Zum Inhalt springen

Nach 3 Wochen- Fragen zum 9.3er Cabrio!!

Empfohlene Antworten

  • Autor
Okay, aber das läßt sich ja manuell im Kofferraum verriegeln...zumindestens ging das bei mir- Hebel nach vorn und gut...Wenn das nicht geklappt hätte, wäre ich wohl auch eher etwas abgeschreckt von dem Gedanken so zu fahren.
  • Antworten 64
  • Ansichten 3,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

@ icesaab ..... dem Lars müffelt schon WD40 zuviel und du schlägst alte Socken Öl vor ( Balistol )

 

Zum Verdeck von Hand öffnen und schließen, bei unseren schwarzen schafft das sogar meine Frau, Verriegelung und Deckel gehen aufgrund des Einfallsreichtums des Vorbesitzers Elektrisch.

Man kann damit Leben aber , Automatisch ist einfacher.

  • Autor
Hm, ja, irgendwas müffelt da rum seitdem, aber immerhin- die Stützen stützen nu! .-)
@ icesaab ..... dem Lars müffelt schon WD40 zuviel und du schlägst alte Socken Öl vor ( Balistol )

 

........

 

[mention=1265]AndreMio[/mention] BallistÖL is aber besser für die Nasenschleimhäute :tongue:

....und verfliiiiiicht wieda - schon mal auf's Etikett geschaut - kannst sogar als Hustentee nutzen

Bearbeitet von icesaab

Wegen Verdeck: wahrscheinlich sind die Hydraulikzylinder undicht. Neu sauteuer, können aber anscheinend im Fachbetrieb überholt werden (was ich aber nicht persönlich bestätigen kann).
Hallo Leute,

 

 

 

Cabriofahrer- alles klar, dann habe ich leider keinen Becherhalter...mal gucken ob ich mir einen bestelle, bin ja son manischer Kaffee mit ins Auto nehmer.

 

 

 

 

Es gibt auch für das Fach zwischen Fahr- und Beifahrersitz einen Einsatz für Kaffeebecher etc. Hatte ich im ersten 9-3. Man muss den nur reinschieben.

Gab's damals (1998) als Sonderzubehör(!), da dieser "Origami" Becherhalter auf den deutschen Markt nur für 9-5 Besitzer vorgesehen war.

Schau wg. der Zylinder in die Hilfeliste. Ein Betrieb in Bayern überarbeitet sie und macht das sehr gut. Können auch die Leitungen sein, diese ausbauen und bei einem Hydraulikbetrieb nachbauen lassen. Haben die gleichen Anschlüsse wie beim Peugeot 306 Cabrio. Alles lösbar.
  • Autor

Martin- ich würde wahrscheinlich erstmal versuchen gebrauchte einzubauen...aber gut zu wissen, danke!

 

Cellofahrer- thnx für den Link- das Ding ist cool, ich werde mal schauen ob ich es importiere.)

 

Engländer- yes, danke für den Tip! Der nächste Schritt ist erstmal festzustellen was genau kaputt ist- Leitung oder Zylinder. Die Mechanik ansich funzt aber anscheinend, was erstmal ein gutes Zeichen ist. Allerdings ist Rost am Verdeckgestänge...an den Kopfstützenhaltern auch. Vielleicht ST37 mit schlechter Lackierung? Oder das Verdeck feucht eingefahren für längere Zeit?

 

Im Übrigen zum Thema Ballistol und ÖL- ich hatte zuerst ein komplett geruchsfreies Öl von Nigrin? an/in die Kopfstützen gegeben, bevor ich mir Ballistol besorgte.. Nach 10 min einwirken mit diesem Nigrin? stank die Kiste aufmal nach...joah, Hundklo! Das heisst, irgendeine chemische Reaktion im Sitz sorgt grad für neurotische Ängste, dass das nu immer so bleiben wird und meine Froindin mit sonem fürchterlichen Wunderbaum rumwedelt. Vielleicht als NICHT MACHEN TIP für andere!?

 

.)

 

Grüße

 

Lars

Bearbeitet von yahozna

Undichte zylinder , da war doch mal was mit zusatz ins öl . weiss getz gerade nicht mehr wie es hiess . aber das hatten wohl schon mehrere hier im forum benutzt . und ballistol , ist das beste was es gibt . türschlösser gehen wieder , frieren nicht ein , stinkt nicht , kannste für alles nehmen . auch wenn der toaster klemmt . kenne das noch aus meiner lehre . lange her . aber das ist fast allheilmittel
  • Autor

Du meinst wahrscheinlich dieses Mittelchen:

 

http://www.lecwec.de/Startseite-de.html

 

Habe ein paar Beiträge gelesen in denen das geholfen haben soll, aber so wie das Öl mir rauslief...nunja. Also rechts rostet so schnell nix!

 

.)

Allerdings ist Rost am Verdeckgestänge...an den Kopfstützenhaltern auch. Vielleicht ST37 mit schlechter Lackierung? Oder das Verdeck feucht eingefahren für längere Zeit?
Nein, das führt dann recht schnell dazu, dass das ganze Tuch massiv verschimmelt. Die Gestänge rosten alle mit der Zeit. Insbesondere wenn das Tuch nicht mehr 100% dicht ist und dann darunter eine erhöhte Luftfeuchte herrscht.
  • Autor

Hi Flemming,

 

hast Du denn dann einen guten kurzen Tip für ein Imprigniermittelchen zur Hand? Wollte ich eh bald angehen.

Solange es dicht ist: Gar keines verwenden. Nur mit sanftem Mittel reinigen. Danach hab ich Impregno Cabrio verwendet. Kanister genommen, mit Schwamm das Dach zwei mal getränkt, gerade so, dass keine Pfützen stehen blieben (vorher natürlich gereinigt und trocknen lassen). Also zwei Durchgänge direkt nacheinander, nass in nass. Und alles mit Folie abdecken. Klebt sehr gut auf Lack und Scheiben. Bis jetzt (über ein Jahr) ist es wieder dicht nachdem es richtig rein siffte. Muss aber trotzdem irgendwann neu, die ganzen Spannbänder sind tot, das Dach klappert. Aber verhindert vorerst Folgeschäden.
  • Autor

Yo, alles klar, im Prinzip tropft nix durch, auch als Schnee drauf lag. Von daher lasse ich das erstmal.

 

Vielen Dank!

 

Grüße

 

Lars

Meistens läuft das Wasser zunächst nach vorne und sammelt sich im 1. Spriegel (den am Frontscheibenrahmen). In Kurven bekommt man dann eine Dusche auf die Beine. Vorher ist natürlich schon Feuchtigkeit unter dem Tuch bis es so weit kommt.
  • Autor

Hi Flemming, alles klar!

 

Da ich eh schon im Sammelfragenmodus bin, könnt Ihr mir ja vielleicht noch eine dämliche Frage beantworten- ich habe echt keine Ahnung ob ich eine Klimaanlage drin habe. Da steht kein ACC oder so ein Sternchen. Nur das typische "Auto" und dieses andere "Econ". Grund der Frage- das Auto riecht ziemlich nach Hundeklo, respektive wahlweise Stinkefüße. Da ich über Froogle grad mal in Erfahrung gebracht habe, dass solche Gerüche meist von Klimaanlagen kommen, möchte ich erstmal ausschliessen eine solche überhaupt zu besitzen. Der latente Geruch, nur sehr schwach, war schon die ganzen 3 Wochen im Saab, aber seit gestern- Ballistol/Öl Nummer- extremst verstärkt....nach dem Kausalzusammenhang zu urteilen, müsste es das Öl sein, aber so stark? Okay, danke für etwaige Antworten!

 

Grüße

 

Lars

Ja, dann hast du eine Klimaautomatik wenn du die Bedieneinheit mit Display und Tasten hast.

 

Kontrollier mal als erstes den Innenraumluftfilter. Sitzt rechts vor der Frontscheibe unter der Plastikabdeckung. Zum Tausch nimmt man die Wischerarme runter, zur Kontrolle kann man das vorsichtig anheben und mit einer Taschenlampe drunter leuchten. Und dann noch die beiden Abläufe in der Spitzwand. Ein breiterer Rüssel oben und einer unten knapp über dem Auspuff.

  • Autor
Ach, ich habs geahnt! Dann muss ich mir erstmal einen Abzieher basteln, sonst gehen die Scheibenwischerarme nicht runter. Kann ich die "Rüssel" irgendwie abschrauben? Habe da ja nu alles mögliche gelesen über Wärmetauscherausbau und Ozonbehandlung...grrrrr, könnte auf die Klima echt verzichten! Danke für den Tip.

Die Rüssel sind aus Gummi, nur gesteckt und haben eine Rille, die sie im Loch in der Spritzwand hält.

 

Beim 902 gehen bei mir die Wischerarme immer so runter, Abzieher brauche ich nur beim 9-5.

  • Autor

Ich habs schon versucht, als ich dachte, dass der Lüftungsmotor geschrottet sei...die gehen bei mir nicht so runter. Okay, ich checke erstmal das Filter und die Schläuche. Wenn ich auf Econ schalte ist die Automatik aktiviert oder wenn ich auf Auto schalte? Würde dann beides erstmal vermeiden, keine Ahnung obs was bringt. Mit fiel allerdings auf, dass ich gestern auf Econ fuhr...hatte ich bisher nie gemacht...dann wäre das ein Zusammenhang der Sinn macht?

 

Okay, habs nu aufm Schirm mit Auto und Econ...die Suche half weiter!.)

Bearbeitet von yahozna

bei Econ läuft der Kompressor nicht mit, also Klima aus. Auto regelt dann die Luftverteilung

ja, ist nicht gerade intuitiv. AUTO und dann ECON und die Regelung ist in Automatik aber ohne die Kühlfunktion der Klima. Drückt man irgend eine Taste für Lüfter oder Luftverteilung ist man raus aus der automatischen Regelung, das gilt aber auch ohne ECON und dann bleibt dir Kühlung ein.

 

Beim 902 kann man AUTO zwei mal hinter einander drücken, dann zeigt das Display, was die Regelung macht. Man kann danach auch ECON drücken um die Kühlung wieder aus zu schalten. Der Modus davor bleibt erhalten.

  • Autor

Die Lüftung finde ich auch strange. Econ kann man auch lange drücken und dann fängt das an zu blinken. Ausserdem ist das Netz wie so oft ein Hort der unklaren Aussagen- einige sagen, dass man die Klima Geschichte auf jeden Fall am Laufen halten soll, damit der Gestank garnicht erst ausbricht, andere sagen das Gegenteil, aber mit reinem Econ will auch keiner Fahren und sobald man was verstellt ist eh wieder alles anders.Und 10 min vor Fahrtende die Klimageschichte ausmachen heisst dann auf Econ umstellen? Oder auf AUS? AUTO bekomme ich meist nur aus, wenn ich auf die höchste Stufe stelle- dann bläst es heiss um die Ohren. Wenn ich dann das Gebläse runter reguliere bin ich quasi schon wieder im AUTO Modus? Kann ich den verantwortlichen Ingenieur mal sprechen bidde?

 

.)

 

Lars, der inzwischen das Gefühl hat, den Geruch des Autos mit sich durch die Gegend zu schleppen. brrrr.

Auf ECON, nicht auf Aus! Das System soll sich ja selber trocknen. Der Verdampfer (also Kälte-Wäremtauscher) ist ja immer feucht durch Kondenswasser. Das führt ja erst zu Gammel, zusammen mit Staub und Dreck.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.