Oktober 26, 20177 j Jo, der Druck ist nicht das Problem sondern die Kraft. Und die ist Druck mal Fläche. Und bei den dünnen Schläuchen kommt da dann fast nix bei rum.
Oktober 27, 20177 j ... Ist an dem Doppelnippel ein hundsordinärer O-Ring? ... Die Saabnummer ist die 9137993. Abmessungen kenne ich leider nicht. Das ist der gleiche wie beim internen Ölrohr im Motor. Gruß, Uwe
Oktober 27, 20177 j Autor Mittagslieferung beim Teileonkel beinhaltet: • Rückschlagventil • O-Ring Sortiment für KfZ Damit sollte später alles wieder in Ordnung kommen/sein ;-) Edit: Rückschlagventil durch Metallversion (Pierburg) erneuert Und Dichtung vom Stutzen Ansaugbrücke erneuert und dicht! Muss die Adaption resettet werden? Oder nach welchem Zyklus lernt er die Veränderung an? Bearbeitet Oktober 27, 20177 j von ÅERO.9-5
November 9, 20177 j Autor So weit so gut! Ikeabomber hat anstandslos brav mehrere große Touren abgespult und das absolut unauffällig Verbrauch und Leistung absolut zufriedenstellend Für alle interessierten: - keine hinterlegten Fehler im Motorsteuergerät! - Drehzahlanhebung in D/R und bei Klima an funktioniert wie sie soll Nur das "leidige" Vibrieren nervt mich (bei weitem nicht mehr so schlimm wie kurz nach Kauf mit kaputten Lagern) noch immer... ein bisschen Mal rein logisch gedacht: > Motor stützt sich (kettenseitig) auf Hydrolager > Motor/Getriebe hängen (getriebeseitig) an Gummilager > Motor/Getriebe stützen sich nach hinten auf Lager am Hilfsrahmen ab - durch das Band am Lager soll eine übermäßige Beanspruchung auf Zug verhindert werden. > Motor/Getriebe stützten sich nach vorne über die kleine Stütze ab. Da er in D mehr zuppelt als in R: finde den Fehler... In R und D hat der Wandler wohl gleichermaßen "Kraftschluss" und kämpft gegen die Bremse. Warum also in D mehr als in R? Der Motor "neigt" sich beim Fahrstufenwechsel deutlich erkennbar nach vorne (in D) Neigung nach hinten (in R) ist gefühlt nur halb so groß.... wenn überhaupt! Nun wäre meine Vermutung die Getriebestüzte vorne - obwohl neu - einfach zu weich und zu viel Spiel... Klingt das plausibel? Werde wohl mal die Powerflex PU Buchsen ausprobieren LG
November 9, 20177 j Die vordere Drehmomentstütze, wenn du die unten zum Querträger meinst, soll erst bei größeren Auslenkungen greifen. Normal greifen nur das Motorlager rechts und für das Drehmoment das Getriebelager unter der Batterie und das hinter dem Getriebe. Aber wieso überhaupt bei D nach vorne? Der Motor will sich doch entgegen dem Drehmoment am Rad abstützen und müsste sich nach hinten auf dem hinteren Lager abstützen. Oder steh ich jetzt auf der Leitung?
November 9, 20177 j Autor Halte mal einen Schraubendreher mit der linken Hand am Griff fest und versuche ihn im Uhrzeigersinn (nach „vorne“) zu drehen :P Deine linke Hand ist das „Rad“ die Rechte der Motor und der Schraubendreher ist dann sowas wie Getriebe/Antriebswelle...
November 9, 20177 j Ja und? Wenn du vorwärts kommen willst, dann sind die Drehmomente Gegensätzlich. Auf die Fahrerseite des Wagens geschaut: Räder drehen CCW, somit würde sich Motor, wenn das Drehmoment nicht abgefangen wird CW drehen. So dass sich das Drehmoment auf das hintere Lager des Getriebes zum Hilfsrahmen auf Druck abstützt beim Beschleunigen.
November 9, 20177 j Autor Ja und? Wenn du vorwärts kommen willst, dann sind die Drehmomente Gegensätzlich. Auf die Fahrerseite des Wagens geschaut: Räder drehen CCW, somit würde sich Motor, wenn das Drehmoment nicht abgefangen wird CW drehen. So dass sich das Drehmoment auf das hintere Lager des Getriebes zum Hilfsrahmen auf Druck abstützt beim Beschleunigen. Du hast ja recht :-P Hatte den Denkfehler auf meiner Seite... Bin sogar nochmal runter zum Auto und hab’s beobachtet...
November 9, 20177 j hab aber mich auch 5 mal im Kreis gedreht um mir sicher zu sein, dass ich keinen Denkfehler drin habe. Vertut man sich schnell. Ich war mir nur mit dem Abstützen auf dem hinteren Lager so sicher, dass ich das nicht auf sich beruhen lasse habe. Ja, die lieben Motorlager.
Februar 2, 20187 j Autor EDIT: habe meinen „Motorlager“ Thread gerade wieder entdeckt :-P Großes Sorry - habe es dort nochmal korrekt gepostet ——————— Ich benutze meinen Thread einfach mal weiter, hat zwar nichts mehr mit Elektrik zu tun - was meine ursprüngliche Vermutung für diese Vibrationen war... aber der Zweck heiligt ja bekanntlich die Mittel... Ich glaube ich habe den Grund für vermehrte Vibrationen im Lenkrad gefunden! Habe mich oft und fleißig durch dieses Forum gelesen und dabei folgendes festgestellt: Saab Diesel und Automatikfahrzeuge haben im Lenkrad zwischen Airbag und Metallrahmen im Lenkrad eigentlich einen Schwingungsdämpfer montiert...! Aber bei meinem fehlt dieser... Der Verkäufer (seines Zeichens Mecahniker bei Saab ovloV in München) hat mir vor dem Verkauf noch stolz mitgeteilt, dass er ein Lenkrad mit Holzapplikationen eingebaut hat... Sollte die Teilenummer 4761300 oder 4847562 sein Hat jemand noch so einen Schwingungsdämpfer für mich übrig oder ein ganzes Lenkrad? Gegen Entgelt versteht sich natürlich :-) Grüße Bearbeitet Februar 2, 20187 j von ÅERO.9-5
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.