Zum Inhalt springen

jemand erfahrung mit kleben von leder?

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

salü palü!

 

mir geht mittlerweile meine mittelkonsole auf den keks, die mit billigen starren plastik nicht meinen anspruch an einen kfz innenraum erfüllt.

 

ich will jetzt mal experimentieren diese mit velourleder zu bekleben.

 

kann mir wer dazu seine erfahrungen mitteilen, falls das jemand schonmal gewagt haben sollte?

 

ciao matti

Konnte bislang keine Nachteile bei der Verwendung von "Pattex hitzefest" feststellen, habe es bei Leder noch nicht grossflächig sondern z.B. bei Sitzreparaturen angewendet.
  • Autor

moin klaus,

 

also ich hab mir "kövulfix" besorgt, einen speziellen klebstoff für lederarbeiten, angeblich auch auf kunststoff.

 

du hast also flicken geklebt, wenn ich das richtig verstanden haben? wie hast du denn den kleber aufgetragen, punktuell, als linie? wurde der flicken fixiert dabei oder einfach drauf und wird schon halten?

 

grüßl

Meine Frau (Sattlerin) benutzt einen Klebstoff namens Neotex, der von Konsistenz, Geruch und Verarbeitung her Pattex ähnelt. Vorsichtig sein musst Du mit dem Untergrund - der muss die Lösungsmittel im Klebstoff vertragen. Du musst den Untergrund und das Leder vollflächig bestreichen (zumindest wenn das als Flicken, der mechanischen Belastungen ausgesetzt ist, halbwegs halten soll). Um das Leder um Ecken zu ziehen, kann man es nass machen - dann wird es in der Regel dehnbar. Mit guten Klebern kann man auch nasses Leder kleben.

...da ich bei meiner Himmelreparatur (siehe Teutates Thread) ein wenig mit Bezugsstoffen herum experimentiert habe, hier meine Erfahrungen zum Verkleben von Leder:

zum großflächigen verkleben eignet sich Naturleder nicht, da das Dehnungsverhalten des Materials jedem Haftverhalten geeigneter Kleber überlegen ist, und je nach Luftfeuchtigkeit vs. Temperaturschwankungen zu Faltenbildung neigt. An den C-Säulen oder an der Türverkleidung ist die Verwendung von Leder jedoch durchaus geeignet.

Bei Verwendung von aufgerauhtem Leder (Velour) ist darauf zu achten, möglichst Sprühkleber zu benutzen, da beim Auftragen von Flüssigklebern (wie etwa Patex) mit Pinsel kaum zu vermeiden ist, dass nur halb durchgetrocknete Klebestellen beim Andruck durch das Leder hindurch gepresst werden. Letzteres gilt auch bei der Verarbeitung von Kunstledersorten, etwa Alcantara. Eine dauerhaft temperaturresistente Verklebung von kaschiertem Alcantara ist nicht möglich, da sich die Verbindung zwischen Stoff und Kaschierung beim Einsatz lösungsmittelhaltiger Kleber gerne verabschiedet.

Du musst den Untergrund und das Leder vollflächig bestreichen

 

Stimmt, wichtig! Habe bereits ensprechende Erfahrung mit dem Bezug des Armaturenbretts bei meinem ersten Saab, einem 900er. Das ist jetzt schon 16 Jahre her, aber sicher immer noch gültig.

  • Autor
ah, danke jungs. das hilft mir ja schonmal weiter. ich hab mich jetzt entschlossen erstmal ein kleineres probestück zu verkleben um zu sehen wie die arbeit sich da so macht und ggf welche spätfolgen (wasser, hitzeeinwirkung) da noch auftreten können.

Gütermann HT2 Textilkleber

 

Hallo,

 

also ich habe mir meine PDA Navigationshalterung (Metall) mit farblich zur Innenausstattung passendem Leder beklebt. Die Lederreste und auch den von der Verkäuferin empfohlenen Klebstoff Gütermann HT2 habe ich im Kaufhof erstanden. Leder hat ja eine sehr unebene, raue Unterseite. Daher habe ich den Kleber großflächig auf dem Leder und dem Metall aufgetragen, ihn kurz antrocknen lassen und dann fest aufgedrückt. Obwohl die Einbaustelle durch das Glasdach und die Frontscheibe bei Sonneneinstrahlung (Sommer) erwährt wird, hat es bisher gut gehalten. Auch der Kleber geruch war nach ein bis zwei Tagen nicht mehr auszumachen.

 

Viel Erfolg

 

Micha

  • Autor

so, hier mal erste eindrücke vom probestück.

 

das ziegenvelour läßt sich phantastisch verarbeiten aufgrund seiner geringeren dicke als rinderleder, selbst harte rechtwinklige kanten sind kein problem. beim kleben auf plastik hat sich die bestreichung von beiden klebseiten (also lederunterseite wie auch plastikoberseite) als vorteilhaft herausgestellt. ihr hattet natürlich recht, eine punktuelle klebung ist nutzlos, da muss wirklich alles bestrichen werden.

die größtmögliche verbindung gelang übrigens nach einer vortrockenzeit von 20min(!)

 

bei geradem schnitt läßt sich das material auch in stücken seitlich aneinanderkleben, man könnte also in einigen fällen auf das nähen verzichten. der ausschnitt und das komplizierte verlegen nach dem auftrag des klebers bleibt trotzdem stundenarbeit. ich bring mal fotos sobald das erste mittelkonsolenteil fertig ist.

ich bring mal fotos sobald das erste mittelkonsolenteil fertig ist.

 

Ich bin wirklich sehr gespannt auf die Bilder. Welchen Kleber hast Du nun verwendet? Und hoffentlich hält das Werk dann auch unter den späteren nicht unerheblichen Belastungen...

  • Autor

hallo,

 

also ich habe doch den kövulfix kleber genommen.

 

die spätere festigkeit die du ansprichst ist nicht ganz ohne, ab 90°C soll der klebstoff wieder formbar werden. könnte im hochsommer bei direkter einstrahlung auf schwarzen leder knapp werden.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.