Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Zusammen,

ich hab mal gehört das man den Saab Turbo tunen kann, den einen mehr den anderen weniger. Wie ist das den bei meinem ist es mit sehr großen Aufwand verbunden? Und wie ist es dann mit der Haltbarkeit des Motors?

Gruß Thomas

  • Autor

Hallo, habe grade mal geschaut was so möglich ist.Lohnt sich das den? Bringt dieser Kit deutlich mehr Leistung? Kennt jemand den direkten Vergeich? Und hat der Wagen dann echt nur noch Euro 2 ? Momentan hat meiner ja Euro 3.

Gruß Thomas

Hallo Thomas!

 

Zunächst sollte man klarstellen was du unter Tuning verstehst. Es gibt ja mehrere Varianten. Zum einen kannst du dir lediglich einen neuen Chip reinstecken und schon einiges an Mehrleistung rausholen. Sinnvoller wäre sicherlich zusätlich noch ein paar leichte bauliche Veränderungen im Bereich der Luftzufuhr und der Abgasanlage vorzunehmen.

 

Hirsch ist auf jeden Fall die teuerste Variante. Lohnt in meinen Augen aber nicht!

 

Es gibt ja gerade für den 9-3 zahlreiche Alternativen. Mal ein paar reine Leistungsupdates:

 

Nordic http://www.nordictuning.com/saabtuning/9-3//

Elkparts http://www.elkparts.com/index.php/cPath/74_139

BSR http://www.partsforsaabs.com/default.php?cPath=28_270_288

Abbott http://www.abbottracing.com/2003/tuning/9-3/9-3_engine.htm

 

Falls du dich für ein Leistungs-Kit von Nordic entscheiden solltest, hier gibts demnächst eine Sammelbestellung http://www.saab-cars.de/viewtopic.php?t=8604

 

Gruß, Lukas

  • Autor

Hallo, also ich würde gerne etwas mehr Leistung haben, wenn es unkompliziert ist.Also am liebsten wäre mir nur ein Chiptuning, ich wüßte aber gerne ob es zu Lasten der Haltbarkeit vom Motor geht.

Und wieviel PS sind möglich mit einem Chip ?

Sind diese Tuningkits alle gleich? Bringen die im ersten Step alles so um die 222PS ?Muß ich eine Tüv Abnahme haben ? Wird die Abgasnorm schlechter?

Wer kennt den Unterschied von 185PS zu 222PS?

Gruß Thomas

Hallo Thomas,

 

wenn du dir die Links, die ich dir zusammengesucht habe, angesehen hast, erledigen sich viele deiner Fragen!

 

Bleibt noch

 

-ich wüßte aber gerne ob es zu Lasten der Haltbarkeit vom Motor geht.

-Muß ich eine Tüv Abnahme haben ?

-Wird die Abgasnorm schlechter?

-Wer kennt den Unterschied von 185PS zu 222PS?

 

- Der Motor sollte auf jeden Fall absolut in Schuss sein bevor du Leistungssteigerungen vornimmst. Höhere Leistung bedeutet auch immer höhere Belastung für Motor und Getriebe!

 

- Bis auf den Hirsch-Chip haben alle keine deutsche Zulassung soweit ich das weiss. Eine Leistungssteigerung kann man ja aber eintragen lassen.

 

- Nein, wenn dann besser

 

- Der Unterschied wird auf jeden Fall deutlich spürbar sein!

höhere Belastung für Motor und Getriebe

 

=> geringere haltbarkeit!

danke, dass du mein raunen deutest ;)

man kann sich ja alles schönreden :lol :lol :lol

 

z.b. da ich mehr reservern habe fahre ich entspannter

 

=> höhere haltbarkeit

Hmmm, ganz allgemein: 96000km. Ist das nicht etwas viel, um noch nachträglich die Leistung zu erhöhen?
  • Autor

Ich denke mal meine 2 Jährige Garantie wäre dann wohl auch dahin!?

Also meine Steuerkette ist laut Checkheft bei 88000km gewechselt worden.

Die ist also sogut wie neu. Der Motor schnurrt wie ne Katze, der wird nur so um 230Kmh laut, dass könnte aber auch das Verdeck sein...........grins.

Gruß Thomas

  • Autor

Und auf dem Datenblatt von der Firma Hirsch steht eindeutig Euro 2.

Momentan habe ich Euro 3.Oder?

Mich würde auch mal Interessieren ob ich den Chip selber einbauen kann, oder ob da noch irgendwelche Abgleichgeschichten passieren müssen?

 

Das Tuning von Nordic hört sich ja vom Preis auch recht gut an.Was geht den da noch so runter bei der Sammelbestellung?

  • Autor

Achso, soweit ich weiß gibt es doch den Saab mit gleichem Motor auch Serienmäßig schon mit mehr als 185PS oder? Sind da ganz andere Motoren und Getriebeteile verbaut?

Und Saabi sollte das etwa heißen, dass Dein Hirsch Tuning nach 96000km wieder raus muß ? Oder ist der Motor da eh schon platt? LoL

Gruß Thomas

Nein, er meint, dass es durchaus ein Unterschied ist, ob der Motor von Anfang an getunt war oder aber erst nachträglich ein Tuning eingebaut wurde.

 

Und nach fast 100.000km hat sich ein Motor schon sehr gut eingefahren.

 

Immer dran denken: Motoren sind auch nur Menschen.

Und nach 100.000 Tagen möchte ja keiner aus seiner gewohnten Umgebung gerissen werden, oder?

  • Autor

Ok, das ist natürlich ein Argument was mich schon mal von einem Einbau abhalten könnte.Setzt natürlich voraus, dass diese gut eingespielten Komponeten von einem Tuning völlig aus dem Gleichgewicht gebracht werden.

Ich hab mal gehört, dass dieses Chiptunig das Gemisch verändert, und dadurch der Motor überdemensional beansprucht wird.Keine Ahnung ob das stimmt.

Ja, natürlich wird da einiges geändert. Die Leistung muss ja schliesslich irgendwo herkommen. Bei vielen Chips wird vor allem der LAderdruck sehr erhöht

Ist ja die alte Leier, aber bei Hirsch bleibt die volle Werksgarantie erhalten; es wird sich da also nicht um irgendeinen haudraufundzerstörallesammotorunddenganzenantriebsstrang Kokolores handeln.

Ich habe den Hirsch im Elch jetzt mit ziemlich genau 10.000 km nachträglich einbauen lassen - sprich vor 5 Tagen. Muss noch etwas rumkurven, dann kommt auch ein Erfahrungsbericht.

Bei dem Vorgänger hab ich auch mal bei ca 75k mal über den Hirsch gedacht, der Gedanke ist mir aber verworfen worden ;)

Und den Motor zerstört grundsätzlich die Fahrweise und nicht die Leistungssteigerung. Natürlich lockt der Bumms - aber deswegen drück ich nicht wie ein Berserker dauernd das Gaspedal durch.

Am besten wäre es, verschieden getunte Autos Probe fahren zu können, aber diese Möglilchkeit ist wohl eher gering...

 

Gruß,

Sebastian

129TKM mit 222PS = 2 x Glocke und Stern, Motor ist top. (Abbott)

Mein 9000er hat sein Tuning mit über 160.000 bekommen, also wenn der Motor in Schuß ist, ist das alleine denke ich kein Problem. Aber entscheidend ist die Fahrweise, wer sich nicht zurückhalten kann, der hat sicher eine verkürzte Lebensdauer, der hätte aber auch mit der Serienleistung keine Saab-typische hohe Lebensdauer.

Nur software ist natürlich einfach durchzuführen - evtl (ich weiß nicht, wie die Wegfahrsperre beim 9.3 gelöst ist) muss man das andere Motorsteuergerät mit dem Auto "vermählen", also praktisch beim Steuergerät für die Wegfahrsperre anmelden. Das geht wohl nur mit dem Saab-Werkstattcomputer Tech 2. Dennoch hat mich bei meinem Tuning von Nordic auch und im besonderen die "hardware" gereizt, denn alleine ein optimierter Abgastrakt ab Turbo dürfte insgesamt bei normaler Fahrweise die Lebensdauer des Motors nicht negativ beeinflussen. Die Leistungssteigerung ist eigentlich nur ein willkommene Zuckerchen, was ich als Sicherheitsreserve sehe und auch so nutze. Insgesamt habe ich einen niedrigeren Verbrauch, nicht viel, aber messbar. Bewusst fahren heißt für mich die Devise, konstant rufe ich nie mehr als Serienleistung ab als serienmäßig vorgesehen, eher drunter - Ladedruck Anfang gelb/rot gestrichelt. Aber ich weiß halt, wenn es sein muss, geht der Zeiger auf fast horizontal, mit entsprechendem Schub. :lol

Die Tatsache, das alle Tuning-Firmen in etwa die gleiche Leistung bei reinem Chip-Tuning anbieten, hängt wohl damit zusammen, dass viel mehr ohne mechanische Veränderungen kaum möglich ist, ohne dem Motor allzu zuzusetzen.

Wenn Du Infos haben willst, sprich doch per Email mal mit Hirsch. Der Laden ist seriös.

 

Beim Hirsch-Tuning wird Dein Steuergerät zu Hirsch geschickt und umprogrammiert; kein Hardwaretausch.

Vorteil: TüV, Leistung satt, Saab Akzeptanz und Garantie, etwas geringerer Verbrauch, Preis angemessen, Abgas + Eintragung nullo Problemo

Nachteil: 1 Woche ohne Auto, da das Steuergeät unterwegs ist. SuperPlus (Super ist möglich), Luftfilter sollte man ändern (K&N) - preislich undramatisch, Tieferlegung (K&N 35mm) Pflicht, sonst haut es Dich evt. ,mal aus der Kurve. Ölwechsel auf 0W40 und alle 10TKM tauschen.

 

100TKm könnten natürlich ein k.o.-Kriterium sien, glaube ich aber nicht.

 

Von den übrigen Anbietern ist abzuraten, wenn man nicht selber Schrauben kann (wie ich) und gerne TüV und Versicherungsschutz behalten möchte.

Hallo nochmals,

 

ich habe selber noch das Serienfahrwerk, werde es aber wahrscheinlich nächstes Jahr gegen das SAAB oder Hirsch Sportfahrwerk tauschen. Habe gemerkt, dass das jetztige ab ca. 150-160 km/h eher etwas schwammig wirkt. Habe nur Angst, hinterher in so einer albernen Hüpfburg zu sitzen. Dann verzichte ich lieber.

Das mit dem Öl wäre mir neu. Habe mit dem Einbau von Hirsch Step 1 fast zeitgleich den Ölwechsel vornehmen lassen und das Kompetenzzentrum C&N hat mir 5W30 eingeflößt. Werde aber nochmals nachfragen.

Das Überspielen der Hirsch Software dauert wenige Minuten. Dazu muss das Steuergerät nicht unbedingt in die Schweiz geschickt werden. Ausgewählte Partner in D haben auch diese Möglichkeit. Somit müsstest Du nicht eine ganze Woche aufs Auto verzichten.

SuperPlus tanke ich jetzt auch. Mir ist aber explizit gesagt worden, dass es nur erforderlich ist, wenn die volle Leistung ausgeschöpft werden soll; d.h. im Umkehrschluss, dass es auch mal Super sein kann. Aber wer so wahnwitzig wie wir ist, und alle 10.000km vollsynthetisches longlife Öl wechselt, dem macht das SuperPlus im Endeffekt auch nichts mehr aus :)

 

Gruß,

Sebastian

Das mit der Härte ist dann, zugegeben, ein Problem. Ich leide auch unter dem Nickedackel-Effekt auf gewissen Strecken hier in Berlin. Optsich ist es aber kein Problem, da der Saab generell sehr hoch liegt.

 

Das Öl würde ich tauschen, egal was das "Kompetenzzentrum" sagt. Sicher keine Pflicht, genausowenig wie SuperPlus, aber als Empfehlung m.E. richtig.

 

Das Steuergerätethema habe ich übrigens mittels Urlaub erledigt: dadurch, dass die Garage genau auf meinem Weg zwischen Heim und Flughafen liegt...

 

have fun!

  • 2 Jahre später...

Hola Kolle-Gas!

 

Fahre einen MY 2001 9-5 SE 2.3t 185PS mit rd 80.000 km.

Da der noch den 4-Gang Automat hat und auf dt. Autobahnen im Überholvorgang laufend brutal in den 3 Gang zurückschaltet, denke ich über ein Tuning nach.

 

Da ich in der Schweiz lebe, kommt ein Hirschtuning nicht in Frage, da es für diesen Jahrgang nicht angeboten wird (angeblich nicht homologiert für die Schweiz).

 

Mein Saabhändler hat mir ein Step 1 - Original Saabtuning auf PS 210 angeboten für

rd CHF 1800 (pi*Daumen EUR 1080). Wie ich finde ein ziemlich stolzer Preis für nur "25 PS" mehr...:eek:

 

Fragen an die Experts:

-werden die "nur" 25 PS mehr die Automatik souveräner im 4. Gang halten können?

- der Effekt überhaupt "spürbar", sprich lohnenswert?

- wieso wird Step 1 nur mit 210 PS angeboten, wenn in diesem Jahrgang serienmässig auch 230 Ps und 250 PS (anderer TL?) wurden?

 

Thank you-who!!

Die 230 und die 250 PS Version haben u.a. einen anderen Turbolader.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.