Veröffentlicht Oktober 12, 200519 j Hallo, vor 10 Wochen, einen Tag nachdem ich ihn bekommen habe, habe ich den Termin zum Umbau auf Autogas gemacht. Heute Abend habe ich ihn abgeholt. Mehr als zu bemerken, dass er "ganz normal" fährt, kann ich darüber noch nicht schreiben, aber ich werde euch alle schlechten Erfahrungen beizeiten mitteilen. Morgen kann ich dann nochmal zum Boschhändler fahren und den Einbau einer Standheizung in Angriff nehmen (lassen) - dann kann ich den dazugehörigen Thread abschließen. Dann habe ich bei ebay Winterreifen (195`, 15") auf Stahlfelge ersteigert, sind auch heute geliefert worden. Am 9-5 habe ich die Standard Aluminium-Felgen. Kann mir jemand schreiben, ob ich die vorhandenen Radbolzen/Muttern (ich habe noch gar nicht nachgeguckt, was Saab verwendet) auch für die Stahlfelgen benutzen kann oder ob ich beim :) passendes Material kaufen muss. Zum Schluss ist mir aufgefallen, dass der 9-5 (Automatik-Version) überhaupt kein Lenkradschloss hat, auch in der Bedienungsanleitung ist dieser Begriff nicht aufgeführt. Hat er gar keins? Danke für eure Tips.
Oktober 12, 200519 j Hallo Bernd, viel Spaß mit deinem Schweden. Kann dir leider nicht echt helfen (aber beim 9000er sind die Bolzen für meine Alu- und Stahlfelgen gleich...) Gruss Martin
Oktober 13, 200519 j Hat der 9-5 vielleicht, so wie ein richtiger SAAB, kein Lenkradschloss, sonderne in Schalt-Schloß, so a la, Schlüssel kann nur in P Position des Automatik-Wahlhebels rausgenommen werden ? /To
Oktober 13, 200519 j Hat der 9-5 vielleicht, so wie ein richtiger SAAB, kein Lenkradschloss, sonderne in Schalt-Schloß, so a la, Schlüssel kann nur in P Position des Automatik-Wahlhebels rausgenommen werden ? Na klar, genau so ist es... ;) Würde mich mal interessieren, wo genau die Standheizung hinkommt. Kannst du mal ein Bild von deinem Motorraum, so wie er jetzt nach dem LPG-Umbau ist, hier einstellen? Welche Gasanlage hast du jetzt? Kommt ja nicht jede mit den >100PS/l Hubraum klar. Bemerkst du einen Leistungsverlust? Mehrverbrauch? Radschrauben für Alufelgen sind ja konisch, die für die Stahlfelgen sollten nicht konisch sein. Hält zwar, hinterlässt aber unschöne Riefen in den Schraubenköpfen. Also besser die richtigen kaufen.
Oktober 13, 200519 j Opel=SAAB hat aber doch immer konische Radschrauben ?! Bei Serienalus sollten die Schrauben die gleichen sein ?! //To
Oktober 13, 200519 j Konische Schrauben für Stahlfelgen? Hm, ist schon eine Weile her, dass ich ein Auto mit serienmäßig Stahlfelgen fuhr, aber früher war's definitv nicht konisch. Wenn du aber sagst, dass das seit GM-Beteiligung anders ist, kann das durchaus sein. ;)
Oktober 13, 200519 j Nee, ist gut, ich glaub's dir. Ich könnte schwören, mein 82er 900 GLE und auch der 88er 9000i hatten beide keine konischen Schrauben, andererseits hab ich so oft auch nicht die Felgen abgebaut. Meine letzte Erfahrung war, als ich Stahlfelgen mit Winterreifen aufgezogen habe, und die Form der Felgenbohrungen war irgendwie so, dass ich mich nicht wohl dabei fühlte, die konischen Schrauben zu nehmen, aber ich hatte ja nichts anderes. Und der Mechaniker, der beim nächsten Mal die Felgen abnahm, machte auch eine Bemerkung, von wegen das seien ja wohl nciht die richtigen Schrauben. Naja, keine Ahnung. :confused
Oktober 13, 200519 j Ich hab Originalschrauben... Und auf meinem alten waren auch die gleichen drauf... Wir reden aber doch nicht aneinander vorbei?! Es gibt nur konische und kugelige (Fachbegriff?) oder ? /To
Oktober 13, 200519 j Autor Hallo, also das mit dem fehlenden/überflüssigen Lenkradschloss könnte stimmen, denn ich kann den Zündschlüssel nur rausziehen, wenn der Automatikhebel auf "Parken" steht. Ich habe mir jetzt einmal die Stahlfelgen angesehen. Die könnten für konische Schrauben sein, der Stahl ist an den Löchern entsprechend angeformt. Das Ersatzrad (Notrad) ist übrigens auch mit Stahlfelge. Die Standheizung (Eberspächer B5WS mit TP5) wird links vorne, vor der Batterie montiert. Das ist der von Eberspächer vorgesehene Platz. Wird aber erst in der 1. Novemberwoche eingebaut. Die LPG-Anlage ist eine Prins VSI mit 77 Liter Tank.
Oktober 14, 200519 j Es gibt nur konische und kugelige (Fachbegriff?) oder ? Es gibt nur Kugel oder Kegel...
Oktober 14, 200519 j Jo, meine Heizung sitzt auch vor der Batterie, aber ich frage deshalb, weil hier jemand meinte, dass irgendein Teil von der Gasanlage auch dahin soll. :confused Bei dir offenbar nicht. Vielleicht einer der unförmigen Verdampfer von Billiganlagen.
Oktober 14, 200519 j Autor Doch, doch, die Aussage mit dem Teil der Gasanlage, dass vor der Batterie montiert werden soll, kam von mir. Der Chef des Umrüstbetriebes hat mir das im August, als er sich den Wagen das Erste mal angesehen hat, so gesagt. Sein Sohn, mitarbeitender Monteur, der das Auto letzten Freitag in Empfang genommen hat, hat direkt gesagt, das er das bei diesem Wagen (oder auch allgemein) nicht (mehr) machen wird. Da war mir natürlich sofort klar, dass es für die Montage der Standheizung zumindest vom Einbauort her keine Probleme geben wird. Die Teile für die Autogasanlage sitzen jetzt hinter der Verkleidung-Fußraum auf der Beifahrerseite und rechts hinten im Motorraum. Der Meister vom Boschdienst, der die Standheizung montieren wird, war sehr interessiert an der Autogasanlage, hat sich alles genau angesehen und das Auto sogar auf die Hebebühne gefahren - er war von der Montagearbeit begeistert.
Oktober 14, 200519 j Gasanlage Hallo, bin seit 3Wochen Besitzer eines schwarzen 9-5 Sportkombis 2.3T aero Farbe schwarz mit Automat EZ 2002 . Kann mich bisher nicht beklagen. Groß, schick, stark und komfortabel. Es ist mein erster Saab. Da der Verbrauch mit ca. 14 l / 100 km meinen Erwartungen entspricht, habe ich mich auch gleich zum Einbau einer LPG Gasanlage entschlossen. Die FA. Opel Dürkop bietet diese zZ zum Komplettpreis von € 1999,- an. Hatte da eh noch ein Guthaben. Diese sollte sich also nach einem Jahr rechnen. Meine Erfahrungen teile ich alsdann unter einem eigenen Thema mit. Gruß schorsi
November 8, 200519 j Autor So, ein paar Tage ist es schon her, dass ich meinen Saab von der Aufrüstung auf Autogas zurückbekommen habe. Heute habe ich ein paar Fotos machen können: http://www.suer.de/bs/motor1.jpg http://www.suer.de/bs/motor2.jpg http://www.suer.de/bs/motor3.jpg Auf den ersten 3 Bilder ist die Situation am Motor zu sehen. http://www.suer.de/bs/tank1.jpg http://www.suer.de/bs/tank2.jpg Die 2 Bilder oben zeigen den Tankanschluss. http://www.suer.de/bs/tank3.jpg Hier der Radmuldentank. http://www.suer.de/bs/tank4.jpg Bild oben: So sieht der Kofferraum jetzt aus. Die Seiten wurden mit Resten aus Verpackungsmaterial aufgefüttert, darüber eine dünne Sperrholzplatte, darüber wiederum die Saab-Kofferraummatte. Sieht vielleicht bei genauem hinsehen nicht so toll aus, aber mit Ausnahme der Saab-Matte, die ich bereits vorher hatte, hat es mich nichts gekostet. http://www.suer.de/bs/tank5.jpg Das letzte Bild zeigt die Tankuhr.
November 9, 200519 j Hallo Bernd! Und was sagt der Saab mit der Gasanlage? Wie ist der Verbrauch, die Fahreigenschaften? Wo ist die Anzeige genau eingebaut und der Umschalter? Den Tankstutzen könnte ich mir allerdings an nicht so sichtbarer Stelle vorstellen. Ansonsten sieht das doch ganz gut aus, ist doch wirklich der 77l-Tank drin, oder? Kannst du sagen, was die Aktion insgesamt gekostet hat? Grüße von der Ostsee Dünenhocker
November 9, 200519 j Autor Hallo, um etwas über die Fahreigenschaften zu schreiben bin ich wirklich der Falsche, ich beanspruche das Auto nicht so sehr. Deshalb bin ich mit dem kleinsten und schwächsten Motor auch voll zufrieden. Also er fährt sich wie vorher auch, nur billiger. Die Tankuhr ist auf dem oberen Blindstopfen (man kann auf dem Bild die Konturen im Hintergrund erkennen), direkt rechts am/hinter dem Lenkrad montiert. Die Uhr ist gleichzeitig der Umschalter und gerade mal ca. 3 x 3 cm groß. Da automatisch bei ca. 30° umgeschaltet wird, musste ich noch nie auf das "P" (unterstes Bild) zum Umschalten drücken. Und da ich jetzt Standheizung (= direkt warmer Motor) habe, schaltet er immer sofort um. Es ist theoretisch der beste Platz für den Tankstutzen, weil: a) er direkt neben den Benzin-Tankstutzen nicht hinpasst b) seitlich an der Karosserie nur Stahlblech ist - dort ein Loch zu sägen gibt dauerhaft nur Korrosion c) diese Blende hinten ist nur Plastik - sollte die Anlage irgendwann wieder rauskommen, kann man diese Blende schnell und billig wieder ersetzen d) Beschädigung bei Unfall ist natürlich gegeben, aber es ist nur das Ende. Zum Tank, der bei einem Auffahrunfall ebenfalls im primären Beschädigungsbereich liegt, führt ein Schlauch Das ist ein 77l Tank, ich habe es nicht nachgemessen, ich vertraue einfach mal der Rechnung. Der Verbrauch liegt bei ca. 11,3 Liter, somit habe ich eine theoretische Reichweite (nur Gas) von ca. 540km. Gekostet hat das ganze: Einbau einschließlich TÜV-Abnahmen und Werkstattersatzwagen 2390,00€, Eintrag/ bzw. neuer Fahrzeugbrief und Fahrzeugschein 24,50€
November 9, 200519 j Passt der 77 liter Tank also komplett in die vorhandene Mulde auch bezgl Höhe, oder ist der Boden (Sperrholzplatte) jetzt etwas höher? Wenn ja, die 4 Sechskant Muttern könnte man dann ja noch in der Platte versenken, bzw die Höhe noch in Tankvolumen umsetzen... :lol
November 9, 200519 j Autor Der Tank steht deutlich (einschließlich Muttern/Gewinde) über, es sind, wenn ich mich jetzt richtig erinnere, um die 6cm. Vielleicht kann man es auf dem vorletzten Bild erkennen, der Kofferraumboden ist jetzt fast bündig mit der Ladekante. Ich wusste es vorher, wichtig war für mich nur, dass ich nur einmal in der Woche zu tanken brauche, ich fahre allein 400km je Woche zur Arbeit und zurück, und dass bei angehobenem Boden genug Platz in der Höhe ist für Wasserkästen.
November 9, 200519 j Aha, ja, ich meine auch mich zu erinnern, dass du das mal geschrieben hattest. Dann ist aber mein Kommentar durchaus berechtigt, für die Muttern hätte man Bohrungen (evtl nicht durchgängig) in der Holzplatte vorsehen können, dann hätte man schon wieder einen guten cm gewonnen. Oder ist das gar so gemacht, und ich erkenne das nur nicht auf den Bildern?
November 9, 200519 j Gibt es denn schon einen unter Euch, der schon über mehrere 10tkm Erfahrungen mit LPG hat ? Ich habe von einem befreundeten Verkäufer bei Subaru ( LPG Anlage ab Werk) nichts gutes gehört. Ich selbst bin später selbst an einer Gasanlage für den künftigen 2,3t interessiert, möchte aber keine bösen Überraschungen erleben. Drücke aber allen "Vorreitern" die Daumen und danke für alle Berichte. Iceman
November 10, 200519 j Hallo Bernd! Vielen Dank für deine ausführlichen und klaren Infos. Ich muß oft einen Anhänger ziehen, und an etlichen Tagen hintereinander gibts auch nur Kurzstrecke zu fahren. In dieser Zeit habe ich einen durchschn. Verbrauch von ca. 12l (Super). Deswegen könnte ich mir Gasbetrieb als wirtschaftliche Variante auch vorstellen. Mein Fahrstil ist auch weitestgehend fahrzeugschonend. Bin aber noch sehr wankelmütig, man hört von Technikern auch immer wieder andere Meinungen nach längerem Gasbetrieb. Lass uns also ruhig weiter deine Erfahrungen wissen. Dünenhocker
November 10, 200519 j Ich kenne jemand, bei dem fing der Zylinderkopf an zu schmelzen - die Verbrennung ist wohl wesentlich trockener und damit heißer. Na gut, war keine ultra-moderne Anlage, aber dafür ein großer, robuster Ami-Motor. Nach 150.000 km musste der Kopf neu... :sad
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.