Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Meine Überlegung war, dass der Turbolader unabhängig vom Block, den Zylindern usw. sehr hohe Temperaturen erreicht und die Schmierung der Lager der Lader die kritischste Stelle am Motor darstellt. Nicht umsonst soll man gescheuchte Turbos auch wieder kalt fahren, damit beim Kaltstart am nächsten Tag der Lader nicht mangels ausreichender Schmierung massiv verschleißt. Dieses spezifische Turboproblem ist nach meiner Kenntnis vom Kraftstoff unabhängig.

 

 

Gruß Michael

  • Moderator

Dann wäre dieses Thema ja jetzt zum wiederholten Mal ausführlichst behandelt worden……:rolleyes:……

 

Gruß, Thomas

Nein, DAS Thema wird nie abschließend besprochen sein können, weshalb es auch immer wieder aufkommen wird, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche. Das finde ich aber gar nicht schlimm, denn es zeigt doch die Sorge um die Technik und den Wunsch, unser Heilig's Blechle zu erhalten! Das bedeutet Nachhaltigkeit und damit liegen wir voll im Trend. :rolleyes:

 

 

Gruß Michael

  • Moderator

Und ich hab mir mal erlaubt, das zu einem der zigtausend anderen Threads zum gleichen Thema hinzuzufügen.

Und deine Eingangsfrage beantwortet doch auf einfache Weise ein Blick in die Betrriebsanleitung - und die daraus folgenden Diskussionen mit einer Mischung aus mehr oder weniger fachlichem Hintergrund und gutem Glauben sind wirklich bereits ausreichend geführt...

Dieses spezifische Turboproblem

 

Abgesehen von den ganz frühen Turbos ohne Wasserkühlung würde ich kein 'Problem' identifizieren. Selbst richtig hart 'rangenommene Lader, wie ein GT 17 in einem gehirschten B235 E halten und halten und halten. Und wenn sie nach 100+Tkm mal schlapp machen ist das auch ok und da hilft auch kein Wunderöl.

Meine Frage "Welches Öl ist laut Saab für den 1998er Softturbo mit 113 kW vorgesehen?", ist leider nicht beantwortet. In meiner belgischen Bedienungsanleitung steht etwas anderes als im Saab WIS online. Man darf unterstellen, dass es über die Jahre nicht nur neue Entwicklungen im Bereich Öl, sondern eben auch angepasste Herstellerempfehlungen gab, aber wie lauten die aktuellsten Herstellerempfehlungen? Hilfreich wäre auch eine Übersicht, welche Normen nur neuere, abwärtskompatible Normen sind. So etwas konnte ich weder hier, noch im Internet finden. Tante Edith: Es kommt immer auf die Suchbegriffe an, hier gibt es die Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Schmieröl

 

Bedienungsanleitung:

Saab Turbo Motorolie of en oliesort die voldoet aan de normen API SG/SH/SJ an ACEA A2-96/A3-96 inclusief de normen CCMC G4/G5 die komente vervallen.

(laut Google Übersetzer: Saab Turbo Motoröl oder eine Ölsorte, die den Standards API SG/SH/SJ und ACEA A2-96/A3-96 entspricht, einschließlich der Standards CCMC G4/G5, die abgelaufen sind.)

Zur Viskosität heißt es:

Viscositeit: 10W/30 alternatief 10W/40. Als deze kwaliteit olie niet verkreijgbar is, kan olie met een viscositeit van 15W/40 worden gebruikt. Bij een constante buitentemperatur van -20°C of lager moet u gebruik maken van een oliesoort met een viscositeit van 5W/30 of 5W/40. De olie moet dan wel geheel of gedeeltelijk an synthetische aard zijn. Bij een constante temperatur van +15°C of hoger moet u gebruik maken van een oliesoort met een viscositeit van 15W/50 of 20W/50.

(laut Google Übersetzer: Viskosität: 10W-30 alternativ 10W-40. Wenn diese Ölsorte nicht verfügbar ist, kann Öl mit einer Viskosität von 15W-40 verwendet werden. Bei einer konstanten Außentemperatur von -20 ° C oder weniger sollten Sie ein Öl mit einer Viskosität von 5W-30 oder 5W-40 verwenden. Das Öl muss dann ganz oder teilweise synthetischer Natur sein. Bei einer konstanten Temperatur von + 15 ° C oder höher müssen Sie ein Öl mit einer Viskosität von 15W-50 oder 20W-50 verwenden.)

 

Saab WIS online:

Mindestens Saab Engine Oil Synthetic Blend 5W-30 oder besser

Saab Turbo Oil Long Life Fully Synthetic GM-LL-A-025 / 0W-30

 

 

Gruß Michael

Bearbeitet von Obenohne

  • Moderator

Ich habe für mich in all diesen Öldiskussionen gelernt, dass ein Öl, das die zum Herstellungszeitpunkt geforderten Spezifikationen erfüllt, richtig und auch heute in jedem Fall noch geeignet ist - dass das aber bei hypermodernen Ölen, die auf andere Schwerpunkte hin entwickelt wurden (Leichtlauf, Direkteinspritzung...) nicht unbedingt zutreffen muss. Da spielt die empfohlene Viskositätsklasse nur eine untergeordnete Rolle in dem Sinne, dass sie den Rahmen vorgibt, aus dem auszuwählen ist. Da ich mich in all diesen speziellen Eigenschaften der Öle nicht auskenne, verwende ich grundsätzlich möglichst "alte" Öle, die möglichst nicht so extrem weit von API SG/SH/SJ entfernt sind und achte auf die Intervalle.

Ansonsten empfehle ich dazu für ein paar Lektürestunden https://www.saab-cars.de/threads/welches-motoroel-don-quijote-geht-in-den-ruhestand.50091/

Ich habe es jetzt so ähnlich gemacht und für die beiden Benziner Mannol Energy 5W-30 gekauft. Das sollte die Anforderungen der beiden Benzinmotoren übererfüllen (Saab 113 kW Softturbo und Toyota 50 kW Sauger im Citroën C1). Die beiden CRDi bzw. CDTi ecoflex Diesel von Hyundai und Opel bekommen erst einmal weiter Mannol Energy Combi LL 5W-30, da ich das hier noch stehen habe.

 

 

Gruß Michael

  • Moderator
Meine Frage "Welches Öl ist laut Saab für den 1998er Softturbo mit 113 kW vorgesehen?", ist leider nicht beantwortet. In meiner belgischen Bedienungsanleitung steht etwas anderes als im Saab WIS online. Man darf unterstellen, dass es über die Jahre nicht nur neue Entwicklungen im Bereich Öl, sondern eben auch angepasste Herstellerempfehlungen gab, aber wie lauten die aktuellsten Herstellerempfehlungen? Hilfreich wäre auch eine Übersicht, welche Normen nur neuere, abwärtskompatible Normen sind. So etwas konnte ich weder hier, noch im Internet finden. Tante Edith: Es kommt immer auf die Suchbegriffe an, hier gibt es die Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Schmieröl

 

Bedienungsanleitung:

Saab Turbo Motorolie of en oliesort die voldoet aan de normen API SG/SH/SJ an ACEA A2-96/A3-96 inclusief de normen CCMC G4/G5 die komente vervallen.

(laut Google Übersetzer: Saab Turbo Motoröl oder eine Ölsorte, die den Standards API SG/SH/SJ und ACEA A2-96/A3-96 entspricht, einschließlich der Standards CCMC G4/G5, die abgelaufen sind.)

Zur Viskosität heißt es:

Viscositeit: 10W/30 alternatief 10W/40. Als deze kwaliteit olie niet verkreijgbar is, kan olie met een viscositeit van 15W/40 worden gebruikt. Bij een constante buitentemperatur van -20°C of lager moet u gebruik maken van een oliesoort met een viscositeit van 5W/30 of 5W/40. De olie moet dan wel geheel of gedeeltelijk an synthetische aard zijn. Bij een constante temperatur van +15°C of hoger moet u gebruik maken van een oliesoort met een viscositeit van 15W/50 of 20W/50.

(laut Google Übersetzer: Viskosität: 10W-30 alternativ 10W-40. Wenn diese Ölsorte nicht verfügbar ist, kann Öl mit einer Viskosität von 15W-40 verwendet werden. Bei einer konstanten Außentemperatur von -20 ° C oder weniger sollten Sie ein Öl mit einer Viskosität von 5W-30 oder 5W-40 verwenden. Das Öl muss dann ganz oder teilweise synthetischer Natur sein. Bei einer konstanten Temperatur von + 15 ° C oder höher müssen Sie ein Öl mit einer Viskosität von 15W-50 oder 20W-50 verwenden.)

 

Saab WIS online:

Mindestens Saab Engine Oil Synthetic Blend 5W-30 oder besser

Saab Turbo Oil Long Life Fully Synthetic GM-LL-A-025 / 0W-30

 

 

Gruß Michael

WIS sagt dazu siehe unten im Anhang..........

 

Dann hätten wir es ja jetzt final geklärt..........wenn diese Aussage reichen sollte..........

 

Gruß, Thomas

Unbenannt.PNG.8c398d4f9ba92a984e3bd673fd71ee84.PNG

In meiner belgischen Bedienungsanleitung steht etwas anderes als im Saab WIS online.

 

Kraniche aus Nordhessen und dem Harz überwintern zu Teilen in der Nomandie.

Belgische Saabs haben auch mal keine Sitzheitung. Wenn es belgische 902 mit Fensterkurbeln gab, würde das mich auch nicht überraschen.

 

Da sich brandenburgische und schwarzwälder Winter von denen in Belgien unterscheiden können und der Deutsche seinem liebsten Kind vlt. eher vollsyntheetisch zu spendieren bereit ist als ein Belgier, für den extra Brot-und Buttervarianten des 9³I produziert wurden, kannst Du davon ausgehen, dass die Empfehlungen nach Märkten bzw Klimaregionen orientiert sind.

Sibirische Gänse fliegen bis an den Niederrhein.

Weil dort das Gefieder eher mal nicht gefriert und die hiesigen Bauern auch noch Winter-Gerste säen. :biggrin:

...

[mention=9298]Obenohne[/mention] Da Du in Germany wohnst, eine belgische Bedienungsanleitung besitzt, ist die Kiste in Europa unterwegs.

Für Australien oder Californien würde ich jetzt was anders aussagen...aber für hier in Mittel-Europa...nehme ich immer natives Olivenöl für den Salat.

Auch für selbst gemachte Mayonnaisse oder Remoulade...gutes Olivenöl, dazu ein Eigelb oder auch zwei, je nach Menge und Größe des Mix-Bechers.

Langsam im Becher hochziehen...das gibt eine geile Soße, die kann man nirgendwo kaufen! :smile:

 

Im Motor...mach, wie Du möchtest. Alle 10.000km wechseln und alles ist gut.

Allerdings nicht mit Olivenöl!!! Ist zu teuer und das Zeug gehört in Topf und Pfanne.

  • Moderator

Ich denke das es an der Zeit ist, diesen Thread zu schließen ……wirklich sinnvolles und konstruktives kommt ja nicht mehr, und dieses Thema wurde ja schon bis zur Erschöpfung erörtert ……

 

Gruß, Thomas

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.