13, 20178 j Würde mich freuen, wenn Du berichtest, wenn Du etwas Neues herausfindest. Habe mit meinem 2008´er TTiD SC (144tkm) aktuell exakt das gleiche Problem. DPF regenerierte sich auffallend oft. Unruhiger Start und Leerlauf bei kaltem Motor. Dieselwolke beim morgendlichem Start und längerer Autobahnfahrt am Vortag. Teigiges Beschleunigen. Bei 160km/h im 6. Gang Leistungseinbruch und Meldung von reduzierter Leistung im Display, Turbodruck steigt bis zum roten Bereich und geht dann ein Anzeigefeld zurück, um dann zu schwanken, wenn man weiter Gas gibt. Vor zwei Wochen dann geplatzter Ladeluftschlauch. Fahrprofil täglich 2x 35km Autobahn. Habe jetzt einen neuen Schlauch und die aktuellste Steuersoftware von 2010 installiert, sowie den DPF ausbrennen und außerdem das AGR Ventil entrußen lassen. Danach viel mehr Druck beim Beschleunigen und auch Höchstgeschwindigkeit von 225km/h wieder möglich. Das ging drei Tage gut. Dann wieder Leistungseinbruch bei 160km/h, aber nur im 6. Gang, ansonsten zwar etwas teigig aber erträglich. Heute auf dem Rückweg von der Arbeit auf der A445 von jetzt auf gleich absolute Leistungsexplosion, nur der Toyota und die schwarze Wolke hat für die Dramaturgie leider gefehlt :-( Ging ab wie verrückt bis 230km/h, hing unglaublich spritzig und spontan am Gas in jedem Drehzahlbereich, bergrauf und bergrunter. Hätte nichts dagegen, wenn das so bleiben würde. So fuhr er vor 5 Jahren als ich ihn gekauft habe (ja, war regelmäßig beim FSH in Wartung...) Bearbeitet Juli 13, 20178 j von Vau6
Juli 14, 20178 j dann fahre doch mal den Fahrzyklus von Ziehmy, so, wie er quasi auf der Strecke freigebrannt hat. Vielleicht lösen sich bei Deinem TTiD dann noch ein paar Bereiche, die verdreckt sind...
Juli 14, 20178 j Der Ladedrucksensor verusst auch gerne. Ausbauen und sauber machen:smile: Alle Unterdruckschläuche mal checken. Das wären jetzt meine Tipps.
Juli 14, 20178 j Autor Aktueller Sachstand nach einer Woche: Alles normal! Gefühlt läuft der Dicke besser denn je! Fahrspaß pur! Ich freue mich jeden Tag wieder, wenn ich in dem Auto sitze :-)
Juli 29, 20177 j Mein TID hat ca 245000Km hinter sich und auch ich kann deine Beobachtung und Prozentzahlen bestätigen. Freibrennen ca. alle 800-850Km. Gruß Rene Nochmal eine kurze Anmerkung: Bei Langstrecke habe ich eine Verbrennungszyklus von 1200Km. Der Sättigungsgrad nach dem Freibrennen wärend dieser Tour hat 6Prozent erreicht! Beides ein guter Wert. Eine weitere Anmerkung: Auch ich habe das Flexrohr frisch gewechselt, weil deutliche Rußspuren zu sehen waren! Siehe auch Post 25. mfG Rene
Juli 29, 20177 j Autor Und immer noch alles gut, spontane Leistung in allen Bereichen. Aber immer noch Regeneration schon nach ca. 500km und nur bis runter auf 16%. Und die Auspuffblenden sind nach 100km tief schwarz, lassen sich mit einem trocknen Tich aber leicht „abstauben“.
August 2, 20177 j Und immer noch alles gut, spontane Leistung in allen Bereichen. Aber immer noch Regeneration schon nach ca. 500km und nur bis runter auf 16%. Und die Auspuffblenden sind nach 100km tief schwarz, lassen sich mit einem trocknen Tich aber leicht „abstauben“. Meiner brennt auch nur bis 16% runter. Freibrennen beginnt kurz vor 92% Sättigung. Dies heute nach gut 1300km auf schwedischen Strassen:biggrin:
August 4, 20177 j Was ihr mir erzählt, kommt mir alles sehr bekannt vor. Sieh mein anderer Thread. Mal läuft meiner spritzig und spontan, manchmal unruhig, brummt auffällig, kriegt Geschwindigkeit aber zeiht nicht so wie der alte Motor. Damit sind wir beim Knackpunkt: hab seit Januar einen neuen Motor (Opfer der Drallklappe) und bin die ersten 1000km *seeehr* vorsichtig gefahren, nie über 2000rpm, wenn's ging, dann häppchenweise über 2-3 Wochen hinweg bis Höchstlast. Hab ich mir womöglich den Ansaugtrakt verrußt? @Ziemhy: wie *lange* musstest du denn die 3500 fahren, bis der Wumms kam? EDIT, ah gute 40km, ok. Aber Teillast - 40km Vollast nützt nix? Von welchem Magnetventil ist da die Rede, wo sitzt es, was macht es? Bearbeitet August 4, 20177 j von Zonkelbonk
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.